• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 27788

  • RSS
    • 16. 1. 2021
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    It’s the Gemeinwohl, stupid!

    Der US-Moralphilosoph und Kommunitarist Michael Sandel skizziert in „Vom Ende des Gemeinwohls“, warum der Rechtspopulismus so erfolgreich werden konnte. Und zeigt, wie es anders gehen kann – ein politischer Wegweiser für Joe Biden  Stefan Reinecke

    • PDF

    ca. 282 Zeilen / 8441 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Politisches Buch

    • 15. 1. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Elektronikproduzent über Lage der USA

    „Systematische Benachteiligung“

    Der New Yorker Künstler DeForrest Brown Jr. tritt beim Berliner Festival CTM auf. Hier spricht er über Kybernetik als Waffe und Techno-Automation.  

      ca. 291 Zeilen / 8706 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 14. 1. 2021
      • kultur, S. 15
      • PDF

      berichtigung

      • PDF

      ca. 12 Zeilen / 341 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 15. 1. 2021
      • Kultur
      • Film

      Queerfilmnacht geht online

      Gegen die Unsichtbarkeit

      Die Queerfilmnacht bringt queeres Kino auf Kleinstadtleinwände in Parchim oder Weiterstadt. Wegen des Lockdowns findet sie digital statt.  Stefan Hochgesand

        ca. 301 Zeilen / 9005 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 13. 1. 2021
        • kultur, S. 15
        • PDF

        unterm strich

        • PDF

        ca. 60 Zeilen / 1795 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 12. 1. 2021
        • Kultur
        • Buch

        Geschichte der jüdischen Familie Scholem

        Die Brüder Scholem

        Ein Buch zeigt die Familiengeschichte der Scholems als Sozialgeschichte des Judentums im 20. Jahrhundert. Am berühmtesten war Gershom.  Micha Brumlik

          ca. 259 Zeilen / 7749 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 12. 1. 2021
          • kultur, S. 15
          • PDF

          Imagination wird knapp

          Kulturschaffende blicken zurück und voraus, Teil 3: Was bleibt, was fehlt, was hilft, was kann noch werden? Splitter aus Gesprächen mit Menschen, die in Theatern, der Care-Culture und in Clubs unterwegs sind oder waren  Astrid Kaminski

          • PDF

          ca. 289 Zeilen / 8646 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 11. 1. 2021
          • kultur, S. 15
          • PDF

          berichtigung

          • PDF

          ca. 12 Zeilen / 345 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 11. 1. 2021
          • Kultur
          • Buch

          Autorin über Roman „Eine echte Mutter“

          „Biologisches nicht überbewerten“

          Lesbische Liebe, Kinderwunsch, Familie, Biografien: Ein Gespräch mit der belgischen Autorin Saskia de Coster über ihren Roman „Eine echte Mutter“.  

            ca. 236 Zeilen / 7076 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 10. 1. 2021
            • Kultur
            • Buch

            Bericht eines Opfers der Judenverfolgung

            Das andere Tagebuch

            Yitskhok Rudashevski starb 15-jährig 1943 im deutsch besetzten Litauen. Sein Tagebuch gibt Zeugnis über die Vernichtung der Juden in Osteuropa ab.  Klaus Hillenbrand

              ca. 189 Zeilen / 5650 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Politisches Buch

              Typ: Bericht

              • 8. 1. 2021
              • kultur, S. 15
              • PDF

              berichtigung

              • PDF

              ca. 10 Zeilen / 300 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 8. 1. 2021
              • Kultur
              • Musik

              Renaissance von Dubreggae

              Die Musik in der Hauptrolle

              Steve McQueen zeigt es in der Filmreihe „Small Axe“, Fabienne Miranda und Junior Loves in ihrer Musik: Dubreggae klingt besser denn je.  Julian Weber

                ca. 299 Zeilen / 8949 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 7. 1. 2021
                • kultur, S. 15
                • PDF

                berichtigung

                • PDF

                ca. 10 Zeilen / 276 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 6. 1. 2021
                • Kultur
                • Film

                „Pieces of a Woman“ auf Netflix

                Die Heldin bewegt sich vorwärts

                Im Spielfilm „Pieces of a Woman“ von Kornél Mundruczó spielt Vanessa Kirby mit unorthodoxer Energie eine trauernde Frau.  Anke Leweke

                  ca. 247 Zeilen / 7409 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 6. 1. 2021
                  • kultur, S. 15
                  • PDF

                  berichtigung

                  • PDF

                  ca. 11 Zeilen / 330 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 6. 1. 2021
                  • Kultur
                  • Künste

                  Assad-Regime in Deutschland vor Gericht

                  „Wie Gerechtigkeit gemacht wird“

                  In Koblenz stehen mutmaßliche Folterer des Assad-Regimes vor Gericht. Rechtsprofessorin Stefanie Bock fordert, dass der Prozess aufgezeichnet wird.  

                    ca. 194 Zeilen / 5808 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Interview

                    • 6. 1. 2021
                    • kultur, S. 15
                    • PDF

                    Folter und Mord in Al-Khatib

                    Die deutsche Justiz und das Weltrechtsprinzip  Sabine am Orde

                    • PDF

                    ca. 57 Zeilen / 1687 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 5. 1. 2021
                    • kultur, S. 15
                    • PDF

                    berichtigung

                    • PDF

                    ca. 11 Zeilen / 326 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 5. 1. 2021
                    • Kultur
                    • Buch

                    Wolfgang Welt neu aufgelegt

                    Der Kritiker als Chef im Ring

                    Wolfgang Welt war großer Gonzo-Reporter und Ruhrpottchronist. Nun ist eine zweibändige Edition mit seinen Texten erschienen.  Frank Schäfer

                      ca. 263 Zeilen / 7873 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 4. 1. 2021
                      • Kultur
                      • Künste

                      Kunst in Zeiten von Corona

                      Digital statt in den Karpaten

                      Eigentlich sollte das deutsch-ukrainische Kunstprojekt „Two Roots“ in der Ukraine stattfinden. Doch es kam anders, nämlich virtuell.  Katharina Müller-Güldemeister

                        ca. 255 Zeilen / 7636 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • Neue App
                          • Podcast
                          • Bewegung
                          • Kantine
                          • Blogs & Hausblog
                          • taz Talk
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Nord
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Archiv
                          • taz lab 2021
                          • Christian Specht
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Informant
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln