• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘anke westphal’

Suchergebnis 1 - 20 von 489

  • RSS
    • 15. 7. 2000
    • unterhaltungskunst, S. 1005
    • PDF

    Mit Fränkie auf dem Sofa

    • PDF

    ... ihn ein wenig zu beruhigen. ANKE WESTPHAL, 39, arbeitet als Kinoredakteurin im... unter vier Augen klar von ANKE WESTPHAL Die Arbeiterpaläste an der Karl...

    ca. 324 Zeilen / 11550 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Kultur

    • 24. 12. 1999
    • Kultur, S. 18
    • PDF

    Mentalität und Mythos

    Rare Schellacks“ auf CD: In einer neuen Reihe erwachen Volkssänger aus Sachsen und Berliner „Großstadtklänge“ zu neuer Anschau- und Behaglichkeit ■ Von Anke WestphalAnke Westphal

    • PDF

    ... neuer Anschau- und Behaglichkeit ■ Von Anke Westphal Freundlich zittert eine männliche Stimme...

    ca. 216 Zeilen / 6911 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 8. 12. 1999
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Wie wir den Krieg gewannen

    Magical History Tour: Der Musikkritiker Konrad Heidkamp lauscht der „Musik einer Generation“ nach. Es geht um eine nachhaltige Liebesaffäre, und die in sie Verstrickten hörten die Signale, aber leider überhörten sie manchmal die Botschaft  ■   Von Anke WestphalAnke Westphal

    • PDF

    ... sie manchmal die Botschaft  ■   Von Anke Westphal Da erzählt einer von früher...

    ca. 186 Zeilen / 6237 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 29. 11. 1999
    • Medien, S. 12
    • PDF

    ■ Standbild

    Opfer des Begehrens

    • PDF

    ... straffere Zügel angelegt worden wären. Anke Westphal

    ca. 64 Zeilen / 1985 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Medien

    • 18. 11. 1999
    • Medien, S. 17
    • PDF

    ■ Standbild

    Glücksfee

    • PDF

    ... war traurig – das hier auch. Anke Westphal

    ca. 65 Zeilen / 2060 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Medien

    • 12. 11. 1999
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Panik und Circenses

    Punk setzte die große Verweigerung gegen die Regeln. Manche gingen ihren Weg, andere kaputt: Ein Quellen- und Grundlagenwerk widmet sich der unruhevollen Jugend in der späten DDR. Du kannst auch dicker Band zum langen Abschied dazu sagen  ■   Von Anke WestphalAnke Westphal

    • PDF

    ... langen Abschied dazu sagen  ■   Von Anke Westphal Natürlich bedeutete der Song-Text...

    ca. 308 Zeilen / 10049 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 9. 11. 1999
    • Reportage, S. 13
    • PDF

    Loch im Herzen, Stein auf der Brust

    Was wäre aus diesem oder jenem geworden, wenn die Mauer noch stünde? Aus Thomas Brussig wohl auch ein Schriftsteller – ob ein unveröffentlichter, lässt sich nicht mehr feststellen. Ein Lebenslauf  ■   Von Anke WestphalAnke Westphal

    • PDF

    ... mehr feststellen. Ein Lebenslauf  ■   Von Anke Westphal Die DDR wäre jetzt fünfzig...

    ca. 356 Zeilen / 11505 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Reportage

    • 8. 11. 1999
    • Medien, S. 12

    ■ Vorlauf

    Stumme Klage

      ... und hätte weit mehr verdient. Anke Westphal

      ca. 65 Zeilen / 2026 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      • 13. 10. 1999
      • Literataz, S. 1008
      • PDF

      Des Königs schwimmende Identitäten

      ■ Nach dem Horror: Der vom Bestseller-Schreiben ermüdete Stephen King scheitert mit „Atlantis“ bei dem Versuch, den großen Roman der Woodstock-Generation zu schreiben  Anke Westphal

      • PDF

      ... los, du Saftsack, komm heim“. Anke Westphal Stephen King: „Atlantis“. Übersetzt von...

      ca. 172 Zeilen / 5563 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Literataz

      • 4. 10. 1999
      • Medien, S. 12
      • PDF

      Deprimierend sichere Frau

      ■  Markus Imbodens Fernsehfilm „Ich habe Nein gesagt“ verhandelt das Thema Vergewaltigung in der Ehe. Martina Gedecks Rolle als Opfer geriet darin unglaubwürdig beherzt (20.15 Uhr, ZDF)  Anke Westphal

      • PDF

      ...) eine Vergewaltigung weniger beherzt verarbeiten. Anke Westphal

      ca. 99 Zeilen / 3310 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      • 22. 9. 1999
      • Medien, S. 14
      • PDF

      Grotesk verkannte Ziegelsteine

      ■  Folge eins der Doku-Reihe „Die Mauer“ beleuchtet eine Phase deutsch-deutscher Geschichte, die man für ebenso überinterpretiert wie untererklärt hielt (21.45 Uhr, ARD)  Anke Westphal

      • PDF

      ... aus dem Filmarchiv noch unmittelbarer. Anke Westphal Immer mittwochs. Mehr zum Thema...

      ca. 125 Zeilen / 4119 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      • 8. 9. 1999
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Spiel und Vorspiel

      Drei Freunde wollen sie sein: Das Theater, der Fußball und die Cottbusser. Mit der Fußballshow „Lothar rennt“ und der DDR-Operette „Messeschlager Gisela“ wird gemeinsam lustvoll „gesundes Selbstwertgefühl in der Region“ geprobt  ■   Von Anke WestphalAnke Westphal

      • PDF

      ... in der Region“ geprobt  ■   Von Anke Westphal Lautlos schleicht sich der Vopo...

      ca. 235 Zeilen / 7648 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 4. 9. 1999
      • Medien, S. 17
      • PDF

      ■ Vorlauf

      „Ungleiche“ Liebe

      • PDF

      ... ungleichen Liebe zu – den Tod. Anke Westphal

      ca. 65 Zeilen / 2058 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      • 3. 9. 1999
      • Medien, S. 14
      • PDF

      Roter Rock und schwarze Strümpfe

      ■  Mit dem Melodram „Deine besten Jahre“ beweist der Regisseur Dominik Graf einmal mehr, dass Kunst und Manierismus einander nicht ausschließen müssen (20.15 Uhr, Arte)  Anke Westphal

      • PDF

      ... zwei wirklich gute Stunden haben. Anke Westphal Was seine Mittel betrifft, mag...

      ca. 144 Zeilen / 4806 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      • 3. 9. 1999
      • Kultur, S. 17
      • PDF

      Für ein Paar bequeme Schuhe

      Hoffnung auf Erlösung: Johnny Cash, der Mann in Schwarz, hat seine zweite Autobiografie geschrieben und darin auch Gott gedankt. An seinem Königsstuhl als moralischer Autorität sägt er nicht, aber er zeigt auch die banale Seite des Wertetheaters  ■   Von Anke WestphalAnke Westphal

      • PDF

      ... banale Seite des Wertetheaters  ■   Von Anke Westphal In diesem Leben war einiges...

      ca. 185 Zeilen / 6152 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 31. 8. 1999
      • Medien, S. 14
      • PDF

      Brot und Besichtigungen

      ■  Ein Dokumentarfilm zeigt einen KZ-Überlebenden, der nun durchs Lager führt  Anke Westphal

      • PDF

      ... Schülern – und nur den Schülern. Anke Westphal „Mendel lebt“, Regie: Hans-Dieter...

      ca. 107 Zeilen / 3474 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      • 28. 8. 1999
      • Kultur, S. 12
      • PDF

      Die DDR als Hippie-Republik

      Von wegen Huhu, Zoni! Jetzt wird zurückgespottet! Der neue Roman von Thomas Brussig ist eine Spitzenleistung der Spaßguerilla Ost: Von der Art, eine Mauerkomödie zu schreiben, in welcher die behauptete Schönheit der DDR den Wessi blendet  ■   Von Anke WestphalAnke Westphal

      • PDF

      ... DDR den Wessi blendet  ■   Von Anke Westphal Am Anfang war nicht das...

      ca. 306 Zeilen / 10066 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 28. 8. 1999
      • Medien, S. 17
      • PDF

      Ein humpelnder Hase, Haken schlagend

      ■  Der NDR-Tatort „Der Duft des Geldes“ (So, 20.15 Uhr, ARD) bietet weniger Krug/Brauer-Kasperltheater – viel mehr aber nicht  Anke Westphal

      • PDF

      ..., treten sie ja irgendwann ab. Anke Westphal

      ca. 61 Zeilen / 2073 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      • 25. 8. 1999
      • Medien, S. 15
      • PDF

      „Heute Viagra-Eis“ steht auf der Tafel am Eiscafé

      ■ Über Fremdheit und Völkerfreundschaft am Beispiel der „Eisleute“ (22.55 Uhr, ARD)  Anke Westphal

      • PDF

      ... zu balancieren, ist nahezu Glück. Anke Westphal

      ca. 87 Zeilen / 2810 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      • 21. 8. 1999
      • Kultur, S. 14
      • PDF

      Metaphysische Tränen

      Und manchmal auch Empörung: In „Schillers schönes Fieber“ betreibt Marion Titze den literarischen Essay als kurvenreichen Langstreckenlauf und dechiffriert Schreib- und Lebensstrategien  ■   Von Anke WestphalAnke Westphal

      • PDF

      ... dechiffriert Schreib- und Lebensstrategien  ■   Von Anke Westphal Es ist nicht genug zu...

      ca. 149 Zeilen / 4929 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

    • weitere >
    Suchformular lädt …

    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

    Nachdruckrechte

    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Die neue taz FUTURZWEI
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz lab 2022
          • taz FUTURZWEI
          • taz Talk
          • Arbeiten in der taz
          • taz wird neu
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • Thema
          • Panter Stiftung
          • Panter Preis
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Salon
          • Kantine
          • Archiv
          • Social Media seit 1979
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln