• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz
  • Artikel von ‘Uwe Rada’ auf Seite 23

Suchergebnis 261 - 280 von 469

  • RSS
    • 4. 4. 2006, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    „Das lässt sich nicht per Beschluss ändern“

    Polen ist Brandenburgs wichtigster Handelspartner. Doch im bundesweiten Vergleich hinkt das Land bei Exporten nach Osteuropa noch hinterher, sagt Gerd Harms, Staatssekretär in der Potsdamer Staatskanzlei. Er hofft, dass bei der morgigen Oderkonferenz der ländliche Raum stärker berücksichtigt wird  Uwe Rada

    • PDF

    ... Raum stärker berücksichtigt wird Interview Uwe Rada taz: Herr Harms, während das...

    ca. 308 Zeilen / 8992 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 28. 3. 2006, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    unterm tiergarten

    Die Spielzeugpiste für ein paar Dutzend Blechkisten

    • PDF

    ... Beitrag Berlins zur autogerechten Stadt. UWE RADA

    ca. 131 Zeilen / 3813 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 1. 3. 2006, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Die Friedrichstraße, ein Missverständnis

    Mit dem Hotel Unter den Linden fällt ab heute auch der letzte Stadtplatz an der Friedrichstraße. Die „kritische Rekonstruktion“ steht damit vor ihrer Vollendung. Tatsächlich aber wurde damit Urbanität nicht geschaffen, sondern zerstört. Ein Rückblick  UWE RADA

    • PDF

    ..., sondern zerstört. Ein Rückblick VON UWE RADA Zimmer mit Aussicht gibt es...

    ca. 252 Zeilen / 7568 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 9. 12. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Wie kommt Leben in die Niederlausitz?

    Es gibt kaum Arbeitsplätze in Guben. Viele verlassen die Stadt. Das wirft auch die Frage auf, wie weit die Stadtoberen bei der Suche nach Investoren und neuen Nutzern für leer stehende Bauten einstiger Industriekultur gehen dürfen  Uwe Rada

    • PDF

    ... Bürgersinn in die Niederlausitz zurückgekehrt. Uwe Rada

    ca. 155 Zeilen / 4842 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 2. 12. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Kreuzberger Bilanzen sind lang

    taz-Serie „1980, 1990 – besetzte Zeiten“ (Teil 4): Es waren Hausbesetzer, die die behutsame Stadterneuerung in Berlin voranbrachten. Heute wird die Bilanz der Sanierung zunehmend in Zweifel gezogen. Zu groß sind die Probleme in „sozialen Brennpunkten“. Aber was wäre die Alternative gewesen?  UWE RADA

    • PDF

    ... wäre die Alternative gewesen? von UWE RADA Normalerweise geht die Bilanz des...

    ca. 166 Zeilen / 5050 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 9. 9. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Viele Kopien, ein Original

    taz-Serie Wahlkreisduelle (Teil 6 und Ende): Von allen Wahlkreisen ist der in Friedrichshain-Kreuzberg am heißesten umkämpft. Der Grüne Christian Ströbele muss sich der Konkurrenz von Ahmet Iyidirli (SPD) und Cornelia Reinauer (Linkspartei) erwehren  UWE RADA

    • PDF

    ... ein besonders spannendes Duell VON UWE RADA Es ist still in der...

    ca. 304 Zeilen / 9283 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 15. 7. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Die notwendige Rekonstruktion der Mauer

    Mit einer Online-Dokumentation füllt der Berliner Denkmalschutz eine wichtige Lücke im Gedenken an die Berliner Mauer  UWE RADA

    • PDF

    ... Straße oder am Brandenburger Tor. UWE RADA www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal...

    ca. 110 Zeilen / 3320 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 24. 6. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Die urbane Hölle am Alex

    taz-Serie „Rund um den Alex“ (Teil 3): Zwischen Alexanderplatz und Mollstraße erstreckt sich eine skurrile Mischung aus Polizeipräsidium, Parkhaus und Abrisshäusern. Und das wird auch so bleiben  UWE RADA

    • PDF

    ... wird auch so bleiben VON UWE RADA Als der Architekt Hans Kollhoff...

    ca. 139 Zeilen / 4237 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 17. 6. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Eberswalde im grünen Bereich

    In der Fachhochschule Eberswalde stehen alle Zeichen auf Nachhaltigkeit. Das loben sogar Bundespolitiker. In diesen Tagen feiert die Stadt ihre 175-jährige Tradition von Forschung und Lehre  UWE RADA

    • PDF

    ... von Forschung und Lehre VON UWE RADA Dass Renate Künast an der...

    ca. 161 Zeilen / 4910 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 15. 6. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Das bizarre Versprechen vom Anderssein

    taz-Serie „Rund um den Alex“ (Teil 2): Die Zukunft des Einkaufens ist weiblich und von sanfter Schönheit. So jedenfalls sieht es der portugiesische Investor Sonae Imobiliária, der an der Alexanderstraße eine neue Shopping-Mall namens „Alexa“ baut  UWE RADA

    • PDF

    ...-Mall namens „Alexa“ baut von UWE RADA Folgt man der Prognose von...

    ca. 143 Zeilen / 4385 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 24. 5. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Kleineres Übel

    Der SPD steht in Berlin ein Hauen und Stechen bevor: um Listenplätze, nicht um die politische Richtung  UWE RADA

    • PDF

    ... für Rot-Grün im Bund. UWE RADA

    ca. 73 Zeilen / 2162 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 29. 4. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Stettin als Chance

    Wieso ist Stettin für Berlin so wichtig? Die polnische Großstadt ist ein kultureller und wirtschaftlicher Magnet. Bericht eines Berliners  UWE RADA

    • PDF

    ... Magnet. Bericht eines Berliners VON UWE RADA Manchmal kann Nähe auch hinderlich...

    ca. 157 Zeilen / 4788 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 18. 3. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Der letzte Handstreich der Volkskammer

    Heute vor 15 Jahren wurde die erste und letzte freie Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik gewählt. Die CDU erhielt die Mehrheit, die D-Mark war gewählt, die Einheit beschlossen. Für die Bürgerrechtler in Ostdeutschland war das ein Debakel, für die Umwelt dagegen war es ein Segen  UWE RADA

    • PDF

    ... war es ein Segen von UWE RADA Es war das Debakel für...

    ca. 185 Zeilen / 5694 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 18. 3. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    „Die Nationalparke waren eine Perle“

    Als einer von acht grünen Abgeordneten zog Ernst Paul Dörfler nach der Wahl vom 18. März in die Volkskammer ein. Zusammen mit Matthias Platzeck verstand er sich als Lobbyist für Umweltthemen. Seine Bilanz ist optimistisch  UWE RADA

    • PDF

    ... leicht wird das nicht. INTERVIEW: UWE RADA

    ca. 102 Zeilen / 3071 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 11. 3. 2005, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Schritt für Schritt ins Paradies

    Auch wenn Brandenburg nicht vom Städtetourismus profitiert, verzeichnet das Land eine positive Bilanz. Hoffnungen setzen die Touristiker auf die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land  UWE RADA

    • PDF

    ... Bauausstellung Fürst-Pückler-Land VON UWE RADA Wenn heute an den Messehallen...

    ca. 135 Zeilen / 4065 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 3. 12. 2004, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    „Geschichtsschreibung vermeiden“

    Anfang der 90er Jahre waren die Kunst-Werke Motor der Gentrification in Mitte. Darüber schweigt die aktuelle Schau. Kurator Axel John Wieder verteidigt das Konzept. Schließlich sei die Ausstellung nur zu Gast in den Kunst-Werken  UWE RADA

    • PDF

    ... steuern, wird sich zeigen. INTERVIEW: UWE RADA

    ca. 134 Zeilen / 4073 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 17. 11. 2004, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    „Man muss genau voneinander trennen“

    taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 10): Ein Mord wie an dem holländischen Regisseur Theo van Gogh wäre auch in Berlin denkbar, aber kaum die darauf folgende Eskalation. Zwei Experten über Islam, Integration, Gewalt und islamfeindliche Ressentiments  Uwe Rada

    • PDF

    ... des laizistischen Islam zurück. Interview Uwe Rada

    ca. 171 Zeilen / 10070 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 1. 10. 2004, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Man sieht sich

    Warschau sieht Berlin sieht Warschau. Am Alexanderplatz und am Plac Defilad wird’s möglich – dank einer Kunstinstallation von Georg Klein. Und ganz nebenbei wird der Livestream auch zur Bühneaus Warschau GABRIELE LESSERGABRIELE LESSER / UWE RADA

    • PDF

    ... wir uns fremd.“ aus Berlin UWE RADA Die Frage ist immer dieselbe...

    ca. 147 Zeilen / 8393 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 24. 9. 2004, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    vor zwanzig jahren

    Einkaufsfeeling vor dem Shopping-Zeitalter

    Milch, Wurst, Käse, das war immer ein Kampf gegen die Zeit  UWE RADA

    • PDF

    ... Einkaufsfeeling vor dem Shopping-Zeitalter. UWE RADA

    ca. 122 Zeilen / 3601 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 18. 9. 2004, 00:00 Uhr
    • Berliner Thema, S. 23
    • PDF

    Erneuerbares Brandenburg

    Ein anderes Brandenburg ist möglich. Nur wie sieht es aus? Die taz stellt Projekte vor, die nicht auf die Herstellung gleicher Lebensverhältnisse zielen, sondern auf neue Qualitäten / von UWE RADAUWE RADA

    • PDF

    ..., sondern auf neue Qualitäten / von UWE RADA Erneuerbare Landschaft Wenn es stimmt...

    ca. 279 Zeilen / 8265 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berliner Thema

  • < vorige
  • weitere >
Suchformular lädt …

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Verlag
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • Die Seitenwende
        • taz lab
      • Unterstützen
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • recherchefonds ausland
        • panter stiftung
        • panter preis
      • Newsletter
        • team zukunft
        • taz frisch
        • taz zahl ich
        • taz lab Infobrief
      • Veranstaltungen
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
      • Mehr taz Lesestoff
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
      • Mehr taz Angebote
        • Reisen
        • Kantine
        • Shop
        • Anzeigen
      • Fragen & Hilfe
        • Feedback
        • Aboservice
        • ePaper Login
        • Downloads für Abonnierende
      • Einwilligungen widerrufen (Ads)
      • Feedback
      • Redaktionsstatut
      • KI-Leitlinie
      • Informant
      • Datenschutz
      • Impressum
      • AGB
      • Seitenwende
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln