Der New Yorker Essayist Eliot Weinberger hat mit stoischer Sachlichkeit den Irrwitz der republikanischen Politikerkaste dokumentiert
ca. 139 Zeilen / 4152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Joni Seagers in den USA gefeierter „Frauenatlas“ liegt nun auf Deutsch vor: Infografiken, die zeigen, wie es weltweit um die Rechte der Frauen steht
ca. 117 Zeilen / 3498 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
ca. 12 Zeilen / 334 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Ein Boxset mit Konzertaufnahmen aus Bremen zeigt die Finesse des US-Jazzbassisten Charles Mingus. Und, dass Heiliger Zorn Berge versetzen kann.
ca. 292 Zeilen / 8759 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 65 Zeilen / 1934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 12 Zeilen / 336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Eine Retrospektive zeigt österreichische Filme der Jahre 1934 bis 1936. Emigrant:innen aus Deutschland stießen damals zu den Wiener Filmemacher:innen.
ca. 243 Zeilen / 7289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die intersektionelle Aktivistin Amanda Gorman soll zur Amtseinführung von Joe Biden das Inaugural-Poem sprechen. Mit Pathos, ohne ihm zu erliegen.
ca. 214 Zeilen / 6394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Action-Verwirrfilm „Tenet“ von Christopher Nolan sollte vergangenes Jahr das Kino retten. Jetzt lehrt einen die DVD-Version das Fürchten.
ca. 98 Zeilen / 2914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Am 19. Januar wäre Patricia Highsmith 100 Jahre alt geworden. Sie war eine Autorin, die überzeugt war: Jeder Mensch könnte zum Mörder werden.
ca. 353 Zeilen / 10590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 11 Zeilen / 316 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Zwischenruf aus Sachsen: Die Coronahilfsprogramme erreichen selbstständige Künstler und Kreative nicht.
ca. 252 Zeilen / 7536 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 66 Zeilen / 1975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der US-Philosoph Michael Sandel skizziert, warum der Rechtspopulismus in den USA so erfolgreich werden konnte – und zeigt, wie es anders gehen könnte.
ca. 285 Zeilen / 8525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Der New Yorker Künstler DeForrest Brown Jr. tritt beim Berliner Festival CTM auf. Hier spricht er über Kybernetik als Waffe und Techno-Automation.
ca. 291 Zeilen / 8706 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 12 Zeilen / 341 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Queerfilmnacht bringt queeres Kino auf Kleinstadtleinwände in Parchim oder Weiterstadt. Wegen des Lockdowns findet sie digital statt.
ca. 301 Zeilen / 9005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 60 Zeilen / 1795 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Ein Buch zeigt die Familiengeschichte der Scholems als Sozialgeschichte des Judentums im 20. Jahrhundert. Am berühmtesten war Gershom.
ca. 259 Zeilen / 7749 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kulturschaffende blicken zurück und voraus, Teil 3: Was bleibt, was fehlt, was hilft, was kann noch werden? Splitter aus Gesprächen mit Menschen, die in Theatern, der Care-Culture und in Clubs unterwegs sind oder waren
ca. 289 Zeilen / 8646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.