• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 25230

  • RSS
    • 15. 8. 2022, 12:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ein Jahr Taliban-Herrschaft

    Hippie-Trail reloaded

    Im westafghanischen Herat finden sich noch Spuren des Abenteuertrips der 70er Jahre. Heute kommen die Westler, um sich eine billige Niere zu kaufen.  Francesca Borri

    Ein Bewohner von Herat zeigt die Narbe nach Entnahme einer Niere

      ca. 236 Zeilen / 7060 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 15. 8. 2022, 16:16 Uhr
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Organisierte Kriminalität

      Kaltgestellt und verschleppt

      15 Jahre nach den Duisburger Mafiamorden wird Organisierte Kriminalität weiter verharmlost. Hinweise auf ihre Präsenz gibt es dabei genug.  Theresa Reinold

      Einschusslöcher in einer Windschutzscheibe

        ca. 260 Zeilen / 7783 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 12. 8. 2022, 17:25 Uhr
        • Gesellschaft
        • Debatte

        Interview mit Richter Andreas Müller

        „Es wird friedlicher werden“

        Die Ampel will das Hanf freigeben. Doch am Ende könnte deutsche Gründlichkeit verhindern, dass das klappt, befürchtet der Legalisierungsbefürworter.  

        Cannabispflanzen in einem Treibhaus, mittendrin ein Mann in Schutzkleidung

          ca. 238 Zeilen / 7140 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: politik

          Typ: Interview

          • 12. 8. 2022, 00:00 Uhr
          • taz zwei, S. 13
          • PDF

          Liebe ist alles

          • PDF

          ca. 17 Zeilen / 507 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          • 11. 8. 2022, 10:09 Uhr
          • Gesellschaft
          • Gesundheit

          Diagnose ADHS

          Wenn nichts einfach abprallt

          Vorurteile und Genderstereotype verhindern bei ADHS oft eine Diagnose. Dabei könnte sie Betroffenen helfen, im Alltag besser zurechtzukommen.  Leonie Gubela

          Eine Frau hält sich die Ohren zu. Verdeckt hinter ihr steht eine weitere Person

            ca. 312 Zeilen / 9344 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Bericht

            • 10. 8. 2022, 11:50 Uhr
            • Gesellschaft
            • Gesundheit

            Fachärztin zu sexualisierter Gewalt

            „Es lässt sich nicht mehr leugnen“

            Psychotherapeutin Martina Rudolph behandelt traumatisierte Menschen. Manche haben sexualisierte oder rituelle Gewalt in organisierten Zirkeln erlebt.  

            Ein Haus am Waldrand bei düsterem Wetter

              ca. 290 Zeilen / 8684 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Interview

              • 8. 8. 2022, 18:59 Uhr
              • Gesellschaft
              • Gesundheit

              Pathologisches Lachen und Heulen

              So lustig, es ist zum Weinen

              Gefühlsausbrüche in der Öffentlichkeit erwecken oft Misstrauen statt Empathie. Unsere Autorin kennt das. Sie plädiert für mehr Verständnis.  Hatice Acikgoez

              Die drei Spalten eines Spielautomats, in dem sich symbole drehen. Links ist ein trauriger Smilie in der Mitte ein lächelnder. Ganz rechts ist es verschwommen.

                ca. 255 Zeilen / 7641 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Bericht

                • 7. 8. 2022, 18:48 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Graffiti-Buch „Eine Stadt wird bunt“

                Spurensuche in Schuhkartons

                Seit Jahrzehnten prägen Graffiti das Stadtbild Hamburgs. Ein neuer Bildband widmet sich der historischen Beziehung von Hansestadt und Subkultur.  Baske ToBeTrue

                Zwei Sprüher vor ihrem Piece, in typischer Pose der 80er-Jahre

                  ca. 229 Zeilen / 6845 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 6. 8. 2022, 18:46 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Forscherin über soziale Ungleichheit

                  „Man kann Armut vermeiden“

                  Wer hat die Deutungshoheit über Gerechtigkeit? Politikwissenschaftlerin Roswitha Pioch über Umverteilung, Teilhabe – und das geplante Bürgergeld.  

                  Menschen laufen durch eine Einkaufsstraße

                    ca. 248 Zeilen / 7438 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: politik

                    Typ: Interview

                    • 4. 8. 2022, 18:42 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Dating mit Sehbehinderung

                    Lieblingspizzen und bunte Tassen

                    Sehbehinderte achten bei Dates nicht aufs Aussehen? Von wegen. Wie Dating für blinde Singles verläuft und die Beziehung danach funktioniert.  Shoko Bethke

                    Eine Frau wird vom zurückfallenden Licht eines Handspiegels geblendet

                      ca. 297 Zeilen / 8907 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      Typ: Bericht

                      • 4. 8. 2022, 12:39 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Geflüchteter sucht Arbeit in Bayern

                      Leben mit angezogener Handbremse

                      2018 floh Issa Koroma aus Sierra Leone nach Deutschland. Er will arbeiten, doch die Ausländerbehörde verbietet es. Nun hofft er auf einen Ausbildungsplatz.  Jonas Wagner

                      Portrait Issa Koroma

                        ca. 289 Zeilen / 8657 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Bericht

                        • 4. 8. 2022, 16:24 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Organisatorinnen über Briefe an Inhaftierte

                        „Einen Safe Space schaffen“

                        Jail Mail vermittelt Brieffreundschaften zwischen Inhaftierten und Menschen in Freiheit. Manche suchen dabei Partner*innen, viele nur Austausch.  

                        Blick durch ein Zellenfenster auf den Hof der Justizvollzugsanstalt Landsberg

                          ca. 308 Zeilen / 9232 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Interview

                          • 2. 8. 2022, 08:09 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          Freiburger Foto-Projekt

                          Vielfalt der Vulva

                          In der Kunst taucht die Vulva immer wieder auf. Aber an realistischen Abbildungen fehlt es nach wie vor. Verschiedene Fotoprojekte wollen das ändern.  Julika Kott

                          Schwarz-weiß-Aufnahme einer Vulva

                            ca. 273 Zeilen / 8168 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Bericht

                            • 2. 8. 2022, 19:00 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Gärtnern in der Pandemie

                            Jenseits des eigenen Blumenkastens

                            Corona trieb Menschen an die frische Luft, Gärtnern wurde zum Trend. Doch das Hobby ist mehr als Entspannung – es berührt auch soziale Fragen.  Nadja Kutscher

                            Ein Gartezwerg mit erhobener Faust steht in einem Garten

                              ca. 280 Zeilen / 8379 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Bericht

                              • 31. 7. 2022, 15:44 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Namibische Geflüchtete aus der Ukraine

                              „Mein Herz schlägt wie verrückt“

                              Kaningiriue Jatamunua ist Herero. Sie studierte Medizin in der Ukraine und floh nach Deutschland. Ein Gespräch über Rassismus, Trauma und Verarbeitung.  

                              Kaningiriue Jatamunua steht vor einem Fenster und lächelt in die Kamera

                                ca. 292 Zeilen / 8745 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: politik

                                Typ: Interview

                                • 29. 7. 2022, 10:56 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Medien

                                Arnold Schwarzenegger wird 75

                                Vom Herkules zum Gouverneur

                                Einst posierte er nackt in Trashfilmen, später prägte er Kaliforniens nachhaltige Umweltpolitik: Arnold Schwarzenegger wird 75. Eine Würdigung.  Jenni Zylka

                                Arnold Schwarzenegger posiert, umringt von Frauen

                                  ca. 314 Zeilen / 9391 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Bericht

                                  • 28. 7. 2022, 15:25 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Gesundheit

                                  Pflegende Jugendliche in den USA

                                  Hausaufgaben auf dem Heim-Parkplatz

                                  Maggie Ornstein pflegt seit 27 Jahren ihre Mutter – keine leichte Aufgabe. In den USA gibt es keine staatliche Pflegeversicherung wie in Deutschland.  Eva Oer

                                  Drei Personen in einem Supermarkt

                                    ca. 292 Zeilen / 8740 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Gesellschaft

                                    Typ: Bericht

                                    • 26. 7. 2022, 19:00 Uhr
                                    • Gesellschaft
                                    • Gesundheit

                                    Obdachlose in der Hitze

                                    Schutzlos auf dem Asphalt

                                    Der Sommer bringt obdachlose Menschen in Lebensgefahr. In Berlin organisieren Stadt und Vereine Angebote der Hitzehilfe. Doch das reicht nicht.  Uta Schleiermacher

                                    Die Sonne hinter dem Berliner Fernsehturm

                                      ca. 303 Zeilen / 9090 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Gesellschaft

                                      Typ: Bericht

                                      • 26. 7. 2022, 16:00 Uhr
                                      • Gesellschaft
                                      • Alltag

                                      Wissenschaftlerinnen über Mutterschaft

                                      Unsichtbare Mütter

                                      Sarah Czerney und Lena Eckert haben ein Netzwerk für Mütter in der Wissenschaft gegründet. Noch immer gibt es für Frauen mit Kindern große Hürden.  

                                      Ein Baby auf dem Schoss einer im Dunkelen verborgenen Person

                                        ca. 259 Zeilen / 7766 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Gesellschaft

                                        Typ: Interview

                                        • 25. 7. 2022, 16:16 Uhr
                                        • Gesellschaft
                                        • Alltag

                                        Brief an die Gesellschaft

                                        Das ist nicht fair, Deutschland!

                                        Essay 

                                        von Samuel Andreas 

                                        Unser Autor ist psychisch krank und war obdachlos. Wer einmal aus dem System fällt, musste er erfahren, dem wird es schwergemacht, wieder reinzufinden.  

                                        Ein Mensch fällt in eine weiße Spallte, die rechts und links von blauen Balken eingegrenzt wird.

                                          ca. 289 Zeilen / 8650 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Gesellschaft

                                          Typ: Essay

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln