Gerd Schwerhoffs „Verfluchte Götter: Geschichte der Blasphemie“ erzählt die Karriere eines Delikts als Identitätsmaschine. Und enttäuscht.
ca. 189 Zeilen / 5651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Von Relotius über Jebsen bis Tellkamp: Nicola Gess untersucht die Rhetorik der Halbwahrheiten. Und deren Funktion im postfaktischen Diskurs.
ca. 150 Zeilen / 4479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Eine neue Generation von Aktivist:innen in Lateinamerika entdeckt Rosa Luxemburg für sich. Ihr Geburtstag wird dort mit Theater und Rap gefeiert.
ca. 232 Zeilen / 6956 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Schriftsteller Christian Kracht bricht aus dem Rad des Missbrauchs aus und testet erzählerische Grenzen. „Eurotrash“ ist seine Familiengeschichte.
ca. 309 Zeilen / 9245 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 12 Zeilen / 346 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In Polen übt die feministische Kunst den Schulterschluss mit der Pro-Choice-Bewegung. Der politische Geist der jungen Generation ist erwacht.
ca. 289 Zeilen / 8645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 10 Zeilen / 286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Takis Würgers „Noah“ erzählt die Geschichte des Auschwitz-Überlebenden Noah Klieger. Sie basiert auf langen Interviews.
ca. 214 Zeilen / 6413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dieser Tage erscheint Christian Krachts Fortsetzung zu „Faserland“. Nur: Wie gut ist der Roman gealtert und was wurde aus der Literatur der 1990er?
ca. 288 Zeilen / 8619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 9 Zeilen / 270 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Jia Tolentino wird als feministisches Sprachrohr der Millennials gefeiert. Sie untersucht Strategien weiblicher (Selbst-) Inszenierung.
ca. 234 Zeilen / 6992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Das Weltall sind wir: Das Berliner-Elektronikduo Mouse On Mars macht mit seinem neuen Album „AAI“ Künstliche Intelligenz zur Anarcho-Utopie.
ca. 298 Zeilen / 8940 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 12 Zeilen / 335 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die taiwanische Familientragödie „A Sun“ von Chung Mong-hong ist ein unberechenbar erzählter Film. Netflix hat ihn in seinem Angebot etwas versteckt.
ca. 243 Zeilen / 7280 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Regisseur Milo Rau kommt mit der School of Resistance nach Berlin. Ein Gespräch über Widerstand, Mozart und digitale Praktiken während der Pandemie.
ca. 291 Zeilen / 8711 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Kann ein Roman davon träumen, dass alle menschlichen Erfahrungen zählen? „Adas Raum“, das neue Buch von Sharon Dodua Otoo, tut es.
ca. 316 Zeilen / 9455 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit der Indieband Bodi Bill wurde Alex Stolze bekannt. Auf seinem Soloalbum „Kinship Stories“ untersucht der Violinist seine jüdischen Wurzeln.
ca. 306 Zeilen / 9159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 12 Zeilen / 349 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Aktivistin und Politikwissenschaftlerin Emilia Roig erzählt in „Why we matter“ entlang ihrer eigenen Biographie, wie Rassismus funktioniert.
ca. 168 Zeilen / 5029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Die Juristin Katharina Pistor will in ihrem Buch zeigen, dass das Privatrecht den Kapitalismus hervorgebracht hat, doch diese These ist falsch.
ca. 104 Zeilen / 3115 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.