Keine Zeit, um nur eine Idee zu haben! Marshall McLuhan, „Orakel der elektronischen Medien“, war zugleich der erste Popintellektuelle. Eine neue Biografie zeigt ihn als Marodeur in den Ordnungen des Wissens ■ Von Thomas Groß
Cher in Berlin: Blitze zucken über der verdunkelten Bühne, auf den Videoleinwänden rafft ein Flickerfilm das Leben zur Erfolgsstory. Die Sechziger, die Siebziger, die Achtziger – alles da. Im Spätneunziger-Relaunch ist jetzt Disco der Sound der Stunde ■ Von Thomas Groß
■ Basteln am eigenen Leib: In den Siebzigern wurde nach der „wahren Natur“ des Körpers gesucht, in den Neunzigern ist er Rohstoff, den es zu gestalten gilt. Die Soziologin Gabriele Klein über Tanz, Tattoos und elektronische Vibrationen
Wenn die Trashpiloten des audiovisuellen Gewerbes feiern: In Berlin trafen sich Deutschlands Musikvideoschaffende zur Vergabe des „Clip 1999“. Trotz Plexiglaspreisen blieb der Glam-Faktor gegenüber Medien-Events wie Berlinale oder goldene Kamera eher gering ■ Von Thomas Groß
138mal wurde Los Angeles in Film und Buch vernichtet. Und während die Stadt auf das große Erdbeben wartet, träumen Urbanisten von einer „Ökologie der Angst“ ■ Von Thomas Groß
Der Autor als literarischer Plattenspieler: In seinem Roman „Tomboy“ folgt Thomas Meinecke den komplizierten Windungen zwischen Text, Mann und Frau – und das mit beträchtlicher Geschwindigkeit. In dieser Disco drehen sich 120 Widersprüche per Minute! ■ Von Thomas Groß
In Berlin wird nicht mehr romantisch gescheitert, jetzt kommen die elektronischen Dienstleister. Behaupten jedenfalls die Gründer des Medienkongresses „BerlinBeta“, der heute mit viel Wirbel startet. Chance 2000, mal anders. Ist der Adler gelandet? ■ Von Thomas Groß
Das Berliner Treffen zwischen Jürgen Habermas und Gerhard Schröder nahm das alte Stück „Geist meets Macht“ wieder auf. Praktisch visionsfrei, aber mit erschütterndem Unterhaltungswert. Es hilft nichts: Dies hier ist „amerikanischer Wahlkampf“ ■ Von Thomas Groß
■ Auf der Suche nach dem Alltag im "Hotel Bulgaria". Die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff entdeckt in Bulgarien die leise Sehnsucht nach der Monarchie und die neue Herrschaft der Mafia. Selbst sein Auto kann man
Get up, I feel like a Wunschmaschine: Jean-Martin Büttner hat die erste Fundamentalanalyse des Rocksongs geschrieben. Der Adler fliegt am Freitag, doch schon am Sonntag herrscht wieder Einkehr beim Gesetz ■ Von Thomas Groß
Der Willy ist tot, es lebe der Willy: In Dortmund wurde mit „Kniefall in Warschau“ mehr Oper gewagt – und nicht gewonnen. Statt produktiver Vertrashung des Problemkomplexes Deutschland ging es vor allem um die Rolle der Bedeutung als Basis aller Fundamente ■ Von Thomas Groß
Teach-in from outer space: In der Berliner Volksbühne gaben Professoren, Poplinke und Science-fiction-Forscher Frontalunterricht in Sachen Alien-Forschung. Eine Gegenuni, die alles in allem stark an die Uni erinnerte – strictly business ■ Von Thomas Groß
„Bistu's Michael?“: Auf seiner Welttournee war Michael Jackson auch wieder zu Gast in unserer kleinen Stadt. 70.000 Seelen gaben ihm ihre grenzenlose Liebe. In rund zwei Stunden heilte er dafür dich, mich und Helmut Markwort ■ Von Thomas Groß
Albert Gabriel alias Arj Snoek ist 17 Jahre und hat gerade sein erstes House-Album gemacht. Neben der Schule und mit links ■ Von Jochen Bonz und Thomas Groß
Für seine Memoiren ist George Martin, der Mann, der die Beatles produzierte, noch einmal in den Bauch der Sechziger hinabgestiegen. 30 Jahre nach „Sergeant Pepper“ wissen wir: Es war auch eine Liebesgeschichte ■ Von Thomas Groß