Klimademokratie vor Ort könnte den Gemeinsinn stärken – und erhitzte Städte abkühlen. Das ist konkreter als der Kampf gegen die globale Erwärmung.
ca. 190 Zeilen / 5674 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Es herrscht Sommerschmerz statt Sommerfrische: Extremwetter machen Angst. Doch wir können viel tun, um Städte und Landschaften zu kühlen.
... Landwirtschaft. author privat Ute Scheub Die Autorin Ute Scheub Gemeinsam haben Ute Scheub und Stefan Schwarzer... Regenmuster in ganz Europa verändert“ Ute Scheub schreibt als Journalistin und Buchautorin...
ca. 208 Zeilen / 6223 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
2-Grad-Ziel, Umwelt, CO2-Äquivalente, Kompensation: Viele Klimabegriffe sind verharmlosend oder sachlich falsch. Ein Plädoyer für klügere Sprache.
ca. 191 Zeilen / 5715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Die Regierungskoalition ist dabei, eine historische Chance zum ökosozialen Umbau zu verpassen. Die Gesellschaft würde viele harte Maßnahmen mittragen.
... Stefan Schwarzer „Die Humusrevolution“. author Ute Scheub ...-anders/ author Annette Jensen Bio Scheub ist Mitbegründerin der taz und...
ca. 204 Zeilen / 6103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Putins Angriffskrieg ist auch eine Schlacht der Bilder und Weltordnungen. Ein uralter patriarchal-fossiler Militarismus gegen junge Weltbürgerinnen.
... das wiedererstarkte russische Reich symbolisieren Ute Scheub Ute Scheub ist Mitbegründerin der taz und... Humusrevolution“. www.utescheub.de author Ute Scheub Ein Mann mit Rosenstrauß verdeckt...
ca. 200 Zeilen / 5979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Regenerative Landwirtschaft und Wiederaufforstung sind wichtig fürs Klima. Der neue grüne Agrarminister Özdemir sollte deren Förderung forcieren.
... Stefan Schwarzer „Die Humusrevolution“. author Ute Scheub Schatten eines Baumes auf einer... gearbeitet. author Stefan Schwarzer Bio Scheub ist Mitbegründerin der taz und...
ca. 194 Zeilen / 5811 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Eine mitgehörte Feierrunde der Koalitionär:innen enthüllt, was den Erfolg der Gespräche ausmachte – und was sie für die nächsten vier Jahre planen.
... klimafreundliche Landwirtschaft. author privat Ute Scheub Die Autorin Ute Scheub Olaf Scholz wird von... Verbotsparteien können es nicht lassen! Ute Scheub schreibt als Journalistin und Buchautorin...
ca. 201 Zeilen / 6027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Wenn die Coronakrise überwunden ist, wird Kanzlerin Merkel wieder eine Ansprache an die Bundesbürger:innen halten. Hier schon mal ein Vorschlag.
ca. 189 Zeilen / 5654 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Mit der Rückführung von Kohlenstoff aus der Luft in den Boden kann die Klimakrise rückgängig gemacht werden. Bessere Ernten wären nur eine Folge.
ca. 192 Zeilen / 5741 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Parteipolitik produziert so viel CO2-Ausstoß in ihren Sprechblasen, dass auch hier eine CO2-Bepreisung lohnen würde. Das treibt Leute zu Fridays for Future.
ca. 65 Zeilen / 1942 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Regierung bricht ihr Versprechen, weitere Elemente der Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie einzuführen. Dabei sind diese außerordentlich sinnvoll
... befriedend sich Bürgerbeteiligung auswirken kann Ute Scheub feiert in diesem Jahr ihr...
ca. 197 Zeilen / 5901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die gegenwärtige Medienberichterstattung ist zu sehr auf Gewalt und Sensationen fixiert. Wir brauchen einen konstruktiveren Journalismus
... keine Steine und Bomben schmeißt Ute Scheub feiert in diesem Jahr ihr...
ca. 197 Zeilen / 5902 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die Hälfte der Menschheit ist von der Verschlechterung des Bodens betroffen. Eine Verbesserung ist aber möglich und lohnt sich auch.
ca. 103 Zeilen / 3090 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Schwarzerde mit Biokohle steigert Ernteerträge und bindet Treibhausgase. Die Herstellung wird billiger durch ein neues Pyrolyseverfahren.
... Gärtnerin die eigene Schwarzerde herstellen.Ute Scheub Infos: www.terraboga.de , www...
ca. 108 Zeilen / 3223 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Eine neue Bewegung trifft sich zur Konferenz und sucht nach Alternativen zur bisherigen Geldwirtschaft. Sie lebt vom Teilen und Ausleihen.
ca. 190 Zeilen / 5682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ALTERNATIVEN Ökonomisches Wachstum steigert nicht unbedingt die Zufriedenheit. Immer mehr Menschen wirtschaften deshalb anders
... beglückendes Wirtschaften. ■ Annette Jensen und Ute Scheub stellen auf dem taz.lab... anders VON ANNETTE JENSEN UND UTE SCHEUB Als Barack Obama eine transatlantische...
ca. 121 Zeilen / 3558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Breivik ist kein isolierter Täter
... soziale Isolierung des Täters. Freundlichst, Ute Scheub ... isolierter Täter Sehr geehrte Frau Scheub, wenn man in Ihrem Artikel...
ca. 37 Zeilen / 1508 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Nicht nur der Hass auf Muslime trieb den Attentäter von Norwegen an. Sein extremer Frauenhass verbindet ihn mit anderen radikalen Ideologen.
... Frauen gefährlich ist". Anja Weber UTE SCHEUB Der Attentäter von Utøya, Anders...
ca. 205 Zeilen / 6148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die heutige Krise hat mit der Zeit nach der Wende eines gemein: die lähmende Atmosphäre. Fehlendes Grundlagenwissen ist ein Grund dafür. Doch es gibt Auswege.
ca. 224 Zeilen / 6694 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wenn der islamistische Terrorismus wirklich so gefährlich ist, muss die Bundesregierung die Atommeiler ausschalten. Wenn nicht, darf sie keine Überwachungsgesetze einführen.
ca. 225 Zeilen / 6732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.