Herfried Münkler analysiert in „Macht im Umbruch“ die geopolitische Lage. Es gilt die Kooperation von Paris, Berlin, London, Warschau zu organisieren.
ca. 260 Zeilen / 7792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Um junge Menschen mobiler zu machen, wollen Verkehrsminister:innen ausgerechnet den Führerschein subventionieren. Das Deutschlandticket kommt zu kurz.
ca. 120 Zeilen / 3590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Aus der EU kommt nur Schweigen zu den demokratischen Missständen und Protesten in der Türkei. Denn Geopolitik ist nun mal wichtiger.
ca. 128 Zeilen / 3816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Beim „Social Prescribing“ können Ärzt*innen ihren Patient*innen Kulturangebote vermitteln. Gut. Aber wäre ein einfacherer Zugang zu Kultur nicht wirksamer?
ca. 151 Zeilen / 4515 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Thomas Müllers Vertrag beim FC Bayern München wird nicht verlängert. Ob er zum Bayern-Präsidenten taugt? Eins ist sicher: Radio Müller wird weitersenden.
ca. 122 Zeilen / 3657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Straßenhunde mischen sich in Istanbul unter die Protestierenden. Doch warum schlagen sich sogenannte Riot Dogs auf eine Seite?
ca. 148 Zeilen / 4419 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Vom Waisenhaus zur Regierungsberaterin: Andrée Blouins Lebenserinnerungen erzählen von ihrem Kampf gegen die brutale Kolonisierung Schwarzer.
ca. 203 Zeilen / 6079 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Literaturwissenschaftler Engberg-Pedersen analysiert die Verschmelzung von Kunst und Militär. Er erklärt, wie Ästhetik im Krieg instrumentalisiert wird.
ca. 117 Zeilen / 3487 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Essay
CDU und CSU möchten in der kommenden Koalition das Informationsfreiheitsgesetz abschaffen. Gelingt ihnen das, ist mit mehr Korruption zu rechnen.
ca. 130 Zeilen / 3897 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Feministischer Samba, karibische Coolness, sachtes Abrücken von der Hegemonie angloamerikanischer Musik: Eindrücke vom Festival Babel in Marseille.
ca. 304 Zeilen / 9115 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Journalist von „The Atlantic“ wurde in einen Gruppenchat eingeladen, in dem US-Regierungsvertreter einen Militärschlag in Jemen teilten. So könnte das Gespräch weitergegangen sein.
ca. 129 Zeilen / 3863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Mitglieder der Letzten Generation werden wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Sie setzen mit Protest ihre Existenz aufs Spiel.
ca. 145 Zeilen / 4325 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Mutmaßlich durch ein illegales Autorennen kommen zwei unbeteiligte Frauen in Ludwigsburg ums Leben. Wie lassen sich die Raser endlich abschrecken?
ca. 155 Zeilen / 4646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
War der Bauernkrieg 1525 mehr als ein Aufflackern ohne Tiefenwirkung für die deutsche Geschichte? Peter Seibert beleuchtet, was nach dem Aufstand kam.
ca. 160 Zeilen / 4784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Pankaj Mishra blendet in seinem Gaza-Buch mit furchterregender Konsequenz alles aus, was der postkolonialen Lesart des Konflikts widerspricht.
ca. 104 Zeilen / 3095 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
İmamoğlu galt als aussichtsreicher Herausforderer von Präsident Erdoğan. Dann wurde er festgenommen. Warum Wahlen die Demokratie nicht retten können.
ca. 150 Zeilen / 4481 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Der Anschlag in Mannheim war für Medien und Parteien bald uninteressant. Deutschland sieht weg – auch, weil Aufarbeitung tiefe Löcher reißen könnte.
ca. 161 Zeilen / 4830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die Orbán-Regierung verbietet den CSD – auch um Kinder zu „schützen“. Doch eher geht es um Einschüchterung und das Unsichtbarmachen queerer Menschen.
ca. 124 Zeilen / 3698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Für die Klimakonferenz baut Brasilien eine Autobahn durch den Regenwald. Wer sich jetzt aufregt, sollte fragen: Was ist mit den Autobahnen hierzulande?
ca. 132 Zeilen / 3936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die antiisraelische Szene greift seit dem 7. Oktober zunehmend Journalist*innen an. Die Meinungsfreiheit ist bedroht –und das geht uns alle an.
ca. 163 Zeilen / 4881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.