Die neue Fraktion ist größer als je zuvor, hat mehr Frauen als Männer, viele Pragmatiker, einige Radikale und etliche, die irgendwo dazwischen stehen.
... Dreißigjährige wie Jan Korte und Stefan Liebich Direktmandate geholt haben. Beide...
ca. 191 Zeilen / 5716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
SPD Frank-Walter Steinmeier wird nicht Parteichef. Widerstand kam nicht nur aus den Reihen der Parteilinken, die eine Abkehr von der Agenda-Politik fordert. Auch die Netzwerker und Seeheimer wollen einen personellem Neuanfang in der Parteiführung
... in der Parteiführung AUS BERLIN STEFAN REINECKE Keine 24 Stunden nach dem...
ca. 218 Zeilen / 6489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der Wille des Wählers ist kaum noch zu messen. Ein Grund: Viele Jüngere haben nur noch ein Handy. Die Forscher erreichen sie einfach nicht.
ca. 302 Zeilen / 9054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Kanzlerkandidat Steinmeier wirkt mehr wie ein politischer Beamter: pflichtbewusst, leise, sachlich. Den Wahlkampf absolviert er routiniert und gelassen. Hat er schon aufgegeben?
ca. 337 Zeilen / 10098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Am Dienstag wird das Ehrenmal der Bundeswehr eingeweiht. Mit der Umsetzung hat sich der Verteidigungsminister Franz Josef Jung Feinde gemacht.
ca. 206 Zeilen / 6180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
SAARLAND Heiko Maas (SPD) könnte Ministerpräsident werden – Schwarz-Gelb ist abgewählt. Er ist Jurist und hält sich an die Fakten – politische Schaumschlägerei liegt ihm nicht
... Schaumschlägerei liegt ihm nicht VON STEFAN REINECKE „Wenn ich Aggressionen abbauen will...
ca. 333 Zeilen / 10023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Heiko Maas und Oskar Lafontaine wollen das Saarland regieren. Doch noch kommt Maas leicht steif rüber - und Lafontaine kopiert sich selbst.
ca. 323 Zeilen / 9678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier hat sein Schattenkabinett vorgestellt: Alle Minister sind an Bord - außer Ulla Schmidt. Und die Hälfte des Teams sind Frauen. Das ist die Botschaft.
ca. 162 Zeilen / 4841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Reformer André Brie fürchtet einen Rückfall in eine altkommunistische Parteikultur. Er kritisiert seinen Parteichef und fordert: Mehr reale Politik und weniger Ideologie.
..., um Wähler zu mobilisieren. INTERVIEW: STEFAN REINECKE Will "definitiv" in der Linkspartei...
ca. 119 Zeilen / 3543 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Linkspartei will Einigkeit zeigen. Doch es gibt Widersprüche - und Oskar Lafontaine. Er scheint übermächtig, aber nur, weil die Reformer so klein wirken.
ca. 149 Zeilen / 4457 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auch Hilfserklärungen für Karstadt holen die SPD nicht aus der Krise. Trotz Verlust liegt die CDU 17 Prozentpunkte vorn – und sieht gelöst der Bundestagswahl entgegen.
ca. 190 Zeilen / 5678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Noch 60 Jahre nach Kriegsende sind als "Kriegsverräter" verurteilte Soldaten nicht als NS-Opfer anerkannt. Am Freitag berät der Bundestag darüber, ob sich das ändern soll.
ca. 148 Zeilen / 4429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
CSU-Politiker Norbert Geis ist ein entschiedener Gegner einer pauschalen Rehabilitierung der Kriegsverräter. Er meint: "Warum sollen wir jetzt ändern, was 2002 richtig war?"
... seine Meinung, nicht meine. INTERVIEW: STEFAN REINECKE Norbert Geis Der 70-jährige...
ca. 98 Zeilen / 2926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Der Arbeitsminister fordert Mindestlöhne für Geringverdiener und die Reichensteuer. Aber geht das mit Westerwelles FDP?
... von mir auf andere. INTERVIEW: STEFAN REINECKE UND ULRICH SCHULTE OLAF SCHOLZ...
ca. 307 Zeilen / 9199 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die US-Regierung und beschließt eine Sondersteuer von 90 Prozent auf Managerboni. Auch die Große Koalition will Managergehälter regulieren - aber nur ein ganz kleines bisschen.
... wolle, zeige ein "antimarktwirtschaftliches Prinzip". STEFAN REINECKE "Dies wird ein deutliches Signal...
ca. 105 Zeilen / 3124 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
"Ich war als Idiot verschrien", sagt Linksparteichef Oskar Lafontaine. Während alle anderen Parteien Heuschrecken einen roten Teppich ausgerollt hätten, erweise die Krise, wie richtig er gelegen habe.
ca. 335 Zeilen / 10028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Ansichten der Europapolitikerin Sylvia-Yvonne Kaufmann sind der Linkspartei zu EU-freundlich. Beim Bundesparteitag bekommt sie deswegen keinen Listenplatz.
ca. 200 Zeilen / 5984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Anti-EU-Front ist in der Linkspartei stärker geworden, so der Europaabgeordnete André Brie. Die Linkspartei-Spitze will ihn nicht mehr für das Europaparlament nominieren.
ca. 111 Zeilen / 3308 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Maßnahme Kurzarbeit: Auch kleine Firmen vertrauen in der Wirtschaftskrise immer häufiger auf die subventionierte unfreiwillige Freizeit.
ca. 155 Zeilen / 4622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die SPD erklärt ihre Niederlage zum regionalen Unfall. Doch niemand weiß, woran sie sich nun wieder aufrichten soll. Die staatsgläubige Union bietet kaum Angriffsfläche.
... mehr als fraglich. VEIT MEDICK, STEFAN REINECKE Thorsten Schäfer-Gümbel, durchaus nicht...
ca. 142 Zeilen / 4259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.