• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 9 von 9

  • RSS
    • 10. 9. 2005
    • literatur, S. 1006
    • PDF

    Gewisse Nachlässigkeit

    • PDF

    ... war das wohl auch gedacht. VOLKER FRICK Samuel Beckett: „Trötentöne“. Aus dem...

    ca. 107 Zeilen / 3947 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Kultur

    • 11. 12. 2004
    • literatur, S. 1006
    • PDF

    Augenblickchen bitte

    • PDF

    ...: 80.000 unveröffentlichte Gedichte VON VOLKER FRICK Es hat Sinn, über Cid...

    ca. 219 Zeilen / 7739 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Kultur

    • 6. 12. 2003
    • literatur, S. 1006
    • PDF

    Telegram Sam

    Eine aufmerksame, liebevolle Würdigung: „Wie es war“, Anne Atiks Erinnerungen an den Dichter und an den Menschen Samuel Beckett  VOLKER FRICK

    • PDF

    ... verwelkte Blumen – und eine Banane“. VOLKER FRICK Anne Atik: „Wie es war...

    ca. 109 Zeilen / 3936 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Kultur

    • 8. 4. 2003
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Im richtigen Moment

    Unter dem werbewirksamen Titel „Paul Auster entdeckt Charles Reznikoff“ erscheinen in Deutschland zum ersten Mal die Gedichte eines vergessenen amerikanischen Lyrikers. Reznikoff ist ein Poet des Auges, der Gesehenes auf seinen Kern reduziert  VOLKER FRICK

    • PDF

    ... auf seinen Kern reduziert von VOLKER FRICK Von Charles Reznikoff, einem Lyriker...

    ca. 148 Zeilen / 4555 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 20. 3. 2003
    • Literataz, S. 1003
    • PDF

    Die French Connection

    • PDF

    ..., Nelly Arcan oder Raffaëla Anderson. VOLKER FRICK Catherine Breillat: „Pornocratie“. Aus dem...

    ca. 97 Zeilen / 3288 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Literataz

    • 18. 1. 2003
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Die Musik des Zufalls

    Von Künstlern und anderen Männern: Die autobiografischen Bezüge sind in Siri Hustvedts Roman „Was ich liebte“ nicht zu übersehen. Unter anderem greift sie den Mord auf, in den ihr Stiefsohn Daniel Auster verwickelt war  VOLKER FRICK

    • PDF

    ... Daniel Auster verwickelt war von VOLKER FRICK DICHTUNG. Nach den Romanen „Die...

    ca. 319 Zeilen / 9632 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 11. 9. 2002
    • Kultur, S. 37
    • PDF

    Die Tage sind licht und voll der Qual

    Man könnte auch sagen: Die Zukunft ist Terror, die Gegenwart ist Terror und die Vergangenheit ist auch Terror. Auf diese Weise ermöglicht das Netz des Terrors dem Individuum, zu existieren als mediale Vermittlung. Eine Geschichte aus gegebenem Anlass  VOLKER FRICK

    • PDF

    ... Geschichte aus gegebenem Anlass von VOLKER FRICK Türen fielen ins Schloss. Nun...

    ca. 277 Zeilen / 8278 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 20. 5. 2000
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Die Hamburger Simulation

    ■ Die Kulturberichterstattung in einer Millionenstadt muss den Realitäten entsprechen: eine Stellungnahme der Berliner taz-Kulturredaktion zu den Kürzungen im Hamburger Kulturteil  Gerrit Bartels / Harald Fricke / Dirk Knipphals / Christiane Kühl / Kolja Mensing / Volker Weidermann / Brigitte Werneburg / Patricia Wolf

    • PDF

    ... Bartels, Harald Fricke, Dirk Knipphals, Christiane Kühl, Kolja Mensing, Volker Weidermann, Brigitte...

    ca. 44 Zeilen / 3142 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

    • 2. 2. 1998
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Marmor Stein und Eisen Brecht

    Alles, was Brecht ist

    ■ Eine Wortmeldung zum 100. Geburtstag  Volker Frick

    • PDF

    ... Händen das Bierglas zum Mund.) Volker Frick (Dichter, lebt in Münster)Foto...

    ca. 68 Zeilen / 1790 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln