• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 39

  • RSS
    • 7. 6. 2019
    • kultur, S. 14 ePaper,Berlin,Nord 22 Alle
    • PDF

    Ein anständiges Mädchen

    Die Pariser Ausstellung „Le modèle noir“ erzählt vom heroischen Kampf um die Freiheit von Sklaven, von gemeinen Karikaturen, von exotischen und liebenswürdigen Klischees  Ulf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... exotischen und liebenswürdigen Klischees Von Ulf Erdmann Ziegler Hier kommt ein frisches Narrativ...

    ca. 199 Zeilen / 5948 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 11. 2001
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    dedicated followers of warhol

    Wie Andy Warhol überlebt hat

    Zeige deine Wunde!  ULF ERDMANN ZIEGLER

    • PDF

    ... leben – noch – in derselben Zeit. ULF ERDMANN ZIEGLER Die Serie wird fortgesetzt. Mehr...

    ca. 141 Zeilen / 3170 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 13. 10. 2001
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Trendprogramm Fruchtgelee

    Künstliche Blumen im Schloss der Idolatrie, Intimität, Introspektion: Die Hamburger Deichtorhallen zeigen Arbeiten von Wolfgang Tillmans und Elizabeth Peyton, den brandneuen KönigInnen des Pop  ULF ERDMANN ZIEGLER

    • PDF

    ... brandneuen KönigInnen des Pop von ULF ERDMANN ZIEGLER Man könnte sie als König...

    ca. 201 Zeilen / 6180 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 23. 8. 2001
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Weltgeist aus der Digi-Dose

    „Final Fantasy“ ist der erste Film mit ausschließlich computergenerierten, fotorealistischen Figuren. Er erzählt von der Apokalypse und dem Ende aller Zivilisation – doch eigentlich will er sagen, dass Klone eine dreidimensionale Zukunft haben. Vor allem, wenn sie weiß sind und amerikanisch sprechen  ULF ERDMANN ZIEGLER

    • PDF

    ...ß sind und amerikanisch sprechen von ULF ERDMANN ZIEGLER Obwohl „Final Fantasy“ fraglos vom...

    ca. 257 Zeilen / 7769 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 3. 2001
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Eine Art sekundäre Freude

    Wie ein B-Movie erster Güte das Böse mit dem Bösem bekämpft: Nach 27 Jahren gibt es ein Wiedersehen mit William Friedkins Film „Der Exorzist“. Der Bericht eines Kinogängers, der den Film zumindest als junger Konfirmand noch unbeschadet überstand  ULF ERDMANN ZIEGLER

    • PDF

    ... Konfirmand noch unbeschadet überstand von ULF ERDMANN ZIEGLER In einer geheimnisvollen archaischen Welt...

    ca. 217 Zeilen / 6593 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 25. 5. 2000
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Nicht Frankenstein ist pervers

    Die exzentrischen Wurzeln der Unterhaltungskultur liegen in den Fünfzigern: Bill Condons biografischer Film „Gods and Monsters“ porträtiert den Frankenstein-Regisseur James Whale als Feingeist, der sich in seinen Gärtner verguckt  ULF ERDMANN ZIEGLER

    • PDF

    ... in seinen Gärtner verguckt von ULF ERDMANN ZIEGLER Dass der Erfinder des Monsters...

    ca. 154 Zeilen / 4705 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 4. 4. 2000
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Meister der Peinlichkeit

    Filme mit dem Fluidum des sozialen Lebens: Eric Rohmer zum 80. Geburtstag  ULF ERDMANN ZIEGLER

    • PDF

    ... der „moralischen Erzählungen“ in Frankreich. ULF ERDMANN ZIEGLER

    ca. 136 Zeilen / 4153 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 20. 3. 2000
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Welt ohne Abgrund

    Als Maler durchaus gesprächig: In seiner Musik kämpfte Miles Davis mit der Hölle des US-Alltags,in seinen Gemälden eiferte er europäischen Impressionisten nach. Jetzt sind sie in Celle zu sehen  ULF ERDMANN ZIEGLER

    • PDF

    ... in Celle zu sehen von ULF ERDMANN ZIEGLER Es ist keine Neuigkeit, dass...

    ca. 166 Zeilen / 5074 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 14. 2. 2000
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Folklore mit Shell

    Mit dem Anspruch, den USA den Spiegel vorzuhalten, wirkte Walker Evans schulbildend. Das Essener Museum Folkwang zeigt seine Fotografie ■ Von Ulf Erdmann ZieglerUlf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... Folkwang zeigt seine Fotografie ■ Von Ulf Erdmann Ziegler Es mag wohl sein, dass...

    ca. 195 Zeilen / 6100 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 6. 12. 1999
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Der den Logos das Tanzen beibrachte

    Vom Werbeillustrator zum Spiritus Rector der Wirtschaftsunternehmen, vom Kritzelkünstler zum Meister der Typografie: Eine groß angelegte Monografie ehrt Paul Rand, den Gestalter, mit dem die Zeit des globalen Firmendesigns begann  ■   Von Ulf Erdmann ZieglerUlf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... des globalen Firmendesigns begann  ■   Von Ulf Erdmann Ziegler Solange er am Leben war...

    ca. 273 Zeilen / 9010 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 11. 11. 1999
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Un peu Genie sein oder an eins glauben

    ■ Von wegen Dogma 5! „Lovers“ liebäugelt halbherzig mit einem Balkanklischee in Paris  Ulf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ...“ leider gar nichts zu tun. Ulf Erdmann Ziegler „Lovers“, Regie, Kamera, Drehbuch: Jean...

    ca. 127 Zeilen / 4079 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 12. 7. 1999
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Auf mattgrauem Grund

    Die europäischen Alpen als Ort einer abstrakten Erfahrung: Walter Niedermayrs farbige Fotografien der „Reservate des Augenblicks“ sind derzeit auf Ausstellungstournee. Jetzt liegen die weiträumigen Arbeiten auch in Form eines Bildbandes vor  ■   Von Ulf Erdmann ZieglerUlf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... Form eines Bildbandes vor  ■   Von Ulf Erdmann Ziegler Die Alpen sind gewiß kein...

    ca. 136 Zeilen / 4589 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 17. 10. 1998
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Mit dem Grusel der Ähnlichkeit

    Überwältigend bis zur Ratlosigkeit: Gerhard Richters „Landschaften“ wurzeln auf irritierende Weise in der Ästhetik der Fotografie. Der Maler als Seher bringt die touristische Erfahrung zum Leuchten und sucht nach den Erscheinungen hinter den Zeichen  ■ Von Ulf Erdmann ZieglerUlf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... Erscheinungen hinter den Zeichen  ■ Von Ulf Erdmann Ziegler Die Idee, Gerhard Richters „Landschaften...

    ca. 210 Zeilen / 6608 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 24. 6. 1998
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    England, deine Malerpreise

    ■ Einige Verstörungen um den Nat West Art Prize und eine Abbildung im „Independent“  Ulf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... und alles andere etwas anderes. Ulf Erdmann Ziegler

    ca. 119 Zeilen / 3787 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 20. 6. 1998
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Das Schlichte und das Pompöse

    Mit Demut begonnen, dann nachgelegt: Irving Penns Fotografien in den Hamburger Deichtorhallen. Mit einem Schuß geliehenem Surrealismus debütierte Penn als Modefotograf. Später machte er ethnographische Reisen durch Welten in einem kleinen Raum  ■ Von Ulf Erdmann ZieglerUlf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... in einem kleinen Raum  ■ Von Ulf Erdmann Ziegler Das Atelier eines Fotografen von...

    ca. 195 Zeilen / 6384 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 13. 6. 1998
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Paranoiker, Diktatoren etc.

    Als wäre der Paß die Krone

    ■ Ein bitterer englischer Streit über die Umstände von Dianas Tod  Ulf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... Hof eines Diktators der Einbildung. Ulf Erdmann Ziegler

    ca. 84 Zeilen / 2564 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 11. 6. 1998
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Großes Versprechen

    Ein Brit-Film über eine Flucht aus der belagerten Stadt: „Welcome to Sarajevo“ von Michael Winterbottom  ■ Von Ulf Erdmann ZieglerUlf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... Sarajevo“ von Michael Winterbottom  ■ Von Ulf Erdmann Ziegler Der Regisseur hat ein Faible...

    ca. 169 Zeilen / 5364 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 7. 12. 1996
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Licht der Welt etc.

    Immer an großen Gewässern gewohnt

    ■ Dan Flavin, Meister der Neonröhren, hat sich davongemacht  Ulf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... jemals das Licht angemacht hat. Ulf Erdmann Ziegler

    ca. 140 Zeilen / 4343 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 2. 12. 1996
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Tränen im Rotlicht

    ■ "I'll be Your Mirror" ist das Opus magnum der Fotografin Nan Goldin, einer Meisterin der kleinen Form, die allerhand Subkultur in die Kunstwelt getragen hat  Ulf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... nicht, man wird sich erinnern. Ulf Erdmann Ziegler Nan Goldin: „I'll be...

    ca. 173 Zeilen / 5644 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 2. 8. 1996
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Amerikanische Aussicht

    Am Bildschirm steigt man ein

    ■ Das San Francisco MOMA: Ein regloser Dampfer für zeitgenössische Fitneßcenter- und Eiskammerästhetik  Ulf Erdmann Ziegler

    • PDF

    ... fehlt, aber an tragenden Ideen. Ulf Erdmann Ziegler

    ca. 170 Zeilen / 5225 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

  • weitere >
Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln