Welche Geschichten werden vom „Rand“ der Gesellschaft erzählt? Und wie muss das Individuum immer wieder gegen diese Geschichten anerzählen? Katja Oskamp, Clemens Meyer, Sharon Dodua Otoo, Lucy Fricke und andere schreiben in dem Sammelband „Klasse und Kampf“ über ihre prekäre Herkunft
ca. 305 Zeilen / 9140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Arzt Martin Binder hat ehrenamtlich in Flüchtlingslagern auf Lesbos gearbeitet. Er berichtet von Verzweiflung und Machtlosigkeit.
ca. 285 Zeilen / 8549 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Nutzt Facebook seine marktbeherrschende Stellung aus? Und kann ein Urteil darüber in Düsseldorf fallen? Facebook macht, was es immer macht: weiter.
ca. 275 Zeilen / 8228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Meine Familie hat häusliche Gewalt erlebt – Unterstützung fehlte damals. Es braucht die Umsetzung der Istanbul-Konvention und Solidarität von Männern.
ca. 223 Zeilen / 6675 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Das Wort „normal“ meint heute keinen Apparat der strengen Disziplinierung mehr – sondern eine Suche nach gesellschaftlichem Minimalkonsens.
ca. 257 Zeilen / 7692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Am Montagabend beginnt der Ramadan. Die Theologin Mira Sievers über die Bedeutung, Sexualethik und die Verantwortung von islamischer Theologie.
ca. 285 Zeilen / 8546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Chips Channon hofierte Mussolini, Hitler wie auch Hohenzollern, britische Royals und Chamberlain. Die Tagebücher erscheinen nun erstmals unzensiert.
ca. 271 Zeilen / 8107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zirkusbären, Riesenschnecken oder Wasserschweine werden gerne unterschätzt. Dabei bieten sie überraschende Geschichten für junge Leser:innen.
ca. 177 Zeilen / 5286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sigrid Graumann vom Ethikrat ist gegen Privilegien für Geimpfte allein. Sie fände es aber vertretbar, Geimpfte mit negativ Getesteten gleichzustellen.
ca. 277 Zeilen / 8292 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Am 8. April wird 50 Jahre Emanzipationsbewegung der Roma* gefeiert. Doch gibt es einen Grund zu feiern, und für was muss heute gekämpft werden?
ca. 300 Zeilen / 8987 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ein deutsches Pilotprojekt wies 2020 nach, dass Spürhunde Corona-Infizierte erschnüffeln können. In Deutschland fehlt es aber an politischem Willen.
ca. 271 Zeilen / 8111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Max und Elisabeth sind noch sehr jung und schon trockene Alkoholiker*innen. Warum wird der Rausch in der Jugend so romantisiert?
ca. 284 Zeilen / 8503 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Flipperautomaten gehörten früher in jede Kneipe und haben Kulturgeschichte geschrieben. Wir erinnern an eine verblasste Zeit.
ca. 571 Zeilen / 17120 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Karl Obermayr war Volksschauspieler und verkörperte bodenständige Typen. Wer er wirklich war, interessierte kaum. Am 4. April würde er 90 Jahre alt.
ca. 273 Zeilen / 8184 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Identitätspolitik ist vielen zuwider, weil sie sich nicht betroffen fühlen und als „normal“ sehen. Über das Verhältnis linker Milieus zu Normalität.
ca. 259 Zeilen / 7748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Auch weiße Menschen werden hierzulande Opfer von Rassismus – die aus Osteuropa. Doch gibt es Platz für sie im aktuellen antirassistischen Diskurs?
ca. 281 Zeilen / 8405 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Veränderung muss von unten kommen, sagt Lann Hornscheidt. Wichtig sei, von der Idee wegzukommen, es gäbe Sprachregeln.
ca. 284 Zeilen / 8507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
In unserem Nachbarland hat sich der Rechtsextremismus verfestigt. Medien und Politik haben ihn zu lange banalisiert.
ca. 195 Zeilen / 5839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit „Promises“ veröffentlichen der Londoner Elektroniker Floating Points und US-Jazzsaxofonist Pharoah Sanders eine vibrierende Kollaboration.
ca. 131 Zeilen / 3929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Aserbaidschan behandeln Eltern ihre Kinder oft als Eigentum. Ermordungen und Suizide junger Frauen sind die Folge. Doch die Frauen wehren sich.
ca. 290 Zeilen / 8677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.