• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz
  • Artikel von ‘Uwe Rada’ auf Seite 45

Suchergebnis 21 - 40 von 80

  • RSS
    • 2. 10. 2021, 10:00 Uhr
    • Berlin

    Die Berliner SPD und ihre Wahlgewinnerin

    Franziska Giffey und die Basis

    Seit 1. Oktober wird sondiert. Giffey hält sich auch eine Koalition mit FDP oder CDU offen. Doch da könnte ihr die SPD-Basis in die Quere kommen.  Uwe Rada

    Strahlende Wahlsiegerin am Wahlabend: Franziska Giffey in einer Nahaufnahme – lachend

      ... in die Quere kommen. Von Uwe Rada Berlin taz Franziska Giffey bleibt...

      ca. 261 Zeilen / 7806 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berliner Thema

      Typ: Bericht

      • 31. 7. 2021, 12:00 Uhr
      • Berlin

      Die Innovationsachse Berlin–Lausitz

      Die Achse des Bauens

      Von Berlin über den Spreewald nach Cottbus: Was der Strukturwandel der Braunkohleregion mit dem Wissenschaftsstandort Berlin zu tun hat.  Uwe Rada

      Radfahrer schieben einen Deich hoch: Und dann den Blick auf den Großräschener See genießen, der aus dem Tagebau Meuro entstand

        ... Berlin zu tun hat. Von Uwe Rada Berlin/Lübben taz Roland Sillmann...

        ca. 349 Zeilen / 10455 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berliner Thema

        Typ: Bericht

        • 31. 7. 2021, 14:00 Uhr
        • Berlin

        Über den Strukturwandel in der Lausitz

        „Nicht nur Investitionen in Beton“

        Nur Geld zur Verfügung stellen, reicht nicht, sagt Heidi Pinkepank von der BTU Cottbus-Senftenberg. Man müsse es gezielt einsetzen – etwa für Kultur.  

        Ein Schaufelrad (ohen Bagger) steht wie ein Monument in dem Dorf Welzow: Dort befindet sich neben Jänschwalde der letzte verbliebene Tagebau in Brandenburg

          ... einsetzen – etwa für Kultur. Interview Uwe Rada taz: Frau Pinkepank, die Zeit...

          ca. 246 Zeilen / 7374 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berliner Thema

          Typ: Interview

          • 13. 3. 2021, 00:00 Uhr
          • schwerpunkt, S. 41,44-45
          • PDF

          Die große
          Hoffnung

          Mitten im revolutionären März 1848 wird der polnische Freiheitskämpfer Ludwik Mierosławski von deutschen und polnischen Aufständischen aus Moabit befreit. Es ist ein Höhepunkt des europäischen Völkerfrühlings. Doch er dauert nicht lange  Uwe Rada

          • PDF

          ... er dauert nicht lange Von Uwe Rada Die Barrikadenkämpfe rund um das...

          ca. 629 Zeilen / 18863 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berliner Thema

          • 13. 3. 2021, 00:00 Uhr
          • schwerpunkt, S. 45
          • PDF

          chronik

          Die Zeit der Aufstände

          • PDF

          ca. 89 Zeilen / 2665 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berliner Thema

          • 20. 2. 2021, 14:00 Uhr
          • Berlin

          Im September ein Superwahltag in Berlin

          Farbe bekennen

          Am 26. September ist Superwahltag in Berlin. Zur Wahl stehen das Abgeordnetenhaus, die Bezirksparlamente und obendrauf der Bundestag.  

          Wahlkabinen mit Vorhang

            ... den anderen acht Bezirken zeigen. (Uwe Rada) Friedrichshain-Kreuzberg: Rote Kratzer am...

            ca. 618 Zeilen / 18517 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berliner Thema

            Typ: Bericht

            • 20. 12. 2020, 12:03 Uhr
            • Gesellschaft
            • Reportage und Recherche

            Ganz Berlin ist am Spazieren

            Flanierend die Stadt aneignen

            Historisch ist die Rolle des Flaneuers männlich besetzt. Es braucht eine neue Erzählung! Das Autorinnenkollektiv von „Flexen. Flâneusen*“ liefert sie.  

            Eine Frau flaniert auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte an Säulen vorbei

              ... schmalen langen Aussparung: Der Autor Uwe Rada ist beim Audiowalk auf den..., beim Rundgang mit taz-Redakteur Uwe Rada Anna Opel, Co-Autorinnen des... Autor der Moabiter Sonette. Text: Uwe Rada Geschichtsstunde mit Smartphone: Ein Audiowalk...

              ca. 785 Zeilen / 23547 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berliner Thema

              Typ: Longread

              • 7. 11. 2020, 16:00 Uhr
              • Berlin

              Tegel wird zur „Urban Tech Republic“

              Auf dem Holzweg

              Auf dem Flughafengelände sollen innovative Firmen und die Beuth Hochschule Platz finden. Und mit dem Schumacher Quartier die weltgrößte Holzstadt.  Uwe Rada

              Hochhäuser aus Holz mit Grün bewachsen in einem urbanen Kiez voller Menschen - eine Simulation des Schumacher Quartiers, dass in Tegel entstehen soll

                ... Quartier die weltgrößte Holzstadt. Von Uwe Rada Berlin taz „Als wir 2012...

                ca. 440 Zeilen / 13187 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berliner Thema

                Typ: Bericht

                • 26. 9. 2020, 00:00 Uhr
                • schwerpunkt, S. 44-45
                • PDF

                Hoch hinaus

                Rund um den Alexanderplatz sollen künftig Hochhäuser wachsen. Einige Bauprojekte haben bereits begonnen  Uwe Rada

                • PDF

                ... Bauprojekte haben bereits begonnen Von Uwe Rada Doch Berlins neues Hochhauscluster wird...

                ca. 347 Zeilen / 10391 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berliner Thema

                • 30. 8. 2020, 07:00 Uhr
                • Berlin

                150 Jahre Stadtgrün

                Die Geschichte des Grüns

                Vor 150 Jahren bekam Berlin seinen ersten Gartenbaudirektor. Bis heute ist die Stadt eine der grünsten Metropolen Europas.  Uwe Rada

                  ... der grünsten Metropolen Europas. Von Uwe Rada Die Gestalt ist, man kann...

                  ca. 461 Zeilen / 13823 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berliner Thema

                  Typ: Bericht

                  • 29. 8. 2020, 00:00 Uhr
                  • schwerpunkt, S. 45
                  • PDF

                  „Das ist ein großer Wurf“

                  Christoph Schmidt von der landeseigenen Grün Berlin über den heutigen Umgang mit Stadtgrün  Uwe Rada

                  • PDF

                  ... heutigen Umgang mit Stadtgrün Interview Uwe Rada taz: Herr Schmidt, Berlin feiert...

                  ca. 135 Zeilen / 4039 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berliner Thema

                  • 8. 5. 2020, 18:00 Uhr
                  • Berlin

                  Berlin-Tourismus und Corona

                  „Der Tourismus hat Berlin gutgetan“

                  Die an der Humboldt-Universität lehrende Stadtsoziologin Talja Blokland über die Stadt und Corona und die Abwesenheit von Reisenden.  

                    ... die Abwesenheit von Reisenden. Interview Uwe Rada taz: Frau Blokland, die Flughäfen...

                    ca. 196 Zeilen / 5874 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berliner Thema

                    Typ: Interview

                    • 8. 5. 2020, 16:05 Uhr
                    • Berlin

                    Städtetourismus in Coronazeiten

                    Kein Koffer mehr in Berlin

                    Der Lockdown hat die Reisebranche der Hauptstadt zum Erliegen gebracht, Besucher aus dem Ausland fehlen. Eignet sich Berlin auch für Inlandstourismus?  Uwe Rada

                    Leerer Platz vior dem Brandenburger Tor

                      ... Berlin auch für Inlandstourismus? Von Uwe Rada Das Transparent ist abgehängt. „Zu...

                      ca. 454 Zeilen / 13608 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berliner Thema

                      Typ: Longread

                      • 11. 4. 2020, 15:07 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Reportage und Recherche

                      30 Jahre Hausbesetzungen in Ostberlin

                      Der Sommer der Anarchie

                      Vor 30 Jahren wurden erste Häuser in Ostberlin besetzt – auch die Linienstraße 206, eine Art Denkmal für die linke Szene. Ex-BesetzerInnen erzählen.  Uwe Rada

                      Das Haus Linienstraße 206 in Berlin-Mitte von außen fotografiert

                        ... war ein Geschenk. Alle Protokolle: Uwe Rada. Ein Gespräch fand mit drei... 106 Archiv Linienstraße 206 Foto Uwe Rada arbeitet seit 1992 als taz...

                        ca. 1057 Zeilen / 31682 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berliner Thema

                        Typ: Longread

                        • 28. 2. 2020, 11:53 Uhr
                        • Berlin

                        Neue Museen in Brandenburg

                        Ausmisten!

                        Preußen raus, Alltag rein. Weil die alten Ausstellungen verstaubt waren, gehen das Museum Oder-Spree und das Oderbruchmuseum neue, offene Wege.  Uwe Rada

                          ... Transit auch Fahrrad fahren. Foto: Uwe Rada Das Wegemuseum Wusterhausen hat seinen... Oderbruchmuseum neue, offene Wege. Von Uwe Rada Warum etwas Neues lernen, wenn...

                          ca. 740 Zeilen / 22193 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 15. 2. 2020, 00:00 Uhr
                          • berlin, S. 41,44-45
                          • PDF

                          Böhmische Dörfer

                          In Böhmisch-Rixdorf in Neukölln werkeln Start-upper in Coworking-Büros an Ideen, die man nicht anfassen kann: Das Unicorn Village ist ein Dorf in einem Dorf, das noch von den Nachfahren der protestantischen Glaubens­flücht­linge aus Böhmen geprägt ist. Wie ändert das die Dorfgemeinschaft?  Susanne Messmer, Uwe Rada

                          • PDF

                          ... Dorfgemeinschaft? Von Susanne Messmer und Uwe Rada Den habe ich selbst am... etwas anderes sein. Susanne Messmer, Uwe Rada Das Dorf von Benjamin Nick...

                          ca. 662 Zeilen / 19856 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berliner Thema

                          • 30. 11. 2019, 12:11 Uhr
                          • Berlin

                          Mall-Sterben in Berlin

                          Kurz vor Ladenschluss

                          Berlin ist Hauptstadt der Shoppingcenter. In vielen Häusern stehen Läden leer. Was heißt das für eine Stadt, der es an Platz fehlt?  Malene Gürgen, Uwe Rada

                          Die Decke der Potsdamer Platz Arkarden ist freigelegt, darunter laufen Menschen her

                            ... fehlt? von Malene Gürgen und Uwe Rada Berlin taz Goldene Kugeln hängen...

                            ca. 480 Zeilen / 14386 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berliner Thema

                            Typ: Longread

                            • 30. 11. 2019, 00:00 Uhr
                            • schwerpunkt, S. 45
                            • PDF

                            „Da ist eine richtige Blase entstanden“

                            Die Stadtplanerin Cordelia Polinna über den Wandel im Handel, die Krise der Shoppingmalls und die Möglichkeiten, sie umzubauen  Uwe Rada

                            • PDF

                            ... die Möglichkeiten, sie umzubauen Interview Uwe Rada taz: Frau Polinna, der Einzelhandel...

                            ca. 177 Zeilen / 5283 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berliner Thema

                            • 24. 11. 2019, 13:21 Uhr
                            • Berlin

                            Rot-Schwarz-Grün in Brandenburg

                            Die Kenia-Kommune

                            Problem erkennen, Lösung finden. In den Städten ist eine solche Politik längst Usus. Nun soll sie auch der Landesregierung zum Erfolg verhelfen.  Uwe Rada

                              ... verhelfen. Aus Cottbus und Potsdam Uwe Rada So etwas ist in Berlin...

                              ca. 443 Zeilen / 13287 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berliner Thema

                              Typ: Bericht

                              • 30. 10. 2019, 12:37 Uhr
                              • Berlin

                              Berliner Clubs und die Lärmfrage

                              Wenn der Nachbar lärmt

                              Immer wieder gibt es Ärger zwischen Clubs und Anwohnern. Am Dragonerareal wollen alle Beteiligten aus einem Streit über den Holzmarkt lernen.  Uwe Rada

                              Unter der Diskokugel das Nachtleben: Publikum im Berliner Club Gretchen

                                ... über den Holzmarkt lernen. Text Uwe Rada, Fotos Karsten Thielker Ein Baldachin...

                                ca. 434 Zeilen / 13015 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berliner Thema

                                Typ: Bericht

                              • < vorige
                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Verlag
                                    • Aktuelles
                                    • Hausblog
                                    • Stellen
                                    • Presse
                                    • Die Seitenwende
                                    • taz lab
                                  • Unterstützen
                                    • abo
                                    • genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • recherchefonds ausland
                                    • panter stiftung
                                    • panter preis
                                  • Newsletter
                                    • team zukunft
                                    • taz frisch
                                    • taz zahl ich
                                    • taz lab Infobrief
                                  • Veranstaltungen
                                    • Aktuelle
                                    • Vor Ort
                                    • Live im Stream
                                    • Vergangene
                                  • Mehr taz Lesestoff
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Blogs
                                    • Le Monde diplomatique
                                  • Mehr taz Angebote
                                    • Reisen
                                    • Kantine
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                  • Fragen & Hilfe
                                    • Feedback
                                    • Aboservice
                                    • ePaper Login
                                    • Downloads für Abonnierende
                                  • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                  • Feedback
                                  • Redaktionsstatut
                                  • KI-Leitlinie
                                  • Informant
                                  • Datenschutz
                                  • Impressum
                                  • AGB
                                  • Seitenwende
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln