• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 72

  • RSS
    • 30. 6. 2016
    • Kultur
    • Buch

    Ausstellung zu Frankensteins Monster

    Unheimliche Produktivkräfte

    Ein Albtraum nach einem dunklen Sommertag: Vor 200 Jahren wurde die Idee zum Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ geboren.  Fritz von Klinggräff

      ... oder Der moderne Prometheus“ geboren. von Fritz von Klinggräff Im Sommer 1816 schneit es... eher unaufgeregt daher. Die Erzählungen von Naturkatastrophe, Zeitenwandel und säkulare Menschenproduktion...

      ca. 290 Zeilen / 8697 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 3. 11. 2012
      • Politisches Buch, S. 25
      • PDF

      „Es gibt keine Ohnmacht in der Demokratie“

      ARMUT Der Schweizer Publizist Jean Ziegler hat eine bittere Bilanz seiner Arbeit als UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung vorgelegtFRITZ VON KLINGGRÄFF

      • PDF

      ... sich gut verkauft, desto besser! FRITZ VON KLINGGRÄFF Jean Ziegler ■ geboren 1934 in.... Hinzu kommt, dass Hunderte von Millionen Tonnen von Nahrungsmitteln verbrannt werden, um...

      ca. 142 Zeilen / 4552 Zeichen

      Quelle: Sonntaz

      Ressort: Politisches Buch

      • 13. 9. 2012
      • Politik
      • Europa

      Mahnmal Deportationslager Les Milles

      Staub und Elend

      In Frankreich wurde das ehemalige Internierungs- und Deportationslager Les Milles eröffnet: als Mahnmal gegen Menschenverfolgung.  Fritz von Klinggräff

        ... fast zwangsläufigen Verkettung der Mechanismen von Rassismus, Antisemitismus, Demokratieunfähigkeit auf dem... erinnerungspolitischer Meisterdiskurs ist, unablässig wiederholt von Sarkozy bis Hollande: die Botschaft...

        ca. 290 Zeilen / 8693 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 10. 9. 2012
        • Kultur
        • Buch

        Nationalliteratur in Frankreich

        Der Andere ist der Feind

        Zwei Romane proben die literarische Rückschau auf das 20. Jahrhundert in Europa: „Limonow“ und „Die französische Kunst des Krieges“.  Fritz von Klinggräff

          ... Geschichte des europäischen 20. Jahrhunderts „von unten“ – gegenüber der einiges Misstrauen... des Krieges". Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Luchterhand Literaturverlag, München...

          ca. 282 Zeilen / 8445 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 19. 3. 2012
          • Sport

          Uno-Berater Lemke über Fußball

          „Wir setzen auf Nachhaltigkeit“

          Seit vier Jahren ist Willi Lemke Sonderberater des UN-Generalsekretärs. Mit der taz spricht er über Kopftücher im Fußball, afrikanische Vorbilder und geringe Budgets.  

            ..., denen Gefängnis droht, weil sie von der Regierung den Flüchtlingsstempel nicht... Leute doch?“, wurde ich oft von Sponsoren und Förderinstitutionen gefragt. Man... konservativen Kräfte im Weltfußball. Von den 325 Millionen muslimischen Frauen...

            ca. 144 Zeilen / 4312 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Sport

            Typ: Interview

            • 11. 1. 2012
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Wie Statisten der eigenen Neuanfänge

            LITERATUR Robert Bober erzählt von Sehnsuchtsorten und Dreiecksaffären im Pariser Stadtteil Belville der frühen sechziger Jahre: „Wer einmal die Augen öffnet …“FRITZ VON KLINGGRÄFF

            • PDF

            ...: „Wer einmal die Augen öffnet …“ VON FRITZ VON KLINGGRÄFF Die Geschichte des jungen Bernard... Jugend, sondern Belleville, jene Mischpoke von osteuropäischen Migranten – Schneider und Schuster...

            ca. 298 Zeilen / 8771 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 28. 12. 2011
            • Sport

            Reicher Tschetschene und Schweizer Fußball

            Ohne Moos jede Menge los

            Der Schwiegersohn des letzten KPdSU-Chefs Tschetscheniens wollte mit Xamax Neuchâtel in Europas Spitze vorstoßen. Nun wollen die Schweizer den Oligarchen schnell loswerden.  Fritz von Klinggräff

              ... noch nicht bezahlt. Ein Konsortium von Honoratioren unter der Führung des... der Urkundenfälschung. Außerdem ist von verbotenen Doppelverträgen mit Spielern die..., will Bulat Tschagajew einfach nicht von seinem Erstligaverein Xamax lassen. Dabei...

              ca. 135 Zeilen / 4027 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Sport

              Typ: Bericht

              • 8. 12. 2011
              • Sport

              Rechtsstreit beim FC Sion

              Posse mit Potenzial

              Der schweizerische FC Sion kämpft um die Teilnahme an der Europa League. Der Verein hat dabei längst die Autonomie des Sports in Frage gestellt.  Fritz von Klinggräff

                ... Celtic Glasgow - wegen der Transferproblematik von der Uefa ausgesperrt worden. Celtic... Französischen Fußballverband auf Zahlung von 10 Millionen Franken Schadenersatz zu... Kantonsgericht das Europa-League-Spiel von Rennes gegen Glasgow organisiert habe...

                ca. 165 Zeilen / 4939 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Sport

                Typ: Bericht

                • 19. 8. 2009
                • Kultur
                • Künste

                Bauhäusler Ehrlich und das KZ Buchenwald

                Beständiger Widerspruch

                Die Ausstellung der Gedenkstätte Buchenwald "Franz Ehrlich. Ein Bauhäusler in Widerstand und Konzentrationslager" entwickelt sich als eine offene Suchbewegung.  Fritz von Klinggräff

                  ...: Kurzbiografien jener eher kleinen Minderheit von Bauhäuslern, die nach 1933 in... Weiteres den Dessauer Bauhaus-Werkstätten von Joost Schmidt oder Herbert Bayer... schmerzlosen Tod; in seiner Bildassoziation von Tötungsmaschine und Schmetterling aber verweist...

                  ca. 262 Zeilen / 7837 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 26. 3. 2008
                  • Politik
                  • Asien

                  Afghanischer Germanist über Wiederaufbau

                  "Auch die Taliban sind Afghanen"

                  Beim Wiederaufbau in Afghanistan taugen westliche Maßstäbe nur bedingt, meint der Germanist Gholam Behbud. Gerade in der Bildungspolitik gibt es Fortschritte.  

                    ... zumindest fanden ihn schrecklich. INTERVIEW: FRITZ VON KLINGGRÄFF Gholam Dastgir Behbud, geboren 1951...-Bundeskanzler Helmut Schmidt hat einmal von der "Unregierbarkeit Afghanistans" gesprochen. Hat...

                    ca. 166 Zeilen / 4961 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Bericht

                    • 18. 3. 2006
                    • Meinung und Diskussion, S. 13
                    • PDF

                    „Die Religiosität ist heute individuell“

                    Vor 200 Jahren stand Frankreich vor der ersten Schwelle der Laizisierung. Aus der Zeit Napoleons stammt auch die fragwürdige Vorstellung, man könne eine Art Leitkultur staatlich verfügen, sagt der Soziologe Matthias Koenig  FRITZ VON KLINGGRÄFF

                    • PDF

                    ... Konflikte religiösen Differenzen zuzuschreiben. FRAGEN: FRITZ VON KLINGGRÄFF ... Wahrheitsanspruch gegenüber, sondern eine Vielzahl von Gemeinschaften, die auf gleichberechtigte Anerkennung...

                    ca. 147 Zeilen / 4528 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    • 11. 3. 2006
                    • Meinung und Diskussion, S. 12
                    • PDF

                    „Die Idee Europa beginnt mit Napoleon“

                    Europa ist mehr als ein Wirtschafts- und Politikverband. Auch wenn Napoleon Bonaparte daran scheiterte, seine Vorstellung davon durchzusetzen. Zur Verbreitung der Idee hat er beigetragen, sagt der Kulturhistoriker Justus Ulbricht  FRITZ VON KLINGGRÄFF

                    • PDF

                    ... wir nun bestellen müssen. INTERVIEW: FRITZ VON KLINGGRÄFF ... heute in Deutschland die Niederlage von „1806“ gefeiert wird, dann wird... Europa-Ideen und die Träume von Europa haben zu allen Zeiten...

                    ca. 153 Zeilen / 4630 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    • 20. 6. 2005
                    • Kultur, S. 16
                    • PDF

                    Der ästhetischen Erziehung eine Absage

                    Ende des Welttheaterexperiments in der Kleinstadt: Bald muss der Intendant Res Bosshart gehen. Vorher zeigen das traditionsreiche, schnucklige Theater in Meiningen und sein junges Ensemble noch einmal, was sie alles können: Uraufführung von Schillers Romanfragment „Geisterseher“FRITZ VON KLINGGRÄFF

                    • PDF

                    .... Doch daran fehlte es nicht. FRITZ VON KLINGGRÄFF ... Videoeinspielungen in der Theaterfassung von Ralf Fiedler, getragen von Ingo Günthers Kompositionen..., was sie alles können: Uraufführung von Schillers Romanfragment „Geisterseher“ Endzeitstimmung in...

                    ca. 149 Zeilen / 4652 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 29. 1. 2005
                    • zeugen, S. 1003
                    • PDF

                    Betr.: Grabungsfunde von den Müllhalden des Konzentrationslagers Buchenwald

                    • PDF

                    ..., Stacheldraht als Heizwendel. Kontext: Herstellung von Gebrauchsgegenständen – hier Kochbedarf – aus umfunktionierten... Balken. Kontext: Verwaltung und Kennzeichnung von Häftlingen, Mehrfachnutzung, Haftstätten vor KZ...

                    ca. 10 Zeilen / 2373 Zeichen

                    Quelle: taz Magazin

                    Ressort: Hintergrund

                    • 29. 1. 2005
                    • zeugen, S. 1003
                    • PDF

                    Archäologie des Lagers

                    • PDF

                    ... nach den Überlebenden des Holocaust? VON FRITZ VON KLINGGRÄFF Koffer, Prothesen, Brillen, Schuhsohlen: haufenweise... ländlicher, niederländischer Tracht“ zu berichten? FRITZ VON KLINGGRÄFF, 45, berichtete bis 2003 für...

                    ca. 209 Zeilen / 7298 Zeichen

                    Quelle: taz Magazin

                    Ressort: Hintergrund

                    • 29. 11. 2003
                    • literatur, S. 1006
                    • PDF

                    Die Stimme der Zeugen

                    • PDF

                    ... Klüger oder Imre Kertész bilden von FRITZ VON KLINGGRÄFF „Alles, was ich tue, besteht... darin, ihr zuzuhören“. Seit Klara von „dort unten“, aus Auschwitz, zurückgekehrt..., „Klaras Nein“. Aus dem Französischen von Grete Osterwald, mit einem Vorwort...

                    ca. 130 Zeilen / 4652 Zeichen

                    Quelle: taz Magazin

                    Ressort: Kultur

                    • 14. 12. 2002
                    • Kultur, S. 15
                    • PDF

                    Trümmer, die nicht vergehen wollen

                    Als Schauspieler setzt Thomas Thieme auf die großen Verlöschenden des Theaters: King Lear, Faust – Figuren mit flackerndem Feuer, nahe am Wasser gebaut. Heute Abend inszeniert der 54-Jährige einen Asozialen in Weimar: Brechts Baal. Ein Porträt  FRITZ VON KLINGGRÄFF

                    • PDF

                    ... Weimar: Brechts Baal. Ein Porträt von FRITZ VON KLINGGRÄFF Thomas Thieme leidet. Die Krone... nicht kompetent. Der einstige Kulturstadtchef von 1999, Bernd Kauffmann, war wenigstens..., wie sie einem alternder Baal von 54 Jahren wohl angemessen sind...

                    ca. 179 Zeilen / 5619 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 28. 8. 2002
                    • Kultur, S. 17
                    • PDF

                    Die neuen Herren wollen Authentizität

                    Mit Gastspielen der großen Tanz-Compagnien dieser Welt erwarb sich das kleine Kunstfest Weimar einen überregionalen Ruf. Vom kommenden Jahr an soll alles origineller, aber nicht unbedingt besser werden  FRITZ VON KLINGGRÄFF

                    • PDF

                    ..., und Süßenborn winkt von weither. FRITZ VON KLINGGRÄFF Hier soll ein Original entstehen... einer der Nachkommen, spricht despektierlich von einer „Abspielstätte reisender Produktionen“. Vielleicht...

                    ca. 172 Zeilen / 5199 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 19. 4. 2002
                    • Kultur, S. 16
                    • PDF

                    Der Sound des Fotoautomaten

                    Befreiung vom Berlin-Komplex: „Triumph der Provinz“ und „Wie ich einen Hund gegessen habe“ in Jena  FRITZ VON KLINGGRÄFF

                    • PDF

                    ... Hund gegessen habe“ in Jena von FRITZ VON KLINGGRÄFF Rom gibt es nicht mehr..., ein wenig Klischee wegzuglätten, wurden von den Jenenser Schauspielern souverän abgewehrt... Anspruch auf Aktualität. Ein Ensemble von acht Schauspielern, 35 Mitarbeitern und...

                    ca. 207 Zeilen / 6269 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 12. 4. 2002
                    • Kultur, S. 16
                    • PDF

                    Eine junge Frau von achtzig Jahren

                    In die Zukunft schauen: Bei den Petersburger Dialogen in Weimar wurde auch über die Beutekunst gesprochen  FRITZ VON KLINGGRÄFF

                    • PDF

                    .... Auch wenn man alt ist. FRITZ VON KLINGGRÄFF ... lächelt. Man sieht das von oben aus, von der Zuschauertribühne der kleinen... deutsch-russischen Zivilgesellschaften gebildet. Eine von 150 Teilnehmerinnen, die am Rande...

                    ca. 152 Zeilen / 4511 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Fußball
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Info
                      • Veranstaltungen
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • taz FUTURZWEI
                      • Neue App
                      • Podcast
                      • Bewegung
                      • Kantine
                      • Blogs & Hausblog
                      • taz Talk
                      • taz in der Kritik
                      • taz am Wochenende
                      • Nord
                      • Panter Preis
                      • Panter Stiftung
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Archiv
                      • taz lab 2021
                      • Christian Specht
                      • Hilfe
                      • Hilfe
                      • Impressum
                      • Leichte Sprache
                      • Redaktionsstatut
                      • RSS
                      • Datenschutz
                      • Newsletter
                      • Informant
                      • Kontakt
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln