• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 30

  • RSS
    • 7. 8. 2017
    • Kultur
    • Künste

    Kulturmanager Martin Roth gestorben

    Gier nach Welt und Gegenwärtigkeit

    Martin Roth erfand jedes Museum, dem er vorstand, neu. Er verteidigte die Kunst unarrogant gegen Bürokraten und Banausen. Jetzt ist er gestorben.  Susanne Altmann

      ca. 152 Zeilen / 4548 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 2. 10. 2007
      • Kultur
      • Künste

      Ausstellung "Make Death Listen"

      Szenen der Adoleszenz

      Der aktuelle Kunst-Import aus Wien: das Künstlerduo Muntean/Rosenblum macht in Leipzig mit "Make Death Listen" Max Klinger alle Ehre.  Susanne Altmann

        ca. 179 Zeilen / 5362 Zeichen

        Typ: Bericht

        • 13. 2. 2007
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Manga wird Propaganda

        Auch als Designjunkie will der Künstler Tilo Schulz unbedingt kritische Inhalte verhandeln – was ihm in seiner Ausstellung „formschön“ in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig auch gelingt  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... in Leipzig auch gelingt VON SUSANNE ALTMANN Die lange Schaufensterpromenade der Galerie...

        ca. 213 Zeilen / 6381 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 18. 10. 2006
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Bilder des Ostens

        Prag ist von Dresden so weit entfernt wie Berlin. Trotzdem ist es nur touristisch, nicht kulturell schnell erreichbar. Wir brauchen Kultur- statt Reiseführer. Das Bundeskulturstiftungsprojekt relations hat sie  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... Bundeskulturstiftungsprojekt relations hat sie von SUSANNE ALTMANN Von Normalität im Umgang mit...

        ca. 225 Zeilen / 6823 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 9. 8. 2006
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Katastrophisch

        Furcht schweißt zusammen: Die Weimarer ACC-Galerie und die Stiftung Federkiel zeigen in der Baumwollspinnerei Leipzig „Kultur der Angst“  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... Leipzig „Kultur der Angst“ VON SUSANNE ALTMANN Während in London der U...

        ca. 229 Zeilen / 6732 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 27. 6. 2006
        • Kultur, S. 14
        • PDF

        Der Unkalkulierbare

        Die Ausstellung „Les mises en scène“ in Wien zeichnet das Werk des Konzeptualisten Edward Krasiński nach. Alles begann mit einem Problem und einem schier endlosen Telegrammstreifen  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... einem schier endlosen Telegrammstreifen von SUSANNE ALTMANN Tokio 1970: Der polnische Künstler...

        ca. 218 Zeilen / 6460 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 28. 11. 2003
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Fassade als Bürgerpflicht

        Ein würdiger alter Narr und großer Fotograf: Boris Mikhailov stellt mit seinen Studenten an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig aus. Es sind präzise Studien vom Rand der Gesellschaft  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... vom Rand der Gesellschaft von SUSANNE ALTMANN Noch Anfang dieses Jahres überraschte...

        ca. 167 Zeilen / 5023 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 11. 10. 2003
        • Kultur, S. 14
        • PDF

        Gegenwartskunst für den Liebhaber

        Auf Schloss Duchcov verbrachte Giacomo Casanova seinen Lebensabend. Eine Kunstausstellung erinnert dort an ihn  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... hier jetzt alljährlich Kunst stattfinden. SUSANNE ALTMANN Ausstellung bis zum 30.10...

        ca. 157 Zeilen / 4591 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 3. 2. 2003
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Lasst tausend Partisanen sprießen

        So politisch korrekt, so lustig: Mit der großen Ausstellung „Split Points“ zeigt die Prager Nationalgalerie derzeit kritische Gegenwartskunst aus Dresden. Ursprünglich in der Industriestadt Usti nad Labem geplant, zwang die Augustflut des vergangenen Jahres zum Umzug in die tschechische Hauptstadt  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... in die tschechische Hauptstadt von SUSANNE ALTMANN „Wieso brauchen diese Bilder denn...

        ca. 205 Zeilen / 6201 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 22. 10. 2002
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Wiegenlied des reisenden Containers

        Urbane Kritik und Kioskkultur: In Dresden widmen sich diverse Kunstprojekte der Belebung städtischer Brachflächen  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... die Wiesenfläche des zentralen Postplatzes. SUSANNE ALTMANN 17. 10.–26. 10.: Stadt...

        ca. 200 Zeilen / 6006 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 22. 8. 2002
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Die Rettung des Rubens

        Wenn eine mythologische Meeresszene von einem Ertrinkenden vor dem Ertrinken gerettet werden muss: In Sachsen fangen jetzt die Aufräumarbeit und die Schadenbesichtigung in Sachen Kunst an  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... in Sachen Kunst an von SUSANNE ALTMANN „Die Überfahrt am Schreckenstein“ hei...

        ca. 206 Zeilen / 6155 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 3. 4. 2002
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Sensation Intimität

        Fließende Übergänge zwischen Dokumentation, Observation, Voyeurismus und Denunziation: Die Videoausstellung „Private Affairs“, die Angelika Richter im Kunst Haus Dresden eingerichtet hat  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... Haus Dresden eingerichtet hat von SUSANNE ALTMANN Das Private hat sich ganz...

        ca. 218 Zeilen / 6540 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 7. 8. 2001
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Wucht der Motive

        Die Leinwand als Medium für politische Statements: Der Maler Leon Golub wird im Brooklyn Museum of Art in New York mit einer Retrospektive geehrt  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... mit einer Retrospektive geehrt von SUSANNE ALTMANN Auf der Grand Army Plaza...

        ca. 180 Zeilen / 5315 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 9. 1. 2001
        • Kultur, S. 14
        • PDF

        Lichtgestalt grüßt Leitermann

        Leicht erstaunt und sehr erfolgreich malt Neo Rauch, was ihm an Beziehungslosigkeit zwischen Menschen auffällt. Sein „Randgebiet“ ist in Leipzigs Galerie für zeitgenössische Kunst zu sehen  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... zeitgenössische Kunst zu sehen von SUSANNE ALTMANN Eine dünne Rauchsäule kräuselt sich...

        ca. 236 Zeilen / 7130 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 24. 7. 2000
        • Kultur, S. 14
        • PDF

        Der Wille zum Wachsen

        Seit 1994 systematisiert Barbara Nemitz in Weimar Verästelungen der Plant-Art. Jüngster Spross: eine Publikation, die Gartenkunst von der Land-Art bis zu konzeptuellen Öko-Projekten dokumentiert  SUSANNE ALTMANN

        • PDF

        ... konzeptuellen Öko-Projekten dokumentiert von SUSANNE ALTMANN Es wächst und wuchert zunehmend...

        ca. 210 Zeilen / 6409 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 10. 2. 2000
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Auswege aus dem Scheindilemma

        Wird der Held die Pappwand zerfetzen? Mit Billboards und Hollywood-Adaptionen zeigt Markus Richter in Dresden, wie stark Film als populäres Medium in den Kunstbetrieb eingesickert ist ■ Von Susanne AltmannSusanne Altmann

        • PDF

        ... den Kunstbetrieb eingesickert ist ■ Von Susanne Altmann Ist Kultur bloße „Wandverschalung...

        ca. 150 Zeilen / 4751 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 10. 1. 2000
        • Kultur, S. 14
        • PDF

        Akt auf Pritsche

        Figurativ und romantisch, aber mit Konzept: Das Dia center for the arts in New York hat für Thomas Schütte eine dreiteilige Retrospektive eingerichtet ■ Von Susanne AltmannSusanne Altmann

        • PDF

        ... eine dreiteilige Retrospektive eingerichtet ■ Von Susanne Altmann Was findet New York nur...

        ca. 217 Zeilen / 6880 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 2. 8. 1999
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Mitunter goethefrei

        ■  In der ACC Galerie Weimar feiern sechs KünstlerInnen ihren Goethe, während ein geheimratsfreier Raum Wieland gewidmet ist  Susanne Altmann

        • PDF

        ... das Beste ist: 100% goethefrei. Susanne Altmann „Eine Italienische Reise“ (mit Katalog...

        ca. 185 Zeilen / 6022 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 30. 11. 1998
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Die Präriehexen triumphieren am Grab

        Ein Meister aus Wyoming: Mit der Jackson-Pollock-Retrospektive zeigt das Museum of Modern Art in New York, wie in den 40er Jahren auch durch die eigene Ankaufs- und Ausstellungspolitik abstrakte Kunst in Amerika auf Vordermann gebracht wurde  ■ Von Susanne AltmannSusanne Altmann

        • PDF

        ... auf Vordermann gebracht wurde  ■ Von Susanne Altmann Der Kritiker des Wochenmagazins Village...

        ca. 295 Zeilen / 9126 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 19. 1. 1998
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Eine vage Geste der Demut

        „Unter einer Krone“: Eine Ausstellung in Dresden skizziert die wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse zur Zeit der sächsisch-polnischen Union. Rüstkammer, Grünes Gewölbe und Mätressenporträts en masse – die Barock-Lobby kommt auf ihre Kosten  ■ Von Susanne AltmannSusanne Altmann

        • PDF

        ... kommt auf ihre Kosten  ■ Von Susanne Altmann Warschau war ihm eine Messe...

        ca. 215 Zeilen / 6972 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

      • weitere >
      Suchformular lädt …

      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

      Nachdruckrechte

      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

      • taz
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • Neue App
          • Podcast
          • Bewegung
          • Kantine
          • Blogs & Hausblog
          • taz Talk
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Nord
          • Panter Preis
          • Panter Stiftung
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • LE MONDE diplomatique
          • Recherchefonds Ausland
          • Archiv
          • taz lab 2021
          • Christian Specht
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Impressum
          • Leichte Sprache
          • Redaktionsstatut
          • RSS
          • Datenschutz
          • Newsletter
          • Informant
          • Kontakt
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln