Wieder einmal, wie schon bei der Bankgesellschaft Berlin oder der Sachsen Bank, bezahlt der Steuerzahler für unvorsichtige Zockerei und Großmannssucht.
... einem Schauer über den Rücken. STEPHAN KOSCH
ca. 72 Zeilen / 2141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wieder wird die Autoumweltliste des VCD von zwei japanischen Modellen mit Elektro-und-Benzin-Motor angeführt. Deutsche Hersteller sehen den Hybrid eher als Nischenmarkt.
ca. 123 Zeilen / 3679 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Kurz vor dem Gang an den Kapitalmarkt präsentiert Bahnchef Mehdorn Rekordzahlen. Gleichzeitig kündigt er mal wieder steigende Ticketpreise an
... wieder steigende Ticketpreise an VON STEPHAN KOSCH Der Deutschen Bahn AG geht...
ca. 116 Zeilen / 3421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Kurz vor dem Gang an den Kapitalmarkt präsentiert Bahnchef Mehdorn Rekordzahlen. Gleichzeitig kündigt er mal wieder steigende Ticketpreise an.
ca. 106 Zeilen / 3170 Zeichen
Typ: Bericht
Finanzmarktprobleme belasten die Bilanzen von Allianz, Ergo und AMB Generali. Deren Kunden wird das voraussichtlich höhere Prämien und sinkende Überschussbeteiligungen bescheren.
ca. 104 Zeilen / 3116 Zeichen
Typ: Bericht
Finanzmarktprobleme belasten Bilanzen von Allianz, Ergo und AMB Generali. Deren Kunden wird das voraussichtlich höhere Prämien und sinkende Überschussbeteiligungen bescheren. Verbraucherschützer warnt jedoch vor hektischen Reaktionen
... jedoch vor hektischen Reaktionen VON STEPHAN KOSCH Versicherungskunden drohen spätestens im kommenden...
ca. 111 Zeilen / 3400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Umweltbank sucht einen Investor, damit sie schneller wachsen kann. Wer genug Geld mitbringt, kann auch die Mehrheit übernehmen, sagt Bankchef Horst Popp.
... sind offen für Angebote. INTERVIEW: STEPHAN KOSCH Horst Popp, 50, ist Vorstandsvorsitzender...
ca. 117 Zeilen / 3496 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach dem Wirbel um Frank Bsirskes Freiflug knickt der Gewerkschaftsboss ein und gesteht Fehler. Wirtschaftsforscher Hickel kritisiert Privilegien für Aufsichtsräte als „Pfründeökonomie“. Doch in den Konzernen sind sie offenbar eher die Ausnahme
... Ausnahme VON HANNA GERSMANN UND STEPHAN KOSCH So weit wird es wohl...
ca. 142 Zeilen / 5070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sollte der Verdi-Chef sich für sein Bonusfliegen entschuldigen? Nein!
... nicht wirklich, sie zu überwinden. STEPHAN KOSCH Stephan Kosch ist stellvertretender Leiter des taz...
ca. 73 Zeilen / 2188 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Verdi-Chef Frank Bsirske entschuldigt sich für seinen Freiflug auf Kosten der Lufthansa. In anderen Konzernen sind Vergünstigungen für Aufsichtsräte offenbar die Ausnahme
ca. 125 Zeilen / 3749 Zeichen
Typ: Bericht
Über die liberalisierte Energiewirtschaft und hohe Preise zu jammern, bringt nichts. Statt dessen müssen Hartz-IV-Empfänger staatliche Stromkostenzuschüsse bekommen.
... diesem Jahr milliardenschwere Sondererträge beschert. Stephan Kosch ist Redakteur im Ressort "Ökologie...
ca. 73 Zeilen / 2175 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Den Mitgliedstaaten der EU wird ein CO2-Sparziel vorgegeben. Nur: Das darf ihnen egal sein, denn Strafen drohen bisher nicht.
.... Dort wäre mehr Widerstand möglich. STEPHAN KOSCH Warum sparen, wenns nicht bestraft...
ca. 82 Zeilen / 2438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Trotz SPD-Parteitagsbeschlusses ist der Verkauf der Bahn nicht vom Tisch. Diskutiert wird jetzt die Aufteilung des Unternehmens in zwei, zum Teil privatisierte Holdings.
ca. 116 Zeilen / 3479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Es gibt gute Gründe, Netz und Betrieb bei der Bahn zu trennen. Doch noch ist die Zeit nicht gekommen, es fehlt ein ausgereiftes Konzept.
ca. 68 Zeilen / 2032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Umweltbundesamt untersucht die Folgen des Klimawandels - und schlägt Gegenstrategien vor. So sollten Städte zum Beispiel Kälteschneisen planen.
ca. 114 Zeilen / 3411 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mehdorn unter Zugzwang KOMMENTAR VON STEPHAN KOSCH Es ist gleich, ob man ...
ca. 62 Zeilen / 2130 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Das Lokführer-Urteil des sächsischen Landesarbeitsgerichtes in Chemnitz ist zu begrüßen. Es sichert Beschäftigten in Deutschland das Recht, für ihre Interessen die Arbeit niederzulegen.
... endlich einen eigenständigen Tarifvertrag anbieten. Stephan Kosch ist taz-Redakteur im Ressort...
ca. 72 Zeilen / 2147 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Ein Bundestagsgutachten stärkt die Position der Eisenbahnergewerkschaft GDL.Ob die Lokführer auch im Fern- und Güterverkehr streiken dürfen, entscheidet heute aber das Landesarbeitsgericht in Chemnitz.
ca. 120 Zeilen / 3589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Lokführergewerkschaft profitiert von ihrer harten Haltung. Eisenbahner wechseln von der Transnet zu ihr.
ca. 69 Zeilen / 2070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Anfang Dezember will die Bundesregierung ihr neues Klimaschutzgesetzpaket verabschieden. Es dürfte schmaler ausfallen als bisher geplant..
ca. 114 Zeilen / 3407 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.