• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Uwe Mattheiss’

Suchergebnis 1 - 20 von 45

  • RSS
    • 2. 6. 2015, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Hört da draußen noch wer zu?

    FESTWOCHEN WIEN Ibsen in der Inszenierung von Simon Stone, Frank Castorf schreibt „Die Brüder Karamasow“ fürs Theater umUWE MATTHEISS

    • PDF

    ...“ fürs Theater um VON UWE MATTHEISS Die Wiener Festwochen fragen in...

    ca. 211 Zeilen / 6200 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 9. 11. 2014, 09:35 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Späte Ehrung für Hedy Lamarr

    Die schönste Frau der Welt

    Sie emigrierte als Jüdin in die USA und wurde ein Filmstar. Für die Alliierten entwickelte Hedy Lamarr eine Funksteuerung. Nun wird ihrer in Wien gedacht.  Uwe Mattheiss

      ca. 203 Zeilen / 6089 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 29. 10. 2014, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Die Revolution macht nicht froh

      BURGTHEATER Jan Bosse inszeniert „Dantons Tod“ – in Wien: Die Geschichte dreht sich im Kreis und die alten Revolutionäre laufen rückwärtsUWE MATTHEISS

      • PDF

      ... draußen war mal was. UWE MATTHEISS Es geht schlicht darum, auch...

      ca. 175 Zeilen / 5188 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 15. 10. 2014, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Aus der Skandalzone führen

      BURGTHEATER WIEN International bedeutsam bleiben, weniger Geld ausgeben: Das ist die Aufgabe, die an die neue Leitung des Theaters gestellt wird. Karin Bergmann, Interimsdirektorin, behält den PostenUWE MATTHEISS

      • PDF

      ... wird man ihn messen. UWE MATTHEISS

      ca. 92 Zeilen / 2828 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 7. 8. 2014, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Ballade vom unheiligen „John“

      TANZTHEATER Gesellschaft ist die Angelegenheit, bei der ein Drittel immer draußen ist. Das ist die traurige Bilanz von „John“, choreografiert von Lloyd Newson, uraufgeführt in WienUWE MATTHEISS

      • PDF

      ..., uraufgeführt in Wien VON UWE MATTHEISS Die Drehbühne rotiert langsam, aber...

      ca. 158 Zeilen / 4766 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 4. 8. 2014, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Das hat er nicht gewollt

      SALZBURGER FESTSPIELE Katie Mitchell malt ein schlichtes Tafelbild mit „The Forbidden Zone“, Georg Schmiedleitner besänftigt Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“UWE MATTHEISS

      • PDF

      ... Tage der Menschheit“ VON UWE MATTHEISS Helmut Qualtinger hat weggeschaut und...

      ca. 153 Zeilen / 4623 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 6. 5. 2014, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Eine Lektion in Sachen Bescheidenheit“

      MANÖVERKRITIK Jedes Festival wirbt gern mit Prominenz – und vergibt damit Chancen für Künstler und Publikum, Neugier auf Neues zu wecken, kritisiert Frie Leysen, Kuratorin für Schauspiel der am Freitag beginnenden Wiener FestwochenUWE MATTHEISS

      • PDF

      ... beginnenden Wiener Festwochen INTERVIEW UWE MATTHEISS Seit den 1980er Jahren setzte...

      ca. 272 Zeilen / 8895 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 14. 3. 2014, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Grand-Guignol mit Genitalverstümmelung

      PREMIERE IN WIEN Frank Castorf bringt „Die Krönung Richards III.“ von Hans Henny Jahnn auf die Bühne. Gewohnt antiliberal und fortschrittsskeptisch, dafür aber prächtig ausstaffiert, mit Ritterburg und Fackelschein: noch einmal Potlatch machen am BurgtheaterUWE MATTHEISS

      • PDF

      ... machen am Burgtheater VON UWE MATTHEISS Dem schönen Paris ging es...

      ca. 152 Zeilen / 4698 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 24. 2. 2014, 11:15 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Finanzskandal am Wiener Burgtheater

      Die letzten Kronjuwelen

      Mehr als eine individuelle Fehlleistung: Der Finanzskandal am Wiener Burgtheater verweist auf die ungewisse Zukunft des deutschsprachigen Theaters.  Uwe Mattheiss

        ca. 170 Zeilen / 5099 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 1. 10. 2013, 18:20 Uhr
        • Kultur
        • Künste

        Extremes Spiel am Burgtheater Wien

        Dieser Prinz ist gefährlich

        August Diehl als Hamlet. Sein Spiel ist ein Hybrid aus den höchsten Gegensätzen. Von einer anderen Seite kratzt René Pollesch an den Grenzen des Theaters.  Uwe Mattheiss

          ca. 172 Zeilen / 5142 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 29. 7. 2013, 17:22 Uhr
          • Kultur

          Wiener Festival „ImpulsTanz“

          Tanz mit dem Vorschlaghammer

          Reduzierte Bildsprache: Die Choreografen Akram Khan und Mathilde Monnier nutzen Elemente des Cartoons, um die Körpersprache zu erweitern.  Uwe Mattheiss

            ca. 181 Zeilen / 5425 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 22. 7. 2013, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 17
            • PDF

            Zwischen Jahrmarktsgeschrei und frommen Weisen

            THEATER Hugo von Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des Reichen Mannes“ in SalzburgUWE MATTHEISS

            • PDF

            ... nicht ihre stärkste Seite. UWE MATTHEISS

            ca. 161 Zeilen / 4733 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 14. 6. 2013, 08:06 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Luc Bondy verlässt Wiener Festwochen

            Demnächst in Paris

            Freundliche Nonchalance und Zumutung: Der große Theatermann Luc Bondy verabschiedet sich nach 16 Jahren von den Wiener Festwochen.  Uwe Mattheiss

              ca. 197 Zeilen / 5902 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 7. 6. 2013, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 16
              • PDF

              Wie geht das denn so mit der Autonomie?

              REVISION Der feministischen Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ gilt ein Projekt von Barbara Ehnes bei den Wiener FestwochenUWE MATTHEISS

              • PDF

              ... den Wiener Festwochen VON UWE MATTHEISS Was bleibt vom Pathos und...

              ca. 155 Zeilen / 4583 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 22. 5. 2013, 16:15 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Theater in Wien

              Wie man die Steine verflüssigt

              Mit „Letzte Tage. Ein Vorabend“ von Christoph Marthaler dringt die Kritik am Totalitären ins Parlamentsgebäude an der Wiener Ringstraße vor.  Uwe Mattheiss

                ca. 150 Zeilen / 4488 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 6. 11. 2012, 14:56 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Arnold Schönbergs Jubiläum

                40 Minuten, die die Welt veränderten

                Vor 100 Jahren entstand der Melodramenzyklus „Pierrot Lunaire“. Arnold Schönbergs Komposition stieß der Moderne die Tür auf.  Uwe Mattheiss

                  ca. 169 Zeilen / 5041 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 1. 8. 2012, 12:26 Uhr
                  • Kultur
                  • Künste

                  Festspiele Salzburg

                  Prinzenland ist abgebrannt

                  Andrea Breth rüstet mit Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“, August Diehl und einem brillanten Ensemble zu einer ätzend komischen Preußendämmerung.  Uwe Mattheiss

                    ca. 153 Zeilen / 4582 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 27. 7. 2012, 00:00 Uhr
                    • Kultur, S. 12
                    • PDF

                    Gebts den jungen Leuten was zum Spielen

                    WIEN Hubert „Hubsi“ Kramar ist ein Urgestein der freien Szene in Wien. Immer hat er auf die Provokationen der österreichischen Verhältnisse reagiert: die Kirche, die Fritzls und den verdrängten Nationalsozialismus. Jetzt, mit 64, schließt er sein TheaterUWE MATTHEISS

                    • PDF

                    ... er sein Theater VON UWE MATTHEISS Die Republik hat sich schön...

                    ca. 287 Zeilen / 8493 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 24. 7. 2012, 00:00 Uhr
                    • Kultur, S. 16
                    • PDF

                    Wahnsinn mit Methode

                    PERFORMANCE Was, wenn das Ende der Geschichte selbst Geschichte ist? Damit beschäftigt sich Jan Fabre beim Impulstanz FestivalUWE MATTHEISS

                    • PDF

                    ... beim Impulstanz Festival VON UWE MATTHEISS Zuerst einmal zeigt das Ensemble...

                    ca. 179 Zeilen / 5241 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 15. 6. 2012, 00:00 Uhr
                    • Kultur, S. 13
                    • PDF

                    Vor der biopolitischen Pfandleihanstalt

                    GROSSES THEATER Christoph Marthaler inszeniert Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ bei den Wiener FestwochenUWE MATTHEISS

                    • PDF

                    ... das ist gut so. UWE MATTHEISS Aus der Karriere als Germany...

                    ca. 136 Zeilen / 4089 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • wochentaz
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz lab 2023
                        • taz Talk
                        • Queer Talks
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • neu
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Mastodon
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln