ca. 137 Zeilen / 4086 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die US-Musikerin Leyla McCalla arbeitet am Schallarchiv von Radio Haiti mit. Dadurch taucht sie tief in die Musikgeschichte der Karibik ein.
ca. 274 Zeilen / 8211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 12 Zeilen / 333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 12 Zeilen / 342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
„Memoria“ von Apichatpong Weerasethakul ist ein Film der Geräusche und Klänge. Schauspielstar Tilda Swinton begibt sich auf die Suche danach.
ca. 245 Zeilen / 7339 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die documenta sagt die geplante Gesprächsreihe zu Antisemitismusvorwürfen ab. Diskutiert werden sollte auch über Grenzen der Kunstfreiheit.
ca. 69 Zeilen / 2042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Jonas Mekas prägte die New Yorker Avantgarde nach 1945 wie kaum ein Zweiter. In New York widmet ihm nun das Jewish Museum eine Retrospektive.
ca. 216 Zeilen / 6470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dass die russischen Kriegspropaganda das Z okkupiert hat, empört den griechischen Autor Vasilis Vasilikos. Für ihn hat es eine ganz andere Bedeutung.
ca. 95 Zeilen / 2821 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Das Festival freier Künste „Nebenan“ in Dresden gibt Einblick in belarussisches Theater. Trotz Diktatur hat sich im Land eine freie Szene gebildet.
ca. 137 Zeilen / 4106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Hierarchiefreies Nebeneinander ohne Vorwarnung: Die Whitechapel Gallery in London stellt das Atelier als Ort der Kunstproduktion vor.
ca. 203 Zeilen / 6082 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 12 Zeilen / 354 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Bei den Grammys wurde Bonnie Raitt jüngst für ihr Lebenswerk geehrt. Ein Gespräch über ihre Karriere – und warum Musik und Aktivismus für sie zusammengehören.
ca. 259 Zeilen / 7763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Kreml darf keine Chance haben, international wieder hoffähig zu werden, bevor die Machthaber in Moskau eine demokratische Umwandlung vollziehen.
ca. 322 Zeilen / 9640 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Ist es schon Gewalt, wenn man die eigenen Kinder zu ihrem Besten zwingt? Der Kampf mit der Tochter führt die Autorin zur kritischen Selbstbetrachtung.
ca. 131 Zeilen / 3916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
ca. 12 Zeilen / 342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
„Sulk“, ein Album des flamboyanten schottischen Popduos The Associates, war eines der Werke des Jahres 1982. Was sagt uns diese Musik heute?
ca. 233 Zeilen / 6973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 15 Zeilen / 424 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
„Vortex“ ist ein Film über das Sterben. Der Regisseur spricht über Endlichkeit, Arbeiten im Lockdown und Horrormeister Dario Argento als Schauspieler.
ca. 242 Zeilen / 7241 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Im April 1943 begehrte die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto gegen die Vernichtung auf. Der Historiker Tom Navon erforscht diese Jugendbewegungen.
ca. 301 Zeilen / 9012 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 10 Zeilen / 287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.