• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 8 von 8

  • RSS
    • 2. 5. 2016
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Kontrolle der Geheimdienste

    Reformieren statt auslagern

    Kommentar 

    von Wolfgang Neskovic 

    Das Parlament muss die Dienste besser kontrollieren. Doch die Figur eines Geheimdienstbeauftragten ist dafür nicht geeignet.  

      ... Bürger dem Überwachungseifer schutzlos preisgegeben Wolfgang Neskovic 67, ist parteiloser Politiker und... Mitglied des BND-Untersuchungsausschusses. author Wolfgang Neskovic

      ca. 201 Zeilen / 6001 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 24. 4. 2015
      • Berliner Thema, S. 23
      • PDF

      Respektlosigkeit vor dem Recht

      DROGEN Die Null-Toleranz-Zone im Görlitzer Park verstößt gegen den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, so Wolfgang Neskovic. Ein GastbeitragWOLFGANG NESKOVIC

      • PDF

      ... Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, so Wolfgang Neskovic. Ein Gastbeitrag VON WOLFGANG NESKOVIC Ab 31. März... CDU-Senatoren vor dem Recht. Wolfgang Neskovic ■ 66, ist Jurist. Als Vorsitzender...

      ca. 337 Zeilen / 10254 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berliner Thema

      • 3. 11. 2012
      • STREIT DER WOCHE, S. 14
      • PDF

      Soll der Staat mit Angeklagten Deals schließen?
      Ja

      Absprache Gericht, Staatsanwaltschaft und Verteidiger handeln ein Urteil aus – so werden langwierige Strafprozesse abgekürzt. Geständnis gegen milde Strafe. Ist das gerecht? Das Bundesverfassungsgericht verhandelt darüber nächste WocheBRIGITTE ZYPRIES / EDDA WEßLAU / ANDREA VOßHOFF / HANS KUDLICH / HERIBERT PRANTL / WOLFGANG NESKOVIC / ENDRIK WILHELM / ANDRE KÖHLER

      • PDF

      ... Glaube an das Recht zerbrechen. Wolfgang Nešković, 64, Linkspartei, war Richter am...

      ca. 251 Zeilen / 6560 Zeichen

      Quelle: Sonntaz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 27. 3. 2010
      • STREIT DER WOCHE, S. 14
      • PDF

      Maultaschen & Co – Ist das Arbeitsrecht zu pingelig?

      BAGATELLEN Einer Pflegerin wurde gekündigt, weil sie sechs Maultaschen mitnahm. Nächste Woche kämpft sie vor Gericht erneut gegen ihren RausschmissBarbara E. / Wolfgang Neskovic / Erika Ritter / Johannes Vogel / Horst Probst / Martin Wickert / Heribert Jöris

      • PDF

      ... es mit meinem Fall gelingt. Wolfgang Nešković, 61, Rechtsexperte der Bundestagsfraktion Die...

      ca. 285 Zeilen / 7528 Zeichen

      Quelle: Sonntaz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 16. 2. 2009
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Debatte Prozess-Absprachen

      Wer sich Verbrechen leisten kann

      Kommentar 

      von Wolfgang Neskovic 

      Der Fall des Steuerhinterziehers Zumwinkel hat es wieder gezeigt: Je wohlhabender der Delinquent und je trickreicher die Tat, desto milder die Justiz. Das soll jetzt Gesetz werden.  

        ... Widerstand bereits zu spät sein. WOLFGANG NESKOVIC     Wolfgang Neskovic, 59, ist rechtspolitischer Sprecher der...

        ca. 235 Zeilen / 7028 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 3. 1. 2008
        • Gesellschaft
        • Debatte

        Debatte Online-Durchsuchung

        Verdächtige Sexbomben

        Kommentar 

        von Wolfgang Neskovic 

        Das geplante Gesetz zur "Online-Durchsuchung" von Computern ist verfassungswidrig. Tagebücher und Briefe verdienen nicht weniger Schutz, nur weil sie auf Festplatte lagern.  

          ... nach geltender Rechtslage eindeutig verfassungswidrig.     Wolfgang Neskovic, 59, ist rechtspolitischer Sprecher der... spezielle Filterprogramme nichts, wie sie Wolfgang Schäuble vorschlägt. Sie sind unbrauchbar...

          ca. 231 Zeilen / 6921 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 12. 7. 2007
          • Meinung und Diskussion, S. 11
          • PDF

          Bund verscherbelt Eisenbahn

          Der Vorschlag von Verkehrsminister Tiefensee zur Bahnprivatisierung verprellt die Bürger. Der Ausverkauf von öffentlichem Eigentum verstößt gegen das Grundgesetz  WOLFGANG NESKOVIC

          • PDF

          ... Staat verprellt auch seine Bürger. WOLFGANG NESKOVIC Fotohinweis: Wolfgang Neskovic, 58, ist rechtspolitischer Sprecher...

          ca. 248 Zeilen / 7321 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 11. 7. 2007
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Debatte

          Bund verscherbelt Eisenbahn

          Kommentar 

          von Wolfgang Neskovic 

          Der Vorschlag von Verkehrsminister Tiefensee zur Bahnprivatisierung verprellt die Bürger. Der Ausverkauf von öffentlichem Eigentum verstößt gegen das Grundgesetz.  

            ... Staat verprellt auch seine Bürger. WOLFGANG NESKOVIC, 58, ist rechtspolitischer Sprecher der...

            ca. 229 Zeilen / 6857 Zeichen

            Typ: Kommentar

          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Fußball
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Info
              • Veranstaltungen
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz FUTURZWEI
              • Neue App
              • Bewegung
              • Kantine
              • Blogs & Hausblog
              • taz Talk
              • taz in der Kritik
              • taz am Wochenende
              • Nord
              • Panter Preis
              • Panter Stiftung
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • LE MONDE diplomatique
              • Recherchefonds Ausland
              • Archiv
              • taz lab 2021
              • Christian Specht
              • Hilfe
              • Hilfe
              • Impressum
              • Leichte Sprache
              • Redaktionsstatut
              • RSS
              • Datenschutz
              • Newsletter
              • Informant
              • Kontakt
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln