In ihrem Stück „A Perfect Sky“ fragen der Dramaturg Falk Richter und die Choreografin Anouk van Dijk, welchen Einfluss die digitale Entwicklung darauf hat, wie wir unsere menschlichen Beziehungen leben
ca. 146 Zeilen / 4366 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Bremer Veranstaltung Jazzahead ist eine Kombination aus Jazz-Festival und Messe. Leiter Götz Bühler über Bezahlung, Coolness und die Frauenquote.
ca. 147 Zeilen / 4400 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Zwischen Party und Diskriminierung – wie Soundsysteme vom Werbemittel im jamaikanischen Schnapsverkauf zum Teil der Migrationskultur in England wurden
ca. 108 Zeilen / 3229 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Der Bilderforscher Gerhard Paul beleuchtet so vielseitig wie spannend die Tage des „Sonderbereichs Mürwik“ im Mai 1945. In seinem Buch über das absurde Ende des „Dritten Reichs“ schöpft er aus einem reichen Fundus an Dokumenten und Zeitzeugenberichten, analysiert mediale Inszenierungen und deckt auf, wie die Nazi-Elite im Sonderbereich agierte
ca. 162 Zeilen / 4832 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Marcin Wierzchowski lässt die Angehörigen der Opfer des Anschlags von Hanau zu Wort kommen. Zu sehen ist der Film auf der Hamburger Dokfilmwoche.
ca. 188 Zeilen / 5629 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Zufluchtsort für vormals Versklavte, beschützt auch durch Magie: Der Dichter Phillip B. Williams liest aus seinem Romandebüt „Ours“
ca. 101 Zeilen / 3017 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Giersch ist in der heimischen Küche noch viel zu wenig bekannt. Statt auf den Kompost gehört das Kraut aber in den Salat oder in eine Palatschinke.
ca. 87 Zeilen / 2604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
Unsere Autorin liebt das Fahrradfahren. Es gab ihr Selbstvertrauen und bringt ihr ein Gefühl von Freiheit, rosige Wangen und Glück.
ca. 149 Zeilen / 4456 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Essay
ca. 38 Zeilen / 1137 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Reyhan Şahin wurde als Rapperin Lady Bitch Ray berühmt. Derzeit arbeitet die Linguistin an ihrer Habilitation und kritisiert Macho-Professoren.
ca. 207 Zeilen / 6204 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
An Ostern wird das edle Besteck herausgeholt. Manchmal hat es ungeahnt viel Geschichte. Zum Beispiel das von Wenzel Hablik im Landesmuseum Oldenburg.
ca. 120 Zeilen / 3581 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Kieler Filmgruppe Chaos lebt seit 1975 ästhetische Autonomie. Dafür trennt sie zwischen Kunst und Erwerbsarbeit und arbeitet unverdrossen analog.
ca. 158 Zeilen / 4724 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt lebten in Altona und wurden von den Nazis deportiert. Eine bewegende Ausstellung erzählt ihre Lebenswege.
ca. 153 Zeilen / 4590 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„War Games“ fragt, wie Kinder Krieg und Gewalt erleben, und zeigt bildstark mit überraschenden Perspektiven, wie tief Konflikte unser Handeln prägen.
ca. 146 Zeilen / 4369 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Caren Jeß hat das Libretto von Richard Wagners „Walküren“ neu geschrieben. Ihre witzige Überschreibung verliert in Marie Bues' Inszenierung an Kraft.
ca. 159 Zeilen / 4751 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie lassen sich Trinkgeld und Kreditkartenzahlung am besten vereinbaren? Die Gastro hätte da ein paar Vorschläge. Doch die gefallen nicht allen.
ca. 87 Zeilen / 2601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
Surk-ki Schrade ist eine Naturwein-Pionierin in Deutschland. Hier spricht sie über Schwefel im Glas und das richtige Maß beim Alkoholgenuss.
ca. 212 Zeilen / 6333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
ca. 36 Zeilen / 1062 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Im Stück „Die Abweichlerin“ nach Tove Ditlevsen am Hamburger Schauspielhaus verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn weich und mühelos.
ca. 163 Zeilen / 4881 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel überprüfte ihre Bestände auf NS-Raubgut und gab nun einige Bände jüdischer Sammler zurück.
ca. 107 Zeilen / 3191 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.