Es wird jetzt viel über die Lehren aus dem Einsatz in Afghanistan gesprochen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass dadurch etwas besser würde.
ca. 113 Zeilen / 3390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
Das Verhältnis zu den USA war stets das Leitmotiv deutscher Außenpolitik nach 9/11. Der Abzug aus Afghanistan offenbart die Nachteile.
ca. 188 Zeilen / 5628 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Manche verfallen wieder in Wahlkampf-Meckerei. Das ist völlig daneben. Denn alles ist offen, jede Stimme wird zählen – und um Inhalte geht’s auch.
ca. 122 Zeilen / 3660 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
Parteipolitik handelt immer von Menschen. Und eine Kanzlerkandidatin mit beschädigter Glaubwürdigkeit ist keine gute Verkäuferin der Inhalte.
ca. 123 Zeilen / 3673 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
Das Klima ist uns um Jahrzehnte voraus. Die jüngste Aufregung über höhere Spritpreise aber zeigt, dass noch immer so diskutiert wird wie in den 90ern.
ca. 121 Zeilen / 3624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
ca. 50 Zeilen / 1496 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Impfmobile in Armenquartieren: Viel zu spät haben wir begriffen, dass Gesundheitsaufklärung keine Privatsache ist.
ca. 122 Zeilen / 3653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
Es ist überschaubar, was die Bundeswehr zuletzt noch in Afghanistan tat. Nun ziehen die verbliebenen Soldaten bald ab. Die Bilanz ist dürftig.
ca. 123 Zeilen / 3672 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
... „Mitte“. Wir freuen uns sehr. ⇥Ulrike Winkelmann
ca. 51 Zeilen / 1513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Man muss sich mit dem Militär auskennen, um es effektiv zu kritisieren, fand Otfried Nassauer. Nun ist er im Alter von 64 Jahren gestorben.
ca. 86 Zeilen / 2573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
ca. 51 Zeilen / 1504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
... eigenen Berufsstand bringen wir auf. ⇥ Ulrike Winkelmann
ca. 57 Zeilen / 1682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
GEISELN Die Separatisten in Slawjansks wollen die Militärbeobachter der OSZE nur nach Rücknahme der EU-Sanktionen freilassen. Die Bundesregierung möchte eine Schulddiskussion vermeiden
... möchte eine Schulddiskussion vermeiden VON ULRIKE WINKELMANN UND RALF LEONHARD WIEN/BERLIN...
ca. 122 Zeilen / 3719 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Russland soll Einfluss zur Freilassung der Militärbeobachter geltend machen, fordert die deutsche Regierung. Die OSZE selbst nimmt an Verhandlungen vor Ort teil.
ca. 79 Zeilen / 2369 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
..., ist allerdings nicht sehr wahrscheinlich. ULRIKE WINKELMANN
ca. 74 Zeilen / 2140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Putin hat sich seine Sanktionen schon selbst verhängt, meint der langjährige CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz. Die Investitionen werden von ganz allein sinken.
ca. 144 Zeilen / 4296 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Interview
Die Bundesregierung setzt im Krimkonflikt auf Dialog. Die Linke hingegen ist uneins, ob sie Russland für die Ukraine-Intervention verurteilen soll oder nicht.
ca. 140 Zeilen / 4180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Volker Wieker ist der oberste Soldat der Republik. Künftig ist er auch noch für Rüstungskäufe verantwortlich. Scharfe Kritik scheut er nicht.
ca. 75 Zeilen / 2249 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Zum letzten Mal verlängert der Bundestag das Isaf-Mandat in Afghanistan. Von Fehlern will keiner sprechen, lieber von Idealismus und Fortschritt.
ca. 113 Zeilen / 3386 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
QUOTENFRANKE Der neue Landwirtschaftsminister Christian Schmidt erfüllt alle Voraussetzungen für den neuen Posten
... BERLIN TOBIAS SCHULZE UND ULIRKE WINKELMANN Schon einmal wollte Christian Schmidt...
ca. 95 Zeilen / 2874 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.