• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 27861

  • RSS
    • 6. 3. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Geschichte der Blasphemie

    In des Herren Wunden scheißen

    Gerd Schwerhoffs „Verfluchte Götter: Geschichte der Blasphemie“ erzählt die Karriere eines Delikts als Identitätsmaschine. Und enttäuscht.  Steffen Greiner

      ca. 189 Zeilen / 5651 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Politisches Buch

      Typ: Bericht

      • 7. 3. 2021
      • Kultur
      • Buch

      Zur Manipulation von Wirklichkeit

      Keine halben Sachen

      Von Relotius über Jebsen bis Tellkamp: Nicola Gess untersucht die Rhetorik der Halbwahrheiten. Und deren Funktion im postfaktischen Diskurs.  Henrikje Schauer

        ca. 150 Zeilen / 4479 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Politisches Buch

        Typ: Bericht

        • 5. 3. 2021
        • Gesellschaft
        • Alltag

        150. Geburtstag von Rosa Luxemburg

        Die Rosa-Renaissance

        Eine neue Generation von Ak­ti­vis­t:in­nen in Lateinamerika entdeckt Rosa Luxemburg für sich. Ihr Geburtstag wird dort mit Theater und Rap gefeiert.  Gerhard Dilger

          ca. 232 Zeilen / 6956 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 4. 3. 2021
          • Kultur
          • Buch

          Neuer Roman von Christian Kracht

          Selbstporträt im Ökopulli

          Der Schriftsteller Christian Kracht bricht aus dem Rad des Missbrauchs aus und testet erzählerische Grenzen. „Eurotrash“ ist seine Familiengeschichte.  Dirk Knipphals

            ca. 309 Zeilen / 9245 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 4. 3. 2021
            • kultur, S. 15
            • PDF

            berichtigung

            • PDF

            ca. 12 Zeilen / 346 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 3. 3. 2021
            • Kultur
            • Künste

            Kunst zum Frauentag in Polen

            Dein Körper bleibt ein Schlachtfeld

            In Polen übt die feministische Kunst den Schulterschluss mit der Pro-Choice-Bewegung. Der politische Geist der jungen Generation ist erwacht.  Sabine Weier

              ca. 289 Zeilen / 8645 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 3. 3. 2021
              • kultur, S. 15
              • PDF

              berichtigung

              • PDF

              ca. 10 Zeilen / 286 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 1. 3. 2021
              • Kultur
              • Buch

              Takis Würgers neues Buch „Noah“

              Hier ist ein Überlebender

              Takis Würgers „Noah“ erzählt die Geschichte des Auschwitz-Überlebenden Noah Klieger. Sie basiert auf langen Interviews.  Klaus Hillenbrand

                ca. 214 Zeilen / 6413 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 28. 2. 2021
                • Kultur
                • Buch

                Wiedergelesen – Christian Kracht

                Oberfläche is over

                Dieser Tage erscheint Christian Krachts Fortsetzung zu „Faserland“. Nur: Wie gut ist der Roman gealtert und was wurde aus der Literatur der 1990er?  Julia Lorenz

                  ca. 288 Zeilen / 8619 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 1. 3. 2021
                  • kultur, S. 15
                  • PDF

                  berichtigung

                  • PDF

                  ca. 9 Zeilen / 270 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 1. 3. 2021
                  • Kultur
                  • Buch

                  US-Bestseller über die Millennials

                  Die erste Normcore-Intellektuelle

                  Jia Tolentino wird als feministisches Sprachrohr der Millennials gefeiert. Sie untersucht Strategien weiblicher (Selbst-) Inszenierung.  Eva Tepest

                    ca. 234 Zeilen / 6992 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Politisches Buch

                    Typ: Bericht

                    • 25. 2. 2021
                    • Kultur
                    • Musik

                    KI-Konzeptalbum von Mouse On Mars

                    Humanismus kickt die Klangelemente

                    Das Weltall sind wir: Das Berliner-Elektronikduo Mouse On Mars macht mit seinem neuen Album „AAI“ Künstliche Intelligenz zur Anarcho-Utopie.  Julian Weber

                      ca. 298 Zeilen / 8940 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 25. 2. 2021
                      • kultur, S. 15
                      • PDF

                      berichtigung

                      • PDF

                      ca. 12 Zeilen / 335 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 24. 2. 2021
                      • Kultur
                      • Film

                      Taiwanesischer Film „A Sun“ auf Netflix

                      Der Fluch, den Tag zu nutzen

                      Die taiwanische Familientragödie „A Sun“ von Chung Mong-hong ist ein unberechenbar erzählter Film. Netflix hat ihn in seinem Angebot etwas versteckt.  Ekkehard Knörer

                        ca. 243 Zeilen / 7280 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 24. 2. 2021
                        • Kultur
                        • Künste

                        Interview mit Regisseur Milo Rau

                        „Widerstand heißt überleben“

                        Regisseur Milo Rau kommt mit der School of Resistance nach Berlin. Ein Gespräch über Widerstand, Mozart und digitale Praktiken während der Pandemie.  

                          ca. 291 Zeilen / 8711 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Interview

                          • 23. 2. 2021
                          • Kultur
                          • Buch

                          Debütroman von Sharon Dodua Otoo

                          Was der Türklopfer erzählt

                          Kann ein Roman davon träumen, dass alle menschlichen Erfahrungen zählen? „Adas Raum“, das neue Buch von Sharon Dodua Otoo, tut es.  Dirk Knipphals

                            ca. 316 Zeilen / 9455 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 22. 2. 2021
                            • Kultur
                            • Musik

                            Indiemusiker Alex Stolze

                            Der Kibbuz von Brandenburg

                            Mit der Indieband Bodi Bill wurde Alex Stolze bekannt. Auf seinem Soloalbum „Kinship Stories“ untersucht der Violinist seine jüdischen Wurzeln.  Robert Mießner

                              ca. 306 Zeilen / 9159 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 22. 2. 2021
                              • kultur, S. 15
                              • PDF

                              berichtigung

                              • PDF

                              ca. 12 Zeilen / 349 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              • 22. 2. 2021
                              • Kultur
                              • Buch

                              Buch „Why we matter“

                              Den Blickwinkel wechseln

                              Die Aktivistin und Politikwissenschaftlerin Emilia Roig erzählt in „Why we matter“ entlang ihrer eigenen Biographie, wie Rassismus funktioniert.  Marlen Hobrack

                                ca. 168 Zeilen / 5029 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Politisches Buch

                                Typ: Bericht

                                • 28. 2. 2021
                                • Kultur
                                • Buch

                                Katharina Pistor „Der Code des Kapitals“

                                Privateigentum überschätzt

                                Die Juristin Katharina Pistor will in ihrem Buch zeigen, dass das Privatrecht den Kapitalismus hervorgebracht hat, doch diese These ist falsch.  Ulrike Herrmann

                                  ca. 104 Zeilen / 3115 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Politisches Buch

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • Neue App
                                    • Bewegung
                                    • Kantine
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • taz Talk
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Nord
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Archiv
                                    • taz lab 2021
                                    • Christian Specht
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Impressum
                                    • Leichte Sprache
                                    • Redaktionsstatut
                                    • RSS
                                    • Datenschutz
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                    • Kontakt
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln