Seitdem sie lettische Staatsbürgerin ist, ist der Krieg in der Ukraine für unsere Autorin nahe – und sie ringt mit der Frage: Kämpfen oder fliehen?
ca. 319 Zeilen / 9565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Zu Ketchup und Social Media gibt es genug europäische Alternativen. Zu „The White Lotus“ noch nicht. Ein Selbstversuch aus Protest gegen die USA.
ca. 102 Zeilen / 3038 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Demokratie braucht resilienten Journalismus – doch Fake News und Big-Tech-Hegemonie untergraben seine Fundamente. Was wir dagegen unternehmen können.
ca. 171 Zeilen / 5104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Mobile Beratung gegen rechts oder psychosoziale Hilfe für Geflüchtete sind bedroht. Ein Blick auf den Rückzug des Staates aus dem Demokratieschutz.
ca. 332 Zeilen / 9940 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Italien, das „Land der Diebe und Bademeister“, begeistert unseren Autor nicht mehr wie früher. In der deutschen Literatur hat die Abneigung Tradition.
ca. 114 Zeilen / 3411 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
ca. 39 Zeilen / 1166 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Friedrich Küppersbusch versucht, das Gute an der neuen Regierung zu sehen. Und gibt Tipps für eine bessere Klimawandel-PR.
ca. 155 Zeilen / 4637 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Widerstand gegen den US-Präsidenten zu zeigen, ist gar nicht so einfach. Oder ist Musk jetzt plötzlich einer von den Guten?
ca. 77 Zeilen / 2287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die internationale Schifffahrtbranche will als erste global agierende Branche klimaneutral werden. Klingt gut, doch der Teufel steckt im Detail.
ca. 99 Zeilen / 2953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Hin und Her im Zollstreit zeigt erstmals die Grenzen von Trumps Macht auf. Hohe Zölle widersprechen den Interessen seiner Klientel.
ca. 97 Zeilen / 2895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Auch wenn unsere Kolumnistin den Ausblick von einer Bergspitze genießen kann – eines hat sie gelernt: Nie mehr mit Männern wandern.
ca. 111 Zeilen / 3330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Irgendwann beginnt das Alter, in dem alle Kinder bekommen und man fürchtet, dass Freundschaften daran zerbrechen. Sie können daran aber auch wachsen.
ca. 204 Zeilen / 6102 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Es begann mit Plakataktionen gegen Faschismus und Rechtsruck. Die Grafikdesigner*in Pink Büchsenschütz leistet auf vielen Ebenen Widerstand. Auch mit Musik.
ca. 277 Zeilen / 8297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In ETFs anzulegen war bisher so rentabel, wie auf den FC Bayern München zu wetten. Dann kam der Crash. Ein Glück, wenn man wenig zu verlieren hat.
ca. 108 Zeilen / 3220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Welches Vorurteil Menschen über einen haben, hängt oft davon ab, ob man akzentfrei spricht. Und davon, woher der Akzent stammt.
ca. 233 Zeilen / 6979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Kulturkampf in den Niederlanden: Christliche Fundamentalisten mobilisieren gegen eine Sexualkundeprojektwoche an Grundschulen.
ca. 296 Zeilen / 8875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 46 Zeilen / 1357 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Diese Woche: Geld für die Raumfahrt und Zölle für Pinguine. Außerdem: Haben Sie bitte keine Angst vor, sondern um kriminelle Jugendliche.
ca. 151 Zeilen / 4517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Auch wenn unsere Kolumnistin Limos liebt, Deutsche konsumieren zu viel Süßes. Eine Zuckersteuer nach dem britischen Modell würde helfen.
ca. 112 Zeilen / 3355 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.