• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz
  • Artikel von ‘Uwe Rada’ auf Seite 26

Suchergebnis 21 - 40 von 55

  • RSS
    • 6. 5. 2006, 00:00 Uhr
    • Berliner Thema, S. 26
    • PDF

    Karibik an der Spree

    Am taz-Wettbewerb zum Schlossplatz beteiligten sich auch Schüler des Steglitzer Beethoven-Gymnasiums  UWE RADA

    • PDF

    ... der Kulturen der Welt vertreten. UWE RADA

    ca. 73 Zeilen / 2170 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berliner Thema

    • 6. 5. 2006, 00:00 Uhr
    • Berliner Thema, S. 26
    • PDF

    „Räume zum Erholen“

    Der Lehrer Joachim Dams über die Arbeiten seiner Schüler zum Thema Schlossplatz: Loungen ist der Geist der Zeit  UWE RADA

    • PDF

    ... Spree und Lustgarten entstanden. Interview: UWE RADA

    ca. 67 Zeilen / 1938 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berliner Thema

    • 26. 11. 2005, 00:00 Uhr
    • Berliner Thema, S. 26
    • PDF

    „Ich mag das Wort Privatisierung nicht“

    Während es die Bahn AG nach Hamburg zieht, hat der Wettbewerber Connex gerade seine Verwaltung an die Spree verlegt. Connex-Vorstand Hans-Peter Leister über Berliner Wirtschaftspolitik und öffentlich-private Kooperationen  UWE RADA

    • PDF

    ... Schwierigkeiten auf Berlin zukommen. INTERVIEW: UWE RADA

    ca. 120 Zeilen / 3610 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berliner Thema

    • 1. 10. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin Aktuell, S. 26
    • PDF

    Die Stadt unter der Autobahn

    Aus anderen Städten ziehen Menschen und Unternehmen weg, Ludwigsfelde dagegen brummt. 15 Jahre nach der deutschen Einheit ist die Industriestadt im Süden Berlins die Boomtown Brandenburgs  UWE RADA

    • PDF

    ... Berlins die Boomtown Brandenburgs VON UWE RADA „Ja, das Zentrum …“ Heinrich Scholl...

    ca. 204 Zeilen / 6184 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin Aktuell

    • 7. 5. 2005, 00:00 Uhr
    • Berliner Thema, S. 26
    • PDF

    Heraus zum Alexanderplatz

    Der 8. Mai ist in Berlin nicht nur der Tag der Befreiung vor 60 Jahren. Er kann auch der Tag sein, an dem sich die Zivilgesellschaft den Nazis entgegenstellt und ihren Aufzug durch Mitte verhindert  UWE RADA

    • PDF

    ... Aufzug durch Mitte verhindert VON UWE RADA Es spricht vieles dafür, dass...

    ca. 99 Zeilen / 3099 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berliner Thema

    • 4. 9. 2004, 00:00 Uhr
    • Berliner Thema, S. 26
    • PDF

    Gib mir einen Tango, ich schenk dir eine Nacht

    17 Partnerstädte hat Berlin, doch das zehnjährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Buenos Aires wird auf eine ganz besondere Art gefeiert. Zu verdanken ist dies der Experimentierfreude des Ibero-Amerikanischen Instituts  UWE RADA

    • PDF

    ... ersten langen Nacht der Museen. UWE RADA

    ca. 95 Zeilen / 2996 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berliner Thema

    • 17. 1. 2004, 00:00 Uhr
    • Berliner Thema, S. 26
    • PDF

    Mensch mit neuen Aufgaben

    Weil die Kosten auf den Baustellen explodieren, hat Peter Strieder schon vor zwei Jahren den Münchner Unternehmensberater Roland Berger ins Haus gelassen. Nun zog der Bausenator Bilanz  UWE RADA

    • PDF

    ... zog der Bausenator Bilanz VON UWE RADA Wenn Bausenator Peter Strieder (SPD...

    ca. 182 Zeilen / 5417 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berliner Thema

    • 1. 11. 2003, 00:00 Uhr
    • Berliner Thema, S. 26
    • PDF

    demonstrieren wofür?

    Dagegen sein reicht nicht

    • PDF

    ... der dann noch weniger kommen. UWE RADA

    ca. 52 Zeilen / 1512 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berliner Thema

    • 9. 10. 2001, 00:00 Uhr
    • Berlin Aktuell, S. 26
    • PDF

    Angriff eint die PDS

    Kaum hatte der Disput in der PDS über Gysis Forderung nach Kommandoaktionen begonnen, war er auch schon wieder zu Ende. Nun kann sich die PDS wieder als Partei der Kriegsgegner profilieren. Doch der Friede wirkt sich in Umfragen negativ aus  UWE RADA

    • PDF

    ... in Umfragen negativ aus von UWE RADA Zwei Fliegen wollte Gregor Gysi...

    ca. 61 Zeilen / 1943 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin Aktuell

    • 29. 9. 2001, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 26
    • PDF

    Neues Legoland für Berliner Urbaniten

    Zwischen Leipziger Straße, Spittelmarkt und Mühlendamm entsteht die nächste Berliner Großbaustelle. Ganz im Sinne des Planwerks Innenstadt wird der DDR-Städtebau in die zweite Reihe gerückt. Dabei wird bei der „Reurbanisierung“ des Quartiers wahllos in den Baukasten von Alt-Berlin gegriffen  UWE RADA

    • PDF

    ... von Alt-Berlin gegriffen von UWE RADA Die Gegner des modernen Städtebaus...

    ca. 305 Zeilen / 8998 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 15. 9. 2001, 00:00 Uhr
    • Berlin Aktuell, S. 26
    • PDF

    „Die freie Welt ist zum Kotzen“

    Unter den Besuchern eines Obdachlosenprojekts wurde der Angriff auf die USA am Dienstagabend gefeiert. Die Betreuer waren zunächst entsetzt, doch dann entspann sich ein Dialog. Wie sehen die Obdachlosen die Dinge heute?  UWE RADA

    • PDF

    ... noch schlimmer. DAS GESPRÄCH NOTIERTE: UWE RADA Die Namen wurden geändert

    ca. 159 Zeilen / 4489 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin Aktuell

    • 9. 12. 2000, 00:00 Uhr
    • Berlin Aktuell, S. 26
    • PDF

    Baustadträte gegen Strieder

    Der Bescheid des Bausenators, die Gültigkeit der Mietobergrenzen auf ein Jahr zu verkürzen, stößt auf Kritik in den Bezirken. Sie sehen den Schutz vor Verdrängung gefährdet. Streit innerhalb der SPD  UWE RADA

    • PDF

    .... Streit innerhalb der SPD von UWE RADA In seltener Eintracht haben sich...

    ca. 89 Zeilen / 2727 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin Aktuell

    • 16. 9. 2000, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 26
    • PDF

    „Es wird eine Mischsprache geben“

    taz-Serie Bildung und Migration (Teil 1): Dreißig Prozent der Migrantenkinder haben keinen Schulabschluss. Das liegt aber nicht nur an mangelnder Sprachkenntnis, sondern auch am Versagen der Bildungspolitik, meinen drei Berliner Jugendliche  JULIA NAUMANN / UWE RADA

    • PDF

    ... Jugendliche Interview JULIA NAUMANN und UWE RADA Über 30 Prozent der Jugendlichen...

    ca. 371 Zeilen / 10910 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 17. 7. 1999, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 26
    • PDF

    Schöner Wohnen im Reihenhaus der A-Klasse

    ■ Autos bauen können sie, nun kommen auch die Dörfer. Bei Ludwigsfelde baut Daimler bald das „Ludwigsdorf“, das erste von acht Dörfern. Ursprünglich war das Areal für ein Autowerk vorgesehen  Uwe Rada

    • PDF

    ... Mercedes, sondern einen popligen Opel. Uwe Rada

    ca. 155 Zeilen / 5105 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 3. 7. 1999, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 26
    • PDF

    Die Perspektiven der Fischerinsel

    Inmitten des Zentrums ist die Stadtlandschaft Peripherie. Mit den „Temporären Gärten“ haben Landschaftsarchitekten auf der Fischerinsel in Mitte einen ungewöhnlichen Ort in Erinnerung gerufen    ■ Von Uwe Rada (Text) und Rolf Zöllner (Fotos)Uwe Rada

    • PDF

    ... Ort in Erinnerung gerufen    ■ Von Uwe Rada (Text) und Rolf Zöllner (Fotos...

    ca. 199 Zeilen / 6595 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 29. 5. 1999, 00:00 Uhr
    • Bremen Aktuell, S. 26

    Bremer Delegation bei Arafat

    ■ Eindrücke von einer Reise nach Gaza: „Es ist schwer, in dieser Situation von Frieden zu reden.“ Und: „Das erinnert mehr an ein riesiges Gefängnis.“  Uwe Rada

      ... international auf dem Prüfstand steht.“ Uwe Rada

      ca. 161 Zeilen / 4574 Zeichen

      Quelle: taz Bremen

      Ressort: Bremen Aktuell

      • 8. 5. 1999, 00:00 Uhr
      • Berlin Aktuell, S. 26
      • PDF

      Gegen Krieg und für Frieden

      ■  Ein Ende des Nato-Bombardements will die heutige Demonstration - und einen Frieden im Kosovo, sagt Wolfgang Kühr vom Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), einer der Redner  Uwe Rada

      • PDF

      ... der Vergangenheit relativiert werden. Interview: Uwe Rada Auftaktkundgebungen 12 Uhr Nollendorfplatz und...

      ca. 98 Zeilen / 3078 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Aktuell

      • 10. 10. 1998, 00:00 Uhr
      • Berlin Aktuell, S. 26
      • PDF

      Die Botschaft heißt Abriß

      ■ Senat will Bezirk Mitte zwingen, den Abriß der ungarischen Botschaft zu genehmigen, obwohl noch keine Ergebnisse eines Architektenwettbewerbs vorliegen. Baustadtrat geht in Offensive  Uwe Rada

      • PDF

      ... Staatssekretär Stimmann fachlich zu beurteilen. Uwe Rada

      ca. 81 Zeilen / 2652 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Aktuell

      • 30. 5. 1998, 00:00 Uhr
      • Berliner Thema, S. 26

      Legehühner am Potsdamer Platz

      Vor zehn Jahren wurde das Kubat-Dreieck besetzt. Weil das Gelände bis zum Gebietsaustausch am 1. Juli 1988 zur DDR gehörte, durfte die Westberliner Polizei nicht eingreifen  ■ Von Uwe RadaUwe Rada

        ... Westberliner Polizei nicht eingreifen  ■ Von Uwe Rada Von der Aussichtsplattform am Grand...

        ca. 145 Zeilen / 4704 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berliner Thema

        • 5. 7. 1997, 00:00 Uhr
        • Berlin Aktuell, S. 26
        • PDF

        Leerstand in 487 Häusern

        ■ Baustadträtin Dubrau legt Bericht über leerstehende Wohnungen in Prenzlauer Berg vor: Zunahme unvermieteter Wohnungen in landeseigener Verwaltung  Uwe Rada

        • PDF

        ....000 noch keine rechtskräftigen Eigentümer. Uwe Rada

        ca. 86 Zeilen / 2733 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin Aktuell

      • < vorige
      • weitere >
      Suchformular lädt …

      Nachdruckrechte

      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

      • taz
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Verlag
            • Aktuelles
            • Hausblog
            • Stellen
            • Presse
            • Die Seitenwende
            • taz lab
          • Unterstützen
            • abo
            • genossenschaft
            • taz zahl ich
            • recherchefonds ausland
            • panter stiftung
            • panter preis
          • Newsletter
            • team zukunft
            • taz frisch
            • taz zahl ich
            • taz lab Infobrief
          • Veranstaltungen
            • Aktuelle
            • Vor Ort
            • Live im Stream
            • Vergangene
          • Mehr taz Lesestoff
            • taz FUTURZWEI
            • taz Blogs
            • Le Monde diplomatique
          • Mehr taz Angebote
            • Reisen
            • Kantine
            • Shop
            • Anzeigen
          • Fragen & Hilfe
            • Feedback
            • Aboservice
            • ePaper Login
            • Downloads für Abonnierende
          • Einwilligungen widerrufen (Ads)
          • Feedback
          • Redaktionsstatut
          • KI-Leitlinie
          • Informant
          • Datenschutz
          • Impressum
          • AGB
          • Seitenwende
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln