2003 schrumpfte der taz hamburg-Teil und Olaf Petersen kündigte sein Abo. Aber dann kam er zurück: Zu viel Springer in der Stadt, findet der Taxifahrer. Ein Besuch.
ca. 222 Zeilen / 6644 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ABRECHNUNG Niemand kann eine kalte Familienaufstellung so aufladen wie Tanguy Viel – „Paris-Brest“ harrt der Entdeckung
ca. 148 Zeilen / 4297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
ALTMEISTER Fast aus dem Nichts legt John le Carré einen Spannungsaufbau hin: „Spione wie wir“
ca. 139 Zeilen / 3975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
MONDÄNE PAMPA Dreizehn Jahre ließ Ricardo Piglias neuer Roman auf sich warten. Mit „Ins Weiße zielen“ ist ihm ein großer Wurf gelungen, auch wenn dem Werk gegen Ende ein wenig die Luft ausgeht
ca. 236 Zeilen / 6835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
WIRTSCHAFTSBOOM Von Krise ist beim fairen Handel keine Rede, aus handfesten Gründen
ca. 138 Zeilen / 4078 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
WM-BILANZ Es war ein magischer Monat. Südafrika war für die Dauer der Fußballweltmeisterschaft der Nabel der Welt, das Publikum war entzückt, die Stimmung war grandios. Was bleibt? Erleichtert die Sportbegeisterung von Millionen dem geschundenen Land an der Südspitze Afrikas jetzt den Weg in eine bessere Zukunft? Verdrängt das Erbe der WM das Erbe der Apartheid? taz-Korrespondenten und taz-Karikaturisten in Südafrika ziehen ökonomische und emotionale Bilanz
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
DAS GEFÜHL Südafrika hat vier Wochen lang gespürt, wie schön das friedliche Zusammenleben sein kann. Und nun, wenn alles vorbei ist? Die sozialen Verteilungskämpfe beginnen von neuem. Und sie werden härter
ca. 221 Zeilen / 6406 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
DAS GELD Die WM hat Südafrika genutzt, findet die Regierung: Die Ausgaben wurden wieder hereingeholt, das Land ist attraktiver für Investoren. Kritiker mahnen an: Jetzt Arbeitsplätze schaffen
ca. 217 Zeilen / 6261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
KARIKATURIST II Jonathan Shapiro, Schöpfer der „Zapiro“-Cartoons, fürchtet Desillusionierung
ca. 104 Zeilen / 3141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
KARIKATURIST I Rico Schacherl, Schöpfer der „Madam & Eve“-Cartoons, erhofft den WM-Schub
ca. 104 Zeilen / 3080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Nach dem Ausscheiden aus der Fußball-WM sind die Brasilianer gefrustet. Doch wenigstens bleibe dem Kontinent nun ein nackter Maradona erspart, trösten sie sich.
ca. 148 Zeilen / 4429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Mit Diego Maradona verliert die WM ihren glamourösen Superstar. Das war er, trotz des 0:4 im Viertelfinale. Denn Götter scheitern ohne Ehrentreffer.
ca. 97 Zeilen / 2890 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 53 Zeilen / 1555 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 53 Zeilen / 1538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 53 Zeilen / 1529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 53 Zeilen / 1522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 53 Zeilen / 1517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
VORBEREITUNG Die Südamerikaner haben schon fast wissenschaftlich auf die WM hingearbeitet. Während der Qualifikation waren auch die kleineren Teams stark. Sie fühlen sich unterrepräsentiert in der Fifa. Für die Zukunft fordern sie mindestens fünf WM-Plätze
ca. 172 Zeilen / 5266 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
NACHWUCHS Die südamerikanischen Mannschaften haben in den vergangenen Jahren enorm aufgeholt, sagt Bayer Leverkusens Südamerika-Scout Andreas Fehse
ca. 112 Zeilen / 3299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 105 Zeilen / 2967 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.