• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 15 von 15

  • RSS
    • 2. 2. 2012
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Die Lage in Togo

    COMIC Judith Vanistendaels Comic „Kafka für Afrikaner“ erzählt, wie die Liebe zu einem „schwarzen Mann“ die Normalität einer weißen belgischen Familie durcheinanderbringtSVEN JACHMANN

    • PDF

    ...ßen belgischen Familie durcheinanderbringt VON SVEN JACHMANN Zweimal weicht die belgische Comiczeichnerin...

    ca. 162 Zeilen / 4875 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 7. 1. 2012
    • Kultur, S. 26
    • PDF

    Auge in Auge mit Tintoretto

    COMIC Auch der Suhrkamp Verlag leistet sich nun ein Graphic-Novel-Segment. Zu Beginn hat Nicolas Mahler in einer Auftragsarbeit Thomas Bernhards „Alte Meister“ exzellent als Bildergeschichte adaptiertSVEN JACHMANN

    • PDF

    ...“ exzellent als Bildergeschichte adaptiert VON SVEN JACHMANN Es ist nur auf den...

    ca. 158 Zeilen / 4760 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Kultur

    • 26. 11. 2011
    • Kultur, S. 22
    • PDF

    Wirklich folgenschwere Entscheidungen

    COMIC Die Liebe zwischen Oslo und Kairo – „Fünftausend Kilometer in der Sekunde“ von Manuele FiorSVEN JACHMANN

    • PDF

    ... Sekunde“ von Manuele Fior VON SVEN JACHMANN Dass die Menschen im Klammergriff..., verliebt sich in den Mitbewohner Sven, nutzt die neue Umgebung, um... ebenfalls ein Kind erwartet, mit Sven und plant dann ihre Rückkehr...

    ca. 158 Zeilen / 4590 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Kultur

    • 23. 11. 2011
    • Kultur
    • Buch

    Comicbiografie eines Phantoms

    Der Mann, der sich verbarg

    Der französische Zeichner Golo nähert sich der abenteuerlichen Vita eines mysteriösen Schriftstellers. "B. Traven. Portrait eines berühmten Unbekannten".  Sven Jachmann

      ca. 131 Zeilen / 3919 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 23. 4. 2011
      • Kultur, S. 22
      • PDF

      Sex-Ikonen des 20. Jahrhunderts

      COMIC Nine Antico erzählt in „Coney Island Baby“ von Pin-up-Legende Betti Page und Deep-Throat-Pornostar Linda Lovelace – ganz unblasphemischSVEN JACHMANN

      • PDF

      ... Linda Lovelace – ganz unblasphemisch VON SVEN JACHMANN Im Jahr 1972, als „Deep...

      ca. 181 Zeilen / 5032 Zeichen

      Quelle: Sonntaz

      Ressort: Kultur

      • 1. 4. 2011
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Als die Kids noch allright waren

      POST-PUNK Die junge Comicautorin Martina Lenzin setzt sich in „rpm“ mit der letzten heroischen Jugendbewegung auseinanderSVEN JACHMANN

      • PDF

      ... letzten heroischen Jugendbewegung auseinander VON SVEN JACHMANN Subkultur und Jugendrevolte gleichen heute...

      ca. 139 Zeilen / 4113 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 22. 3. 2011
      • Kultur
      • Buch

      Krieg und Comic

      Gegen die Ordnung des Erzählens

      Reinhard Kleist, Joe Sacco und Jacques Tardi/Jean-Pierre Verney erzählen von Fidel Castro, Bosnien und dem Ersten Weltkrieg. Ihr Medium sind Comics.  Sven Jachmann

        ca. 170 Zeilen / 5088 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 11. 3. 2011
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Die Partymeute tobt

        COMIC Party-Orte als weitläufige Räume des ritualisierten Exzesses – Brecht Evens’ preisgekrönte dritte Comicarbeit „Am falschen Ort“SVEN JACHMANN

        • PDF

        ... Comicarbeit „Am falschen Ort“ VON SVEN JACHMANN Bereits im ersten Bild sind...

        ca. 145 Zeilen / 4390 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 27. 10. 2010
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Schicksalhafter Faden

        ZEITREISE Alex Robinsons Comic „Unvergessene Zeiten“ schickt seinen 40 Jahre alten Helden zurück auf die High SchoolSVEN JACHMANN

        • PDF

        ... auf die High School VON SVEN JACHMANN Es ist natürlich eine verlockende...

        ca. 151 Zeilen / 4315 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 20. 7. 2010
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Glücklich, wie alle anderen auch

        COMIC Maria und Miguel Gallardos illustrierte Erzählung „Maria und ich“ korrigiert viele Klischees über Kinder mit AutismusSVEN JACHMANN

        • PDF

        ... über Kinder mit Autismus VON SVEN JACHMANN Menschen reagieren auf das, was...

        ca. 153 Zeilen / 4541 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 20. 5. 2010
        • Kultur
        • Buch

        US-Comic-Legende Will Eisner

        Wiedersehen mit einem Klassiker

        Der Carlsen Verlag bringt die US-Comic-Legende Will Eisner neu heraus. Der vorliegende erste Band versammelt die drei Alben "Ein Vertrag mit Gott", "Lebenskraft" und "Dropsie Avenue".  Sven Jachmann

          ca. 128 Zeilen / 3836 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 26. 2. 2010
          • Kultur
          • Buch

          Comicbuch "Tamara Drewe"

          Intrigen, Lügen, Tote

          Als Klatschkolumnistin unter Schriftstellern: "Tamara Drewe" von der Comicautorin Posy Simmonds, die in England Simmonds längst gefeiert wird.  Sven Jachmann

            ca. 117 Zeilen / 3481 Zeichen

            Quelle: Sonntaz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 9. 1. 2010
            • Kultur, S. 22
            • PDF

            Dort draußen lauern Gefahren

            KINDHEIT Was geschieht, wenn Märchenfiguren das ausleben, wofür sie geschaffen wurden? Der Comic „Jenseits“ fängt harmlos an. Aber dann!SVEN JACHMANN

            • PDF

            ... harmlos an. Aber dann! VON SVEN JACHMANN Märchen sind das Grauen. Nicht...

            ca. 138 Zeilen / 3900 Zeichen

            Quelle: Sonntaz

            Ressort: Kultur

            • 28. 11. 2009
            • LITERATAZ IV, S. 1004
            • PDF

            Filmisches Erzählen

            GRAPHIC NOVEL Epochaler Abgesang auf zivilisatorische Mystifizierung: François Bourgeons „Das Mädchen vom Bois-Caïman“SVEN JACHMANN

            • PDF

            ... Mädchen vom Bois-Caïman“ VON SVEN JACHMANN Als 1979 François Bourgeons erstes...

            ca. 152 Zeilen / 4470 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Literataz

            • 22. 10. 2009
            • Kultur, S. 17
            • PDF

            Zerrbild des reaktionären Bürgertums

            COMIC In „Blotch – Der König von Paris“ erzählt Blutch, also Christian Hincker, eine Geschichte aus dem Pariser Kunst- und Intellektuellenmilieu von 1936. Dort sieht sich der wahre Geist Frankreichs umweht von Intrigen und Machtspielen, von Kubisten und Bolschewisten – und zu allem Überfluss von FriedensmahnernSVEN JACHMANN

            • PDF

            ... Blotch ist, wird Blutch bleiben. SVEN JACHMANN ■ Blutch: „Blotch. Der König von...

            ca. 149 Zeilen / 4725 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Fußball
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Info
              • Veranstaltungen
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz FUTURZWEI
              • Neue App
              • Podcast
              • Bewegung
              • Kantine
              • Blogs & Hausblog
              • taz Talk
              • taz in der Kritik
              • taz am Wochenende
              • Nord
              • Panter Preis
              • Panter Stiftung
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • LE MONDE diplomatique
              • Recherchefonds Ausland
              • Archiv
              • taz lab 2021
              • Christian Specht
              • Hilfe
              • Hilfe
              • Impressum
              • Leichte Sprache
              • Redaktionsstatut
              • RSS
              • Datenschutz
              • Newsletter
              • Informant
              • Kontakt
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln