• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Thomas Abeltshauser’

Suchergebnis 1 - 20 von 52

  • RSS
    • 27. 6. 2022
    • Kultur
    • Film

    Regisseur Jonas Carpignano im Interview

    „Zeigen statt erklären“

    Die kalabrische Mafia ’Ndrangheta beeinflusste den neuen Film des italienisch-amerikanischen Regisseurs Jonas Carpignano. In „Chiara“ drehte er auch mit Laien.  

    Ein junges Mädchen schaut etwas verträumt an der Kamera vorbei, die Graslandschaft im Hintergrund ist nebelig

      ca. 197 Zeilen / 5895 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 11. 6. 2022
      • Kultur
      • Film

      Regisseur Michel Franco über seinen Film „Sundown“

      „Ich spiele mit Erwartungen“

      Michel Franco hat einen Streifen über Kriminalität in Mexiko gedreht. Ein Gespräch über Gangster in Uniform und den einstigen Urlaubsort Acapulco.  

      Tim Roth in Nahaufnahme

        ca. 279 Zeilen / 8342 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 24. 5. 2022
        • Kultur
        • Film

        Spielfilm zu Terror der baskischen ETA

        Alles, was wir zeigen, ist passiert

        Die spanische Regisseurin Icíar Bollaín beschäftigt sich in ihrem neuen Spielfilm mit Folgen des ETA-Terrors. Ein Gespräch über Traumata und Aussöhnung.  

          ... über Traumata und Aussöhnung. Interview Thomas Abeltshauser Die spanische Regisseurin Iciár Bollaín...

          ca. 278 Zeilen / 8332 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Interview

          • 28. 4. 2022
          • Kultur
          • Film

          Regisseur Gaspar Noés Film „Vortex“

          „Das Alter ist ein Kampf“

          „Vortex“ ist ein Film über das Sterben. Der Regisseur spricht über Endlichkeit, Arbeiten im Lockdown und Horrormeister Dario Argento als Schauspieler.  

          Ein zweigeteiltes Bild einer Frau (Françoise Lebrun) und eines Mannes (Dario Argento) in ihrer Wohnung.

            ca. 257 Zeilen / 7683 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 17. 3. 2022
            • Kultur
            • Film

            Regisseur Moretti über Buchverfilmung

            „Ich bin hartnäckig“

            Der Autorenfilmer Nanni Moretti hat mit „Drei Etagen“ zum ersten Mal einen Roman verfilmt. Er spricht über Schuld, Ironie und Streamingdienste.  

            Vittorio (Nanni Moretti) und Dora (Margherita Buy) stehen in dunkler Kleidung auf der Straße.

              ... Schuld, Ironie und Streamingdienste. Interview Thomas Abeltshauser Nanni Moretti gehört mit seinen...

              ca. 276 Zeilen / 8280 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Interview

              • 5. 2. 2022
              • Kultur
              • Film

              Andrea Arnold über ihren Film „Cow“

              „Selbst ihr Atem erscheint wuchtig“

              Die Regisseurin Andrea Arnold hat vier Jahre lang eine Milchkuh begleitet. Ihr Film „Cow“ will die Persönlichkeit seiner Protagonistin zeigen.  

              Die Kuh Luma blickt in die Kamera, um sie herum ist es stockdunkel.

                ... Persönlichkeit seiner Protagonistin zeigen. Interview Thomas Abeltshauser Wie sieht der Alltag einer...

                ca. 242 Zeilen / 7237 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Interview

                • 27. 1. 2022
                • Kultur
                • Film

                Filmfestival für jungen Film

                Wieder der Zeit voraus

                Beim 43. Filmfestival Max Ophüls Preis ging es um Familien und Gendernormen. Preise ergatterten einige Filme mit queeren Thematiken.  Thomas Abeltshauser

                Szene aus der biogafischen Doku „Anima – Die Kleider meines Vaters“

                  ca. 167 Zeilen / 4986 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 27. 12. 2021
                  • Kultur
                  • Film

                  Oscarpreisträger über neue Serie

                  „Nicht nur leerer Zeitvertreib“

                  Alejandro Amenábars „La Fortuna“ ist auf Sky zu sehen. Mit der taz sprach der Oscarpreisträger über den Umgang mit Geschichte und kulturellem Erbe.  

                  Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch

                    ca. 259 Zeilen / 7755 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Interview

                    • 23. 12. 2021
                    • Kultur
                    • Film

                    „Macbeth“-Verfilmung von Joel Coen

                    Das Unheil bleibt in der Welt

                    Der Regisseur Joel Coen hat William Shakespeares „The Tragedy of Macbeth“ verfilmt. Denzel Washington gibt den Königsmörder.  Thomas Abeltshauser

                    Denzel Washington als Macbeth mit viel Schatten vor einem Vorhang.

                      ... Washington gibt den Königsmörder. Von Thomas Abeltshauser Mehr als 400 Jahre ist...

                      ca. 177 Zeilen / 5289 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 2. 12. 2021
                      • berlin kultur, S. 24
                      • PDF

                      Leindwandlese bei 2G+

                      Internationale Filmfestivals in kompakter Form bringt die heute in drei Berliner Kinos beginnende 16. Ausgabe von „Around the World in 14 Films“  Thomas Abeltshauser

                      • PDF

                      ... World in 14 Films“ Von Thomas Abeltshauser Das Prinzip ist simpel. Als...

                      ca. 126 Zeilen / 3763 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                      • 1. 12. 2021
                      • Kultur
                      • Film

                      Regisseurin über Frauen in der Filmwelt

                      „Die Filmwelt ist ungerecht“

                      Regisseurin Jane Campion hat mit „The Power of the Dog“ einen Silbernen Löwen gewonnen. Frauen seien in Wettbewerben immer noch unterrepräsentiert, sagt sie.  

                      Filmszene, zwei Personen in Lanschaft.

                        ... „Die Gewalt der Hunde“ von Thomas Savage einen komplexen Spätwestern über... „Die Gewalt der Hunde“ von Thomas Savage ist ein überraschender Stoff..., noch lange nach der Lektüre. Thomas Savage ist selbst im Südwesten...

                        ca. 256 Zeilen / 7676 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Interview

                        • 23. 11. 2021
                        • Kultur
                        • Film

                        Filmfestival Mannheim-Heidelberg

                        Junge Talente erwünscht

                        Das Filmfestival Mannheim-Heidelberg wird unter neuer Leitung wieder internationaler. Beim 70. Jubiläum waren viele Regisseurinnen vertreten.  Thomas Abeltshauser

                        Junge Mädchen vor rot gestrichener Wand an der Porträtfotos von junen Frauen hängen

                          ca. 158 Zeilen / 4721 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 17. 11. 2021
                          • Kultur
                          • Film

                          Filmdrama „Große Freiheit“ im Kino

                          Fellatio als Vergehen

                          Sebastian Meises Kinofilm „Große Freiheit“ erzählt von Liebe unter Paragraph 175. Franz Rogowski spielt darin sehr eindrücklich.  Thomas Abeltshauser

                          Eine Filmszene, eine Person zündet ein Streichholz an.

                            ... Filmemacher Sebastian Meise , der mit Thomas Reider auch das Drehbuch schrieb...

                            ca. 163 Zeilen / 4877 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 28. 10. 2021
                            • Kultur
                            • Film

                            Kino-Komödie „Online für Anfänger“

                            „Offline aus Selbstschutz“

                            Auf der Berlinale ­gewann der Film „Online für Anfänger“ einen Silbernen Bären. Ein Interview mit den Regisseuren über Pizzadienst und Ökodiktatur.  

                            Zwei Frauen liegen auf einer Wiese, lachen und halten sich ein Dosentelefon an die Ohren

                              ... über Pizzadienst und Ökodiktatur. Interview Thomas Abeltshauser Ein Oktobernachmittag in Berlin. Gustave...

                              ca. 273 Zeilen / 8170 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Interview

                              • 7. 10. 2021
                              • Kultur
                              • Film

                              Regisseurin Ducournau über Film „Titane“

                              „Der wandelnde Todestrieb“

                              Die Regisseurin Julia Ducournau gewann mit ihrem Film „Titane“ die Goldene Palme in Cannes. Sie spricht über weibliche Filmteams und Emanzipation.  

                              Alexia (Agathe Rousselle) räkelt sich auf einem mit Flammen bemalten Cadillac.

                                ... weibliche Filmteams und Emanzipation. Interview Thomas Abeltshauser Nach einem schweren Autounfall in...

                                ca. 267 Zeilen / 8003 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Interview

                                • 27. 9. 2021
                                • Kultur
                                • Film

                                Filmfestival San Sebastián

                                Zeichen zum Positiven

                                Beim Internationalen Filmfest San Sebastián gehen die Preise in großer Mehrheit an Frauen. Den Ehrenpreis erhält Johnny Depp – ausgerechnet.  Thomas Abeltshauser

                                Zwei Jugendliche im Profil

                                  ca. 217 Zeilen / 6506 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 21. 8. 2021
                                  • Kultur
                                  • Musik

                                  Sängerin Martha Wainwright

                                  „Ich gehöre auf die Bühne“

                                  Die kanadische Singer-Songwriterin Martha Wainwright über Kinder, schmerzvolle Trennungen, Familie, Musik und den Sinn des Lebens.  

                                  Die kanadische Singer-Songwriterin Martha Wainwright stützt ihr Kinn auf ihre Hand

                                    ... den Sinn des Lebens. Interview Thomas Abeltshauser taz am wochenende: Martha Wainwright...

                                    ca. 299 Zeilen / 8943 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Interview

                                    • 26. 7. 2021
                                    • Kultur
                                    • Film

                                    Regisseur Moll über „Die Verschwundene“

                                    „Sie kannten diese Welt“

                                    Dominik Moll spricht über die Arbeit mit Internetbetrügern im Thriller „Die Verschwundene“. Sein Film hat eine vertrackte Erzählstruktur.  

                                    Valeria Bruni Tedeschi und Nadia Tereszkiewicz sitzen in einer Filmszene lasziv auf einem Sofa.

                                      ... Film hat eine vertrackte Erzählstruktur. Thomas AbeltshauserIn Frankreich ist Dominik Moll...

                                      ca. 264 Zeilen / 7914 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Interview

                                      • 15. 7. 2021
                                      • Kultur
                                      • Film

                                      Film über pädosexuellen Missbrauch

                                      Wenn das alte Leben zerstört ist

                                      Gonçalo Waddington Film „Patrick“ erzählt von einem Opfer pädosexuellen Missbrauchs. Der Blick bleibt dabei zurückhaltend und beobachtend.  Thomas Abeltshauser

                                      Zwei sitzen an einem Tisch: Links ein kleiner blonder Junge, rechts ein männlicher Jugendlicher

                                        ca. 168 Zeilen / 5016 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Kultur

                                        Typ: Bericht

                                        • 8. 7. 2021
                                        • Kultur
                                        • Film

                                        François Ozons Film „Sommer 85“

                                        Tanz auf dem Grab

                                        François Ozons Film „Sommer 85“ mischt Jugendromanze und Thriller. Mit dabei: New-Wave-Klassiker und Rod Stewarts Kuschelrockschlager.  Thomas Abeltshauser

                                        Alexis und David stehen beim Stylen im Bad vorm Spiegel.

                                          ... und Rod Stewarts Kuschelrockschlager. Von Thomas Abeltshauser Ach, bittersüße Jugend. Immer geht...

                                          ca. 135 Zeilen / 4039 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Kultur

                                          Typ: Bericht

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln