• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 28594

  • RSS
    • 7. 5. 2022
    • argumente, S. 14-15
    • PDF

    der rote faden

    Sie sind hysterisch? Nehmen Sie es als Kompliment

    • PDF

    ca. 137 Zeilen / 4086 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Meinung und Diskussion

    • 6. 5. 2022
    • Kultur
    • Musik

    US-Musikerin Leyla McCalla

    Suche nach der verlorenen Schönheit

    Die US-Musikerin Leyla McCalla arbeitet am Schallarchiv von Radio Haiti mit. Dadurch taucht sie tief in die Musikgeschichte der Karibik ein.  Stephanie Grimm

    Die Musikerin Leyla McCalla mit einem Saiteninstrument

      ca. 274 Zeilen / 8211 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 6. 5. 2022
      • kultur, S. 15
      • PDF

      berichtigung

      • PDF

      ca. 12 Zeilen / 333 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 5. 5. 2022
      • kultur, S. 15
      • PDF

      berichtigung

      • PDF

      ca. 12 Zeilen / 342 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 4. 5. 2022
      • Kultur
      • Film

      „Memoria“ mit Tilda Swinton

      Menschen als Instrumente

      „Memoria“ von Apichatpong Weerasethakul ist ein Film der Geräusche und Klänge. Schauspielstar Tilda Swinton begibt sich auf die Suche danach.  Ekkehard Knörer

      Tilda Swinton steht vor einem Glaskasten und blickt nach oben

        ca. 245 Zeilen / 7339 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 4. 5. 2022
        • Kultur
        • Netzkultur

        Antisemitismus bei der documenta 15

        Diskutiert wird später

        Die documenta sagt die geplante Gesprächsreihe zu Antisemitismus­vorwürfen ab. Diskutiert werden sollte auch über Grenzen der Kunstfreiheit.  Julia Hubernagel

          ca. 69 Zeilen / 2042 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 3. 5. 2022
          • Kultur
          • Film

          Filmischer Poet Jonas Mekas

          Durchwandern, was Gegenwart war

          Jonas Mekas prägte die New Yorker Avantgarde nach 1945 wie kaum ein Zweiter. In New York widmet ihm nun das Jewish Museum eine Retrospektive.  Verena Harzer

          Schwaz-Weiß Fotos des Künstlers Jonas Mekas

            ca. 216 Zeilen / 6470 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 3. 5. 2022
            • Kultur
            • Buch

            Symbol für Frieden und gegen Diktatur

            „Ich empfinde Abscheu und Trauer“

            Dass die russischen Kriegspropaganda das Z okkupiert hat, empört den griechischen Autor Vasilis Vasilikos. Für ihn hat es eine ganz andere Bedeutung.  

            Vasilis Vasilikos

              ca. 95 Zeilen / 2821 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Interview

              • 3. 5. 2022
              • Kultur
              • Künste

              Theater aus Belarus in Dresden

              Zerschlagene Szene

              Das Festival freier Künste „Nebenan“ in Dresden gibt Einblick in belarussisches Theater. Trotz Diktatur hat sich im Land eine freie Szene gebildet.  Michael Bartsch

              Eine Theaterschauspielerin performt mit einer männlichen Puppe

                ca. 137 Zeilen / 4106 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 2. 5. 2022
                • Kultur
                • Künste

                Atelier im Fokus einer Ausstellung

                Wer steht da eigentlich im Atelier?

                Hierarchiefreies Nebeneinander ohne Vorwarnung: Die Whitechapel Gallery in London stellt das Atelier als Ort der Kunstproduktion vor.  Katharina J. Cichosch

                Innenansicht der Ausstellung in London

                  ca. 203 Zeilen / 6082 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 2. 5. 2022
                  • kultur, S. 15
                  • PDF

                  berichtigung

                  • PDF

                  ca. 12 Zeilen / 354 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 1. 5. 2022
                  • Kultur
                  • Musik

                  US-Sängerin Bonnie Raitt über Aktivismus

                  „Verpflichtung, sich einzubringen“

                  Bei den Grammys wurde Bonnie Raitt jüngst für ihr Lebenswerk geehrt. Ein Gespräch über ihre Karriere – und warum Musik und Aktivismus für sie zusammengehören.  

                  Ältere Frau mit roten Haaren und weißer Strähne im Pony

                    ca. 259 Zeilen / 7763 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Interview

                    • 30. 4. 2022
                    • Politik
                    • Europa

                    Nach dem Krieg

                    Wenn Putin siegt

                    Essay 

                    von Fjodor Krascheninnikow 

                    Der Kreml darf keine Chance haben, international wieder hoffähig zu werden, bevor die Machthaber in Moskau eine demokratische Umwandlung vollziehen.  

                    Illustration von einer riesigen Statue, die Putin zeigt

                      ca. 322 Zeilen / 9640 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Essay

                      • 30. 4. 2022
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Pazifismus und Erziehung

                      Gewaltfrei gegen wunde Babypopos

                      Kolumne Der rote Faden 

                      von Ariane Lemme 

                      Ist es schon Gewalt, wenn man die eigenen Kinder zu ihrem Besten zwingt? Der Kampf mit der Tochter führt die Autorin zur kritischen Selbstbetrachtung.  

                      Ein Junge wird mit Sonnencreme eingecremt

                        ca. 131 Zeilen / 3916 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kolumne

                        • 29. 4. 2022
                        • kultur, S. 15
                        • PDF

                        berichtigung

                        • PDF

                        ca. 12 Zeilen / 342 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 29. 4. 2022
                        • Kultur
                        • Musik

                        Wiederentdeckung von „The Associates“

                        Hingabe ist den Dandys fremd

                        „Sulk“, ein Album des flamboyanten schottischen Popduos The Associates, war eines der Werke des Jahres 1982. Was sagt uns diese Musik heute?  Oliver Tepel

                        Echte Dandys: Billy MacKenzie und Alan Rankine 1982

                          ca. 233 Zeilen / 6973 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 28. 4. 2022
                          • kultur, S. 15
                          • PDF

                          berichtigung

                          • PDF

                          ca. 15 Zeilen / 424 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          • 28. 4. 2022
                          • Kultur
                          • Film

                          Regisseur Gaspar Noés Film „Vortex“

                          „Das Alter ist ein Kampf“

                          „Vortex“ ist ein Film über das Sterben. Der Regisseur spricht über Endlichkeit, Arbeiten im Lockdown und Horrormeister Dario Argento als Schauspieler.  

                          Ein zweigeteiltes Bild einer Frau (Françoise Lebrun) und eines Mannes (Dario Argento) in ihrer Wohnung.

                            ca. 242 Zeilen / 7241 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Interview

                            • 27. 4. 2022
                            • Kultur
                            • Buch

                            Historiker über Jugend im Warschauer Ghetto

                            „Inseln der Solidarität“

                            Im April 1943 begehrte die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto gegen die Ver­nichtung auf. Der Historiker Tom Navon erforscht diese Jugendbewegungen.  

                            Dicht gedrängte Juden stehen im Warschauer Ghetto auf der Straße.

                              ca. 301 Zeilen / 9012 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Interview

                              • 27. 4. 2022
                              • kultur, S. 15
                              • PDF

                              berichtigung

                              • PDF

                              ca. 10 Zeilen / 287 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                            • < vorige
                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz lab 2022
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln