• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 45

  • RSS
    • 15. 6. 2014
    • Sport
    • Aufm Platz

    Frankreich - Honduras (Gruppe E)

    Die Torlinientechnik funktioniert

    Nicht nur Frankreich überzeugt beim 3:0 gegen Honduras. Auch ein elektronisches Stadion-Accessoire kommt erfolgreich zum Einsatz.  Stefan Mahlke

      ca. 68 Zeilen / 2017 Zeichen

      Typ: Bericht

      • 17. 3. 2014
      • Sport, S. 19
      • PDF

      PRESS-SCHLAG

      Is’ halt Kapitalismus

      GIER Kann man Fußballern ihre Millionengehälter vorwerfen? Nö, eigentlich nicht. Angebot und Nachfrage regeln den VerdienstSTEFAN MAHLKE

      • PDF

      ... Gelb-Schwarzen verloren, zu Hause. STEFAN MAHLKE

      ca. 103 Zeilen / 3027 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Sport

      • 11. 3. 2014
      • Gesellschaft
      • Gesundheit

      Das Altern der Männer

      Wir haben’s auch nicht leicht

      Frauen verwelken mit den Jahren, Männer werden interessant, heißt es. Von wegen. Auch Mittfünfziger müssen die Arbeit am Körper aufnehmen.  Stefan Mahlke

        ca. 213 Zeilen / 6385 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 27. 1. 2014
        • Sport, S. 19
        • PDF

        PRESS-SCHLAG

        In der Zone

        KOPFSACHE Bei Borussia Dortmund fließt es nicht mehr. Sie müssen halt wieder in den Flow kommen. Aber wie?STEFAN MAHLKE

        • PDF

        ... Flow und alles wird gut. STEFAN MAHLKE

        ca. 101 Zeilen / 2946 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Sport

        • 20. 12. 2013
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        An die Vögel verloren

        STIMME Die norwegische Künstlerin Susanna Wallumrød landet mit ihrem Album „The Forester“ im Schatten spröder SängerinnenSTEFAN MAHLKE

        • PDF

        ...“ im Schatten spröder Sängerinnen VON STEFAN MAHLKE Es gibt Debütalben, über denen...

        ca. 130 Zeilen / 3938 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 29. 7. 2013
        • Sport
        • Fußball

        Frauenfußball

        Lästige Sehgewohnheiten

        Kommentar 

        von Stefan Mahlke 

        Europas Frauenfußball bewegt sich auf hohem Niveau. Zwar bleibt er langsamer als der Männerfußball – aber wer sich darauf einlässt, kann viel entdecken.  

          ca. 81 Zeilen / 2418 Zeichen

          Typ: Kommentar

          • 10. 4. 2013
          • Sport

          Champions League: Barcelona - Paris

          Hustensaft gegen Sugardaddy

          Der FC Barcelona steht im Halbfinale der Champions League – obwohl es zwischendurch nicht so aussah. Aber dann kam doch noch der Kleine.  Stefan Mahlke

            ca. 91 Zeilen / 2717 Zeichen

            Typ: Bericht

            • 9. 4. 2013
            • Sport

            Champions League: Dortmund - Malaga

            Der pure Wahnsinn

            Der BVB zieht ins Halbfinale der Champions League. Und spannender hätte es nicht sein können: Der Drops schien längst gelutscht und dann das.  Stefan Mahlke

              ca. 107 Zeilen / 3193 Zeichen

              Typ: Bericht

              • 26. 1. 2013
              • LITERATUR, S. 28
              • PDF

              Sprechen ist immer ein Kämpfen

              AUFTRAGSPOST Der vollständige Briefwechsel zwischen Bertolt Brecht und Helene Weigel erzählt die Geschichte einer weniger symbiotischen denn „großen“ LiebesbeziehungSTEFAN MAHLKE

              • PDF

              ... denn „großen“ Liebesbeziehung VON STEFAN MAHLKE Brecht hatte viele Frauen, viele... später – Weigel hat inzwischen Sohn Stefan geboren – ist der Ton schon...

              ca. 197 Zeilen / 5898 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Kultur

              • 12. 8. 2012
              • Sport

              Kolumne B-Note

              Wovor hat das ZDF eigentlich Angst?

              Kolumne B-Note 

              von Stefan Mahlke 

              Die deutschen Beachvolleyballer Brink und Reckermann machen das Spiel ihres Lebens und die ZDFler schalten mal schnell „rüber zum Speerwerfen“. Man, das nervt!  

                ca. 62 Zeilen / 1854 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                Typ: Kolumne

                • 27. 6. 2012
                • Sport

                Spanien im EM-Finale

                Ciao Ronaldo!

                Ohne den Fluss, ohne die Präzision aus früheren Zeiten spielen die Spanier sich ins Elfmeterschießen. Beide Torhüter halten je einmal, dann verschießt Alves und Fabregas trifft.  Stefan Mahlke

                  ca. 137 Zeilen / 4087 Zeichen

                  Typ: Bericht

                  • 26. 6. 2012
                  • Sport

                  Kolumne B-Note

                  So ein Theater

                  Kolumne B-Note 

                  von Stefan Mahlke 

                  Warum keine Europameisterschaft mit 32 Mannschaften? Oder gleich mit Andorra, Kasachstan und Österreich? Das Ergebnis wäre das Gleiche wie das jetzige. Ein Monolog.  

                    ...-Team der taz. Isabel Lott STEFAN MAHLKE

                    ca. 74 Zeilen / 2192 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    Typ: Kolumne

                    • 14. 6. 2012
                    • Sport

                    Spanien-Irland 4:0

                    Flach gewinnt

                    Nach zehn Minuten übernimmt Spanien die Herrschaft auf dem Platz, die Iren können einem nur leidtun, so unterlegen sind sie. Und Torres ist in Höchstform.  Stefan Mahlke

                      ca. 101 Zeilen / 3015 Zeichen

                      Typ: Bericht

                      • 27. 4. 2012
                      • Öko
                      • Konsum

                      Fleischverzehr in der DDR

                      Der Broiler und die Partei

                      In einem war der Osten Weltspitze: dem Fleischverzehr. Und wenn's mal kein Fleisch gab, gab es Kartoffeln. Italien war nämlich weit weg.  Stefan Mahlke

                        ca. 201 Zeilen / 6011 Zeichen

                        Quelle: Sonntaz

                        Ressort: Sättigungsbeilage

                        Typ: Bericht

                        • 5. 3. 2012
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Brustimplantate

                        Stützen, quetschen, pressen, polstern

                        Sich schöne Brüste machen zu lassen ist dasselbe wie sich gesund zu ernähren. Sind Frauen Opfer der Konsumgesellschaft oder folgen sie bloß dem Pfad der Evolution?  Stefan Mahlke

                          ca. 243 Zeilen / 7267 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 10. 2. 2012
                          • Kultur, S. 23
                          • PDF

                          Verfremden, rahmen oder intervenieren?

                          KUNSTAKT Die Brecht-Tage 2012 im Literaturforum im Brecht-Haus beschäftigten sich mit Brechts Aktualität in den Ländern seines Exils. Für zeitgenössische Theatermacher ist er eine große FundgrubeSTEFAN MAHLKE

                          • PDF

                          ... 1939 im Exil, in Schweden. STEFAN MAHLKE Den großen Zugriff auf... Theaters beheimatet ist. Jetzt sprechen Stefan Kaegi vom Kollektiv Rimini Protokoll...

                          ca. 152 Zeilen / 4509 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Kultur

                          • 19. 3. 2011
                          • LITERATUR, S. 28
                          • PDF

                          Ein später Welterfolg für Anna und Otto Quangel

                          WIDERSTAND Über Umwege kommt ein Klassiker nach Deutschland zurück: Hans Falladas „Jeder stirbt für sich allein“STEFAN MAHLKE

                          • PDF

                          ... stirbt für sich allein“ VON STEFAN MAHLKE Ein ganz neues Buch ist...

                          ca. 248 Zeilen / 8317 Zeichen

                          Quelle: Sonntaz

                          Ressort: Kultur

                          • 10. 3. 2011
                          • Kultur
                          • Buch

                          USA entdecken Hans Fallada

                          Romanautor des Widerstands

                          Der US-Verleger Dennis Johnson hat Hans Falladas Buch über den Widerstand gegen die Nazis "Jeder stirbt für sich allein" für den englischsprachigen Markt entdeckt.  Stefan Mahlke

                            ca. 73 Zeilen / 2166 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Aktuelles

                            Typ: Bericht

                            • 30. 1. 2010
                            • Politisches Buch, S. 25
                            • PDF

                            Unter der Schlackenkruste

                            GEISTIGE ELITE Wolfgang Martynkewicz legt eine Studie über den Münchner Salon Bruckmann vor, wo sich zwischen 1900 und 1945 Dichter und Henker trafenSTEFAN MAHLKE

                            • PDF

                            ... nicht mehr im Salon Bruckmann. STEFAN MAHLKE ■ Wolfgang Martynkewicz: „Salon Deutschland. Geist... Maria Rilke, Harry Graf Kessler, Stefan George oder Karl Wolfskehl. Norbert... Hölderlin und wurde ein Jünger Stefan Georges. Später war er überzeugter...

                            ca. 135 Zeilen / 3964 Zeichen

                            Quelle: Sonntaz

                            Ressort: Politisches Buch

                            • 13. 2. 2009
                            • Kultur, S. 16
                            • PDF

                            Arbeit an der Geschichte

                            Die großen Tage und das stille Ende der „arbeiterlichen Gesellschaft“: Bei den Brecht-Tagen sprachen Armin Petras und Wolfgang Engler über Heiner Müller und die Utopie  STEFAN MAHLKE

                            • PDF

                            ... immer Arbeit an der Geschichte. STEFAN MAHLKE

                            ca. 129 Zeilen / 3994 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Kultur

                          • < vorige
                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • Neue App
                              • Podcast
                              • Bewegung
                              • Kantine
                              • Blogs & Hausblog
                              • taz Talk
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Nord
                              • Panter Preis
                              • Panter Stiftung
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Archiv
                              • taz lab 2021
                              • Christian Specht
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Impressum
                              • Leichte Sprache
                              • Redaktionsstatut
                              • RSS
                              • Datenschutz
                              • Newsletter
                              • Informant
                              • Kontakt
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln