• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Zafer Senocak’

Suchergebnis 1 - 20 von 107

  • RSS
    • 8. 4. 2017
    • Politik
    • Europa

    zu Erdogans Angstpolitik

    Die Entfesselung des inneren Orients

    Kommentar 

    von Zafer Şenocak 

    Für Atatürk war der Islam rückständig. Erdogan gibt den Türken religiöses Selbstbewusstsein zurück und schürt Ängste vor dem Westen.  

    Erdogan brüllt in ein Mikrofon und zeigt mit ausgestrecktem Arm nach rechts, während Atatürk auf einer Fahne hinter ihm nach links blickt

      ca. 296 Zeilen / 8876 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 24. 2. 2010
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Türkei

      Steiniger Weg zur Demokratie

      Kommentar 

      von Zafer Senocak 

      Mit dem Vorgehen gegen die Extremisten in der Armee beginnt in der Türkei eine Aufarbeitung der Geschichte. Erst danach wird das Land in Europa ankommen.  

        ca. 63 Zeilen / 1880 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 22. 1. 2010
        • Gesellschaft
        • Debatte

        Debatte Türkei und Israel

        Im Tal der Wölfe

        Kommentar 

        von Zafer Senocak 

        Das Verhältnis zwischen der Türkei und Israel ist auf einem Tiefpunkt. Doch für den Frieden in der Region sind beide Länder aufeinander angewiesen.  

          ... islamischen Lager ohnehin nicht glauben. Zafer Senocak ist Schriftsteller und Essayist. 1961...

          ca. 208 Zeilen / 6230 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 4. 2. 2008
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Union nach der Hessenwahl

          Aufgeklärter Patriotismus gesucht

          Kommentar 

          von Zafer Senocak 

          Islamkonferenz und Integrationsgipfel waren große Schritte nach vorn. Doch die Union muss auch die deutsche Provinz dazu bewegen, ihre Gemeinsamkeiten mit Migranten zu entdecken.  

            ca. 69 Zeilen / 2055 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 20. 9. 2007
            • Gesellschaft
            • Debatte

            Debatte

            Liebesentzug und Langeweile

            Kommentar 

            von Zafer Senocak 

            Einst war Deutschland ein attraktives Land, das mit seinen Gastarbeitern eine fröhliche Interessengemeinschaft bildete. Heute geht der Debatte um die Migration jegliche Erotik ab.  

              ... nur die Langeweile der Enthaltsamkeit. ZAFER SENOCAK    

              ca. 226 Zeilen / 6768 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 5. 8. 2007
              • Gesellschaft
              • Debatte

              Debatte

              Europas Abgrund

              Kommentar 

              von Zafer Senocak 

              Mit seinen Initiativen wirbelt Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy die Szenerie auf. Es wäre höchste Zeit, mal über eine gesamteuropäische Mittelmeer-Politik nachzudenken.  

                ca. 224 Zeilen / 6718 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 21. 7. 2007
                • das taz-dossier 2, S. 5
                • PDF

                Kann man die AKP wählen?

                • PDF

                ... Moderne sichern zu können. Fotohinweis: ZAFER SENOCAK, 46, ist Schriftsteller und lebt... HAT ■ Eigentlich, darin sind sich Zafer Senocak und Dilek Zaptcioglu einig, gelten... und dem Militär. Dennoch attestiert Senocak der AKP, sie habe Demokratisierung...

                ca. 339 Zeilen / 9894 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                • 28. 3. 2007
                • Meinung und Diskussion, S. 11
                • PDF

                Kulturkampf ums Grundgesetz

                In den gegenwärtigen Islam-Debatten wird ein fragwürdiger Gegensatz aufgemacht: hier die Aufklärung, dort die Muslime. Das zeugt von historischem Gedächtnisschwund  ZAFER SENOCAK

                • PDF

                ..., als andere Wertvorstellungen galten Betr.: Zafer Senocak Zafer Șenocak wurde 1961 in Ankara, Türkei... Konfliktsituation auf dem Fuße folgt. ZAFER ȘENOCAK Die sakralen Quellen des Islam...

                ca. 241 Zeilen / 7341 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                • 14. 10. 2006
                • Meinung und Diskussion, S. 11
                • PDF

                Appelle zur Assimilation

                Die Integration der Türkei in Europa und die Integration der Türken in Deutschland gehören zusammengedacht. Konservativen gelingt das leider nur als Gegensatzpaar  ZAFER SENOCAK

                • PDF

                ... Grundlage für ein friedliches Miteinander. ZAFER ȘENOCAK Zwischen Religionen kann es keine...

                ca. 282 Zeilen / 8196 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                • 28. 9. 2006
                • Meinung und Diskussion, S. 12
                • PDF

                die taz vor 12 Jahren: zafer senocak über die cdu

                • PDF

                die taz vor 12 Jahren: zafer senocak über die cdu Die CDU ...

                ca. 65 Zeilen / 2012 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                • 26. 7. 2006
                • Gesellschaft
                • Debatte

                Debatte

                Der Krieg in den Köpfen

                Kommentar 

                von Zafer Senocak 

                Auch der aktuelle Krieg im Nahen Osten facht wieder den "Kampf der Kulturen" an. Er lässt sich weder durch Bomben noch Dialog lösen.  

                  ... bauen nicht auf, sie zerstören. ZAFER SENOCAK  

                  ca. 227 Zeilen / 6809 Zeichen

                  Typ: Kommentar

                  • 26. 7. 2006
                  • Meinung und Diskussion, S. 11
                  • PDF

                  Der Krieg in den Köpfen

                  Auch der aktuelle Krieg im Nahen Osten facht wieder den „Kampf der Kulturen“ an. Er lässt sich weder durch Bomben noch Dialog lösen. Sondern durch Glaubwürdigkeit  ZAFER SENOCAK

                  • PDF

                  ... bauen nicht auf, sie zerstören. ZAFER SENOCAK Es ist eine alte Taktik...

                  ca. 241 Zeilen / 7195 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  • 10. 6. 2006
                  • Kultur, S. 13
                  • PDF

                  Authentische Türkinnen

                  Der Streit zwischen Feridun Zaimoglu und Emine Sevgi Özdamar zeigt, wie sehr die so genannte Migrantenliteratur in der biografischen Falle sitzt. Sie spielt das Spiel der Typisierungen mit  ZAFER SENOCAK

                  • PDF

                  ... Spiel der Typisierungen mit VON ZAFER SENOCAK In der Vorstellungswelt der deutschen...

                  ca. 199 Zeilen / 6089 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 1. 6. 2006
                  • Kultur, S. 15
                  • PDF

                  Erweiterte Geschmäcker

                  Integrationsdebatten haben oft etwas Bemühtes. Tatsächlich bieten sie aber große Chancen – etwa im Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei. Die Kulturpolitik spielt dabei eine wichtige Rolle  ZAFER SENOCAK

                  • PDF

                  ... dabei eine wichtige Rolle VON ZAFER ȘENOCAK Deutschland pflegt Sonderbeziehungen zu Frankreich...

                  ca. 257 Zeilen / 7753 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 22. 5. 2006
                  • Meinung und Diskussion, S. 11
                  • PDF

                  Reformtheologen gesucht

                  Das größere Integrationsproblem besteht nicht zwischen Türken und Deutschen, sondern zwischen Religion und Staat, Islam und Moderne – in der Türkei  ZAFER SENOCAK

                  • PDF

                  ... Zusammenleben mit Nichtmuslimen gelingen soll. ZAFER ȘENOCAK Wer keinen Widerspruch zwischen Politik...

                  ca. 241 Zeilen / 7095 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  • 3. 5. 2006
                  • Kultur, S. 15
                  • PDF

                  Gegen die Ansprüche der Ehre

                  Der Überfall auf einen dunkelhäutigen Deutschen in Potsdam und der Mord an Hatun Sürücü müssen zu einer einzigen Schlussfolgerung führen: Nulltoleranz. Sie erfordert eine gesellschaftliche und kulturelle Anstrengung  ZAFER SENOCAK

                  • PDF

                  ... gesellschaftliche und kulturelle Anstrengung VON ZAFER SENOCAK Der Überfall auf einen dunkelhäutigen...

                  ca. 317 Zeilen / 9394 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 2. 8. 2005
                  • Meinung und Diskussion, S. 9
                  • PDF

                  Eine ausweglose Ehehölle

                  Das Verhältnis von Deutschen und Türken in Deutschland ist zerrüttet. Die öffentliche Debatte ist inzwischen geprägt von Vorurteilen und Stigmatisierungen des Anderen  ZAFER SENOCAK

                  • PDF

                  ... sich gegenseitig die Köpfe einschlagen. ZAFER ȘENOCAK Das alles beschreibt nicht etwa...

                  ca. 241 Zeilen / 7068 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  • 28. 4. 2005
                  • Meinung und Diskussion, S. 11
                  • PDF

                  Gefährliche Verdrängung

                  Die türkische Gesellschaft weigert sich standhaft, die Verbrechen an den Armeniern anzuerkennen. Auf die Türken in Deutschland hat das katastrophale Auswirkungen  ZAFER SENOCAK

                  • PDF

                  ..., die irgendein Parlament aussprechen kann. ZAFER ȘENOCAK Den meisten türkischen Politikern sind...

                  ca. 241 Zeilen / 7105 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  • 9. 12. 2004
                  • Meinung und Diskussion, S. 11
                  • PDF

                  Hilflose Leitkultur

                  Ohne die 2,5 Millionen Türken in Deutschland müsste die CDU der Türkei offener gegenüberstehen. Das Integrationsproblem hilft ihr, einen EU-Beitritt abzulehnen  ZAFER SENOCAK

                  • PDF

                  ... Abgeordneter türkischer Herkunft finden lässt. ZAFER ȘENOCAK Gerade von der CDU ist...

                  ca. 241 Zeilen / 7111 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  • 25. 11. 2004
                  • Kultur, S. 15
                  • PDF

                  Ungeschriebene Briefe an die Väter

                  Kafkas innerer Terror und der nach außen gewendete Zerstörungstrieb unserer Zeit: Der Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft führt nicht mehr zur Abwesenheit Gottes und des Gesetzes, sondern zu einer Radikalisierung der Tradition. An die Stelle des Künstlers ist der Attentäter getreten  ZAFER SENOCAK

                  • PDF

                  ... ist der Attentäter getreten VON ZAFER ȘENOCAK „Es war auch unmöglich, dass...

                  ca. 343 Zeilen / 10284 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                • weitere >
                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Themen
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Fußball
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • Die neue taz FUTURZWEI
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Info
                      • Veranstaltungen
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • taz lab 2022
                      • taz FUTURZWEI
                      • taz Talk
                      • Arbeiten in der taz
                      • taz wird neu
                      • taz in der Kritik
                      • taz am Wochenende
                      • Blogs & Hausblog
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Thema
                      • Panter Stiftung
                      • Panter Preis
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Christian Specht
                      • e-Kiosk
                      • Salon
                      • Kantine
                      • Archiv
                      • Social Media seit 1979
                      • Hilfe
                      • Hilfe
                      • Kontakt
                      • Impressum
                      • Redaktionsstatut
                      • Datenschutz
                      • RSS
                      • Newsletter
                      • Informant
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln