Im westafghanischen Herat finden sich noch Spuren des Abenteuertrips der 70er Jahre. Heute kommen die Westler, um sich eine billige Niere zu kaufen.
ca. 236 Zeilen / 7060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
15 Jahre nach den Duisburger Mafiamorden wird Organisierte Kriminalität weiter verharmlost. Hinweise auf ihre Präsenz gibt es dabei genug.
ca. 260 Zeilen / 7783 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Ampel will das Hanf freigeben. Doch am Ende könnte deutsche Gründlichkeit verhindern, dass das klappt, befürchtet der Legalisierungsbefürworter.
ca. 238 Zeilen / 7140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
ca. 17 Zeilen / 507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Vorurteile und Genderstereotype verhindern bei ADHS oft eine Diagnose. Dabei könnte sie Betroffenen helfen, im Alltag besser zurechtzukommen.
ca. 312 Zeilen / 9344 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Psychotherapeutin Martina Rudolph behandelt traumatisierte Menschen. Manche haben sexualisierte oder rituelle Gewalt in organisierten Zirkeln erlebt.
ca. 290 Zeilen / 8684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Gefühlsausbrüche in der Öffentlichkeit erwecken oft Misstrauen statt Empathie. Unsere Autorin kennt das. Sie plädiert für mehr Verständnis.
ca. 255 Zeilen / 7641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Seit Jahrzehnten prägen Graffiti das Stadtbild Hamburgs. Ein neuer Bildband widmet sich der historischen Beziehung von Hansestadt und Subkultur.
ca. 229 Zeilen / 6845 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wer hat die Deutungshoheit über Gerechtigkeit? Politikwissenschaftlerin Roswitha Pioch über Umverteilung, Teilhabe – und das geplante Bürgergeld.
ca. 248 Zeilen / 7438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Sehbehinderte achten bei Dates nicht aufs Aussehen? Von wegen. Wie Dating für blinde Singles verläuft und die Beziehung danach funktioniert.
ca. 297 Zeilen / 8907 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
2018 floh Issa Koroma aus Sierra Leone nach Deutschland. Er will arbeiten, doch die Ausländerbehörde verbietet es. Nun hofft er auf einen Ausbildungsplatz.
ca. 289 Zeilen / 8657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Jail Mail vermittelt Brieffreundschaften zwischen Inhaftierten und Menschen in Freiheit. Manche suchen dabei Partner*innen, viele nur Austausch.
ca. 308 Zeilen / 9232 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
In der Kunst taucht die Vulva immer wieder auf. Aber an realistischen Abbildungen fehlt es nach wie vor. Verschiedene Fotoprojekte wollen das ändern.
ca. 273 Zeilen / 8168 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Corona trieb Menschen an die frische Luft, Gärtnern wurde zum Trend. Doch das Hobby ist mehr als Entspannung – es berührt auch soziale Fragen.
ca. 280 Zeilen / 8379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Kaningiriue Jatamunua ist Herero. Sie studierte Medizin in der Ukraine und floh nach Deutschland. Ein Gespräch über Rassismus, Trauma und Verarbeitung.
ca. 292 Zeilen / 8745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Einst posierte er nackt in Trashfilmen, später prägte er Kaliforniens nachhaltige Umweltpolitik: Arnold Schwarzenegger wird 75. Eine Würdigung.
ca. 314 Zeilen / 9391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Maggie Ornstein pflegt seit 27 Jahren ihre Mutter – keine leichte Aufgabe. In den USA gibt es keine staatliche Pflegeversicherung wie in Deutschland.
ca. 292 Zeilen / 8740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Sommer bringt obdachlose Menschen in Lebensgefahr. In Berlin organisieren Stadt und Vereine Angebote der Hitzehilfe. Doch das reicht nicht.
ca. 303 Zeilen / 9090 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sarah Czerney und Lena Eckert haben ein Netzwerk für Mütter in der Wissenschaft gegründet. Noch immer gibt es für Frauen mit Kindern große Hürden.
ca. 259 Zeilen / 7766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Unser Autor ist psychisch krank und war obdachlos. Wer einmal aus dem System fällt, musste er erfahren, dem wird es schwergemacht, wieder reinzufinden.
ca. 289 Zeilen / 8650 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Essay
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.