Die Industrie bewirbt Geflügelfleisch als gesund und nachhaltig. Die Realität ist aber eine ganz andere.
ca. 65 Zeilen / 1949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Russland kündigte eine 30-stündige Feuerpause an – und brach sie sogleich. Eine ernstzunehmende Waffenruhe muss bilateral vereinbart und schriftlich fixiert werden.
ca. 66 Zeilen / 1969 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Georgien war einst Hoffnungsträger für politischen Wandel und auf Westkurs. Heute macht die Regierung einen Backlash: Richtung Autoritarismus und Russland
ca. 204 Zeilen / 6093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Wahlkampf um den Wiener Landtag wird bestimmt von Koks-Plakaten und SPÖ-Bräsigkeit. Dabei ist diese Wahl eine der wichtigsten in Österreich.
ca. 131 Zeilen / 3906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Wer für Putin Strafverfolgung fordert, Benjamin Netanjahu aber ausnimmt, betreibt keine Rechtspflege – sondern moralischen Aktionismus.
ca. 195 Zeilen / 5840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die EU plant, die Visafreiheit für Länder wie Georgien, Moldau und die Ukraine zu kippen – ein Schritt, der einer kollektiven Bestrafung gleichkäme.
ca. 66 Zeilen / 1968 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die alte Koalition will die ePA noch schnell auf den Weg bringen. Zweifelhaft ist, ob tatsächlich alle Sicherheitslücken gestopft sind.
ca. 69 Zeilen / 2044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der jüngste Promi-Flug ins All wurde als Triumph der Frauenpower inszeniert – eine eklatante Verklärung angesichts des CO2-Ausstoßes.
ca. 69 Zeilen / 2045 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Versicherungsbranche setzt ein richtiges Zeichen: Sie will Schäden durch gefährliche Chemikalien künftig nicht mehr versichern.
ca. 68 Zeilen / 2034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vor 70 Jahren tagte im indonesischen Bandung die erste postkoloniale Konferenz. Ihre Vision transnationaler Solidarität bleibt aktuell, gerade heute.
ca. 192 Zeilen / 5743 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
ca. 68 Zeilen / 2039 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Der DGB kritisiert die geplante Flexibilisierung der Wochenarbeitszeit. Doch die Vorteile der Koalitionspläne für die Arbeitnehmer überwiegen.
ca. 68 Zeilen / 2017 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
CDU-Chef Merz hat recht: Ein höherer Mindestlohn steht nicht im Koalitionsvertrag. Der Ball liegt bei einer Kommission, die zuletzt pro Arbeitgeber agierte.
ca. 104 Zeilen / 3117 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Autor Ole Nymoen will nicht für sein Land kämpfen und würde dafür ein Leben in Unfreiheit in Kauf nehmen. Ein Pro & Contra
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Russland greift erbarmungslos ukrainische Städte an, unter den Opfern sind viele Kinder. An einem Frieden ist Putin nicht interessiert.
ca. 67 Zeilen / 1983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Sieg von Oligarchensprössling Daniel Noboa bei der Wahl in Ecuador ist keine gute Nachricht. Seine Politik der harten Hand schafft noch mehr Leid.
ca. 75 Zeilen / 2235 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Ampel bezeichnete sich noch als Fortschrittskoalition, Union und SPD basteln am Rückschritt. Aufbruch wird nicht mal mehr simuliert.
ca. 191 Zeilen / 5705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.