Das Internatsgymnasium mit angeschlossenem Bauernhof auf der Insel Scharfenberg ist 75 geworden. Die Zukunft der Schulfarm gestaltet sich schwierig. Schüler bleiben aus und damit das Geld. Streit um Privatisierung ■ Von Thomas Loy
„Comenius-Projekt“: Die Telekom schickt fünf Schulen in den Cyberspace, die Schüler proben Chancen und Risiken von Multimedia. Ein Modell mit Ladehemmung ■ Von Thomas Loy
■ Mit mehr fachspezifischem Unterricht soll die 6jährige Grundschule attraktiver werden. Schulsenatorin Stahmer hält derzeitiges Leistungsniveau für unbefriedigend
■ Jedes Jahr schwänzen Tausende Schüler den Unterricht. Ein einziges Projekt kümmert sich um die Ursachen. Viele Bezirke verhängen keine Bußgelder gegen säumige Eltern, weil Rechtsmittel nur die Hilflosigke
„Interschul 97“: Die PädagogInnen kapitulieren vor der Heterogenität der Schulen. Klima an Schulen ist wichtiger als die Einhaltung des Schulrechts ■ Von Thomas Loy
Pascal von Stocki ist 15 Jahre alt, spielt am Klavier wie ein zweiter Mozart, gilt als Wunderkind und lebt wie selbstverständlich für seine Karriere ■ Von Thomas Loy
■ Rund 100 Lehrer diskutierten auf einer GEW-Tagung über die Zukunft der Hauptschule. Nur noch zehn Prozent aller Schüler sind Hauptschüler. Nur wenig Abschlüsse trotz des besonderen pädagogischen Profils
Das erste „Weglaufhaus“ zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt wird am 1. Januar 1997 ein Jahr alt. Bilanz: chaotisch. Urteil einer Bewohnerin: phantastisch ■ Von Thomas Loy
Der „revolutionäre“ Modellversuch KidS will mit Hilfe von Künstlern die verhärteten Fronten zwischen Schülern und Lehrern aufweichen. „Die Schule ist zu wichtig, um sie nur den Lehrern zu überlassen“ ■ Von Thomas Loy
Beobachtungen an der Poelchau-Gesamtschule in Charlottenburg, die in Verruf geraten ist. Eltern haben entschieden: Dies ist eine Schule für Verlierer. Modernes Management soll „Laisser-faire“ ersetzen und leistungsstarke Schüler anlocken ■ Von Thomas Loy