Uraufführung in Göttingen: Die Spielfreude des Deutschen Theater-Ensembles rettet das Lehrstück „Die ersten hundert Tage“. Der Text ist arg konstruiert
ca. 153 Zeilen / 4575 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Tim Ellrich zeigt mit „Im Haus meiner Eltern“, wie sich im Kino von der eigenen Familie erzählen lässt. Bremens Filmfest zeigt den Film im Wettbewerb.
ca. 153 Zeilen / 4587 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Regisseur Johan Simons zeigt Alfred Jarrys „Ubu“ am Hamburger Thalia Theater als eine Herrschaft des Vulgären. Das Ergebnis ist zahn- und ziellos.
ca. 133 Zeilen / 3977 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Museum für Photographie zeigt Braunschweigs kulturell geformte Wasserlandschaften
ca. 103 Zeilen / 3062 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Schauspiel Hannover zeigt Mareike Fallwickls Roman als Empowerment-Stück über Ausbeutung. Glorifiziert wird die Verweigerung der Figuren nicht.
ca. 151 Zeilen / 4502 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die tatarischstämmige Komponistin Sofia Gubaidulina ist in Appen bei Hamburg gestorben. Ihre Inspiration bezog sie aus dem Klang der Natur.
ca. 80 Zeilen / 2373 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Unser Autor hatte nach hyperlokalem Fastfood gesucht – und jede Menge Antworten bekommen. Jetzt geht es auf eine kulinarische Deutschlandreise.
ca. 88 Zeilen / 2612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
ca. 38 Zeilen / 1136 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Indische Küche ist mehr als nur Chicken Masala. Sie ist mal scharf, mal säuerlich, häufig vegetarisch und vieles mehr.
ca. 270 Zeilen / 8095 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Pachet Fulmens Langfilm „Durch die Nacht mit Wanda Wandalis“ ist ein wildes Vergnügen. Auch wenn ihr Dietrich Kuhlbrodt darin fast die Schau stiehlt.
ca. 152 Zeilen / 4547 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Schleswig-Holstein restituiert ein in der NS-Zeit geraubtes Teppichstück nach Frankreich
ca. 94 Zeilen / 2819 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Kompromisslose Antifaschistin und Ikone der linken Szenen: Die Publizistin und Schauspielerin Peggy Parnass ist mit 97 Jahren gestorben.
ca. 160 Zeilen / 4773 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
David Safier zeichnet den Werdegang seiner Eltern zwischen Holocaust und Alltagsklippen nach. Das Theater Bremen setzt ihnen ein würdiges Denkmal.
ca. 154 Zeilen / 4594 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein-Mann-Stück über die Kicker Trautmann und Özil im Bremer Weserstadion: Der eine war mal Nazi, der andere wurde Erdoğan-Claqueur.
ca. 111 Zeilen / 3302 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bloß kein Streit: Eine Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig erzählt die Geschichte der Klavierbauer Steinway und Grotrian ohne Konflikte.
ca. 151 Zeilen / 4519 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Calle Fuhr beleuchtet am Schauspielhaus Lobby-Organisationen wie „Atlas Network“. Sein „Bühnenessay“ ignoriert leider die Möglichkeiten des Theaters.
ca. 163 Zeilen / 4863 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Umfeld unserer Autorin haben die meisten Frauen Kinder bekommen – sie nicht. In ihrem Essay entwickelt sie einen eigenen Begriff von Mutterschaft.
ca. 304 Zeilen / 9103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Zahlen und Fakten zum dritten Lebnsabschnitt einer Frau
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Uneindeutig und Unbehagen stiftend: Der Pilz erlebt eine bemerkenswerte Konjunktur – auch und gerade in kulturellen Zusammenhängen.
ca. 108 Zeilen / 3226 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Regisseurin Emilie Girardin erzählt vom Leben junger migrantischer Frauen in der Hamburger Kulturszene und ihrem Ringen um ein queeres Lebensmodell.
ca. 157 Zeilen / 4689 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.