• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘SIMONE KAEMPF’

Suchergebnis 1 - 20 von 182

  • RSS
    • 13. 6. 2021, 18:48 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Frank Castorf inszeniert Erich Kästner

    Wer seine Seele verkauft

    Frank Castorfs Inszenierung von Erich Kästners „Fabian“ am Berliner Ensemble ist düster. Genauer: eine dunkle Version der wilden Zwanziger.  Simone Kaempf

    Die Schauspielerin Sina Martens küsst einen Spiegel

      ... Version der wilden Zwanziger. Von Simone Kaempf Das Bühnenbild ist filmreif. Ein...

      ca. 188 Zeilen / 5625 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 21. 4. 2021, 00:00 Uhr
      • kultur, S. 16
      • PDF

      „Gegenwartsmeister:innen“

      Gewinnen in der Krise: Die Dramatikerinnen Maria Milisavljević und Maxi Obexer haben neue Netzwerke gegründet  Simone Kaempf

      • PDF

      ... haben neue Netzwerke gegründet Interview Simone Kaempf Die Theater sind aufgrund der...

      ca. 268 Zeilen / 8020 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 29. 1. 2021, 11:54 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Kindertheater auch für Erwachsene

      Wo Kunst und Leben sich berühren

      Die Theatergruppe compagnie toit végétal inszeniert „Insekten“. Sie verknüpft in ihren Performances das Handgemachte mit digitaler Ästhetik.  Simone Kaempf

      Eine Frau aus der compagnie toit végétal bläst ein Stück Papier an, damit es sich bewegt und raschelt

        ca. 209 Zeilen / 6256 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 10. 10. 2020, 00:00 Uhr
        • berlin kultur, S. 48
        • PDF

        Unter dem Reifrock liegt das Korsett

        Hinter vielen Türen und als Kampf mit der Familien-Vergangenheit inszeniert Regisseurin Mateja Koležnik am Berliner Ensemble Henriks Ibsens „Gespenster“  Simone Kaempf

        • PDF

        ... Ensemble Henriks Ibsens „Gespenster“ Von Simone Kaempf Die Räume drehen sich lautlos...

        ca. 139 Zeilen / 4170 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 13. 8. 2020, 18:47 Uhr
        • Kultur
        • Künste

        Kultur-Festivals in Corona-Krise

        Neue Konzepte müssen her

        Digital, national oder translokal – wie KünstlerInnen auf die eingeschränkten Reisemöglichkeiten in Coronazeiten reagieren.  Simone Kaempf

        Ensemble bei Proben in Hamburg vor der Absage

          ... Reisemöglichkeiten in Coronazeiten reagieren. Von Simone Kaempf Mehr Touren, noch größere Koproduktio­nen...

          ca. 275 Zeilen / 8231 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 20. 9. 2018, 13:16 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Dokumentartheater über Obdachlosigkeit

          Die Angst schläft mit

          Für das Berliner Ensemble hat Karen Breece über Obdachlosigkeit recherchiert. Auf die Bühne bringt sie nicht nur Schauspieler, sondern auch Betroffene.  Simone Kaempf

          Fünf Menschen sitzen auf einer Bühne

            ... Schauspieler, sondern auch Betroffene. Von Simone Kaempf Schlafen lässt sich fast überall...

            ca. 129 Zeilen / 3867 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 19. 6. 2018, 00:00 Uhr
            • berlin kultur, S. 24
            • PDF

            Endet dieses Regime denn nie?

            Repression, Anpassung, Verrat und Widerspruch: Alles wiederholt sich in „Das achte Leben (Für Brilka)“, eingeladen zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater  Simone Kaempf

            • PDF

            ... Autorentheatertagen am Deutschen Theater Von Simone Kaempf Wenn Großmutter Stasia der Enkelin...

            ca. 163 Zeilen / 4866 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 21. 2. 2018, 00:00 Uhr
            • kultur, S. 15
            • PDF

            Wenn der Rausch des Abends verpufft

            Gib uns mehr: Frank Castorf inszeniert am Schauspielhaus Hamburg „Der haarige Affe“ von Eugene O’Neill, mit tollem Bühnenbild, hervorragender Schauspielerbesetzung und am Limit rebellischer Attitüde  Simone Kaempf

            • PDF

            ... am Limit rebellischer Attitüde Von Simone Kaempf Nichts zu sehen außer einem...

            ca. 145 Zeilen / 4329 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 19. 1. 2018, 00:00 Uhr
            • berlin kultur, S. 24
            • PDF

            An den
            Gefühlen kitzeln

            Hakan Savaş Mican inszeniert Ödön von Horváths„Glaube Liebe Hoffnung“ am Maxim Gorki Theater als scheiternde Liebesgeschichte und greift aktuelle Themen auf  Simone Kaempf

            • PDF

            ... greift aktuelle Themen auf Von Simone Kaempf Liegt es am Geld, dass...

            ca. 138 Zeilen / 4131 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 4. 9. 2017, 14:31 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Flucht aus dem Iran nach Berlin

            Vom Sprechen der zweiten Generation

            Maryam Zaree ist eine junge erfolgreiche Schauspielerin, Theaterautorin und Dokumen­tarfilmerin. Sie war zwei Jahre alt, als ihre Mutter mit ihr floh.  Simone Kaempf

            Maryam Zaree hält ihre Hände an das Gesicht einer anderen Frau

              ... Mutter mit ihr floh. von Simone Kaempf Begriffe wie „Aufarbeitung“ können furchtbar...

              ca. 193 Zeilen / 5784 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 20. 3. 2017, 00:00 Uhr
              • Berlin Kultur, S. 24
              • PDF

              Sie packt alle Küchenmesser in den Rucksack

              THEATER Um radikalisierte Jugendliche geht es in Sasha Marianna Salzmanns „Zucken“. Sebastian Nübling inszeniert es am GorkiSimone Kaempf

              • PDF

              ..., affirmativ oder aufrührerisch gemeint ist. ⇥Simone Kaempf Maxim Gorki Theater, Vorstellungen wieder...

              ca. 134 Zeilen / 4013 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              • 15. 12. 2016, 19:52 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Berliner Inklusionstheater Thikwa

              Von Glückssuche und Einsamkeit

              Vordenker des Inklusionstheaters: Das Berliner Theater Thikwa und seine Performer feiern 25-jähriges Jubiläum. Ihre Emanzipation geht weiter.  Simone Kaempf

              Performer Torsten Holzapfel sitzt in einer Bahn und lächelt

                .... Ihre Emanzipation geht weiter. von Simone Kaempf Die Underdogs der Theaterszene haben...

                ca. 250 Zeilen / 7486 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 6. 12. 2016, 00:00 Uhr
                • Berlin Kultur, S. 24
                • PDF

                Ewiger Tod mit Eis

                THEATER Robert Wilsons Inszenierung am Berliner Ensemble gewinnt Samuel Becketts „Endspiel“ atemberaubend schöne Düsternis ab, aus der Jürgen Holtz’ Auftritt als Nagg als starker Moment hervorragtSimone Kaempf

                • PDF

                ... als starker Moment hervorragt von Simone Kaempf Poptraurige Klänge von Rufus Wainwright...

                ca. 143 Zeilen / 4272 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 5. 10. 2016, 11:29 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Bühnenadaption von Zolas Roman „Geld“

                Korsett und Gehstock

                Ein Albtraum des Kapitalismus: Luk Perceval erzählt am Hamburger Thalia Theater von Luxus und Abstieg – nach Émile Zolas „Geld“.  Simone Kaempf

                Eine Schauspielerin in der Rolle eines Mannes im Anzug, liegt am Boden

                  ca. 131 Zeilen / 3929 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 7. 8. 2016, 10:45 Uhr
                  • Kultur
                  • Künste

                  Theatermacher Paul Grootboom

                  Die Fragen nach Schwarz und Weiß

                  Tarantino der Townships wird Paul Grootboom genannt. Der südafrikanische Dramatiker macht die Konflikte in der Post-Apartheid-Gesellschaft sichtbar.  Simone Kaempf

                    ... Post-Apartheid-Gesellschaft sichtbar. von Simone Kaempf Pretorias Vorzeigetheater ist ein riesiger...

                    ca. 228 Zeilen / 6829 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 27. 6. 2016, 00:00 Uhr
                    • Berlin Kultur, S. 24
                    • PDF

                    Die Stärke, etwas hinauszuschleudern

                    Junge Dramatik Weiterleben nach einem Flugzeugabsturz? Trotz Krebs oder Suizid des Vaters? Sozialneurosen und radikale Entscheidungen umkreisen die Stücke bei der Langen Nacht der Autoren am Deutschen TheaterSimone Kaempf

                    • PDF

                    ... Autoren am Deutschen Theater von Simone Kaempf Früher sagte man Monolog. Heute...

                    ca. 165 Zeilen / 4926 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 25. 4. 2016, 00:00 Uhr
                    • Berlin Kultur, S. 24
                    • PDF

                    Der verlorene Sohn

                    Theater Michel Houellebecqs „Unterwerfung“ im Krankenbett: Stephan Kimmigs Dramatisierung am Deutschen Theater Berlin konzentriert sich aufs Private statt auf die gesellschaftlichen DimensionenSimone Kaempf

                    • PDF

                    ... auf die gesellschaftlichen Dimensionen von Simone Kaempf Sein Körper quält ihn. Die...

                    ca. 152 Zeilen / 4556 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 16. 2. 2016, 00:00 Uhr
                    • Berlin Kultur, S. 21
                    • PDF

                    „Na, ob ihr das schafft?“

                    INKLUSIONSTHEATER Aktuelle Fragen nach dem richtigen Handeln stellt die starke Musik-Schauspiel-Collage „Der gute Mensch aus Downtown“, frei nach Bertolt Brecht, am Theater RambaZamba. Mit Gaststar Eva MattesSimone Kaempf

                    • PDF

                    .... Mit Gaststar Eva Mattes von Simone Kaempf Gute Menschen sind kaum auf...

                    ca. 163 Zeilen / 4878 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 21. 1. 2016, 16:34 Uhr
                    • Kultur
                    • Künste

                    Frank Castorfs „Judith“ an der Volksbühne

                    Raffinierter Hass

                    An der Volksbühne inszeniert Frank Castorf „Judith“ mit vielen Flaschengeistern. Eine fünfstündige Collage über Krieg, Religion und Moral.  Simone Kaempf

                    Martin Wuttke verkörpert Holofernes

                      ca. 128 Zeilen / 3823 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 11. 11. 2015, 00:00 Uhr
                      • Berlin Kultur, S. 24
                      • PDF

                      Alles andere als artig

                      THEATER Das 7. No Limits Festival zeigt internationale Inszenierungen mit behinderten und nichtbehinderten SchauspielernSimone Kaempf

                      • PDF

                      ... andere als artig durchgearbeitet wird. ⇥Simone Kaempf Bis 15. 11., www.no...

                      ca. 134 Zeilen / 4018 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                    • weitere >
                    Suchformular lädt …

                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                    Nachdruckrechte

                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Aktuelles
                          • Hausblog
                          • Stellen
                          • Presse
                          • abo
                          • genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • panter stiftung
                          • recherchefonds ausland
                          • taz daily
                          • taz frisch
                          • team zukunft
                          • taz zahl ich
                          • Aktuelle
                          • Vor Ort
                          • Live im Stream
                          • Vergangene
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Blogs
                          • Le Monde diplomatique
                          • Werben in der taz
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Essen in der taz Kantine
                          • Kaufen im taz Shop
                          • Fragen & Hilfe
                          • Mastodon
                          • AGB
                          • Impressum
                          • Datenschutz
                          • Briefe
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln