Bei unserer Kolumnistin stapeln sich die Kinderhosen mit Löchern, zum Flicken ist kaum Zeit. Und wieso kann man eigentlich nirgends mehr Flicken kaufen?
ca. 96 Zeilen / 2866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Für Eltern ist es eine heikle Frage: Würde das eigene Kind mit Fremden mitgehen? Oder würde es sich wehren, wenn ihm jemand zu nahe kommt?
ca. 96 Zeilen / 2879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Dass alle Kinder sich als Prinzessin Elsa verkleiden dürfen – das ist doch inzwischen selbstverständlich, oder? Leider nein, aber wir arbeiten dran.
ca. 98 Zeilen / 2928 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Was man alles anders machen wollte, als man noch keine Kinder hatte. Und was man macht, wenn man Kinder hat. Das sind zwei verschiedene Welten.
ca. 98 Zeilen / 2916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Unsere Autorin war nach der Geburt ihres Kindes sauer. Weil die Geburt nicht so lief, wie sie es sich vorgestellt hatte.
ca. 98 Zeilen / 2924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Unsere Autorin fordert, dass Alleinerziehende Anspruch auf eine vom Staat bezahlte Reinigungskraft bekommen sollten. Nichts daran wäre verwerflich.
ca. 97 Zeilen / 2908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Trost kann helfen, den Tod zu verarbeiten. Doch unsere Autorin ist beim Denken ans Sterben mittlerweile untröstlich, seitdem sie eigene Kinder hat.
ca. 95 Zeilen / 2840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Kinder wollen manchmal weder Schuhe noch Jacke anziehen, obwohl es draußen kalt ist. Vielleicht müssen ihre Strumpfhosenfüße mal auf den kalten Asphalt.
ca. 97 Zeilen / 2902 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wie eine kleine Elefantenherde auf Fischgrätparkett: Leise ist nicht die Zeitzone, in der Kinder leben. Dient ihr Durchdrehen dazu, Spannung abzubauen?
ca. 94 Zeilen / 2816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Unsere Autorin möchte ihre Kindheitserinnerungen mit ihren Kindern teilen. Doch die sind wenig begeistert. Auch in Ordnung.
ca. 95 Zeilen / 2846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Auf Social Media ist Eltern-Kritik beliebt. Das liegt nicht nur an aufgeregten Kommentator*innen, sondern auch am Clickbaiting von Medien.
ca. 96 Zeilen / 2868 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Zu Quetschies haben viele Leute eine Meinung, die leidenschaftlicher ist, als ein Beutel Obstmus das verdient hätte. Woran liegt das?
ca. 96 Zeilen / 2877 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Grundschulstart heißt auch: Die ganze Familie muss eine Stunde früher aufstehen. Welch eine Qual. Dabei geht es doch auch anders.
ca. 98 Zeilen / 2935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Sobald Kinder sich freundlich oder fürsorglich verhalten, sagt jemand: „Oh, die müssen verliebt sein!“ Diese Sicht auf Beziehungen ist viel zu eng.
ca. 96 Zeilen / 2879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Ablehnung von Kindern ist im deutschsprachigen Raum weit verbreitet. Doch Eltern und Kindern das Leben schwer zu machen, ist antifeministisch.
ca. 95 Zeilen / 2841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Fleißig genannt zu werden ist oft ein Synonym für Überstundenmachen. Unsere Autorin hat keine Lust mehr darauf. Wertvoll ist für sie vor allem Zeit.
ca. 97 Zeilen / 2889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Eltern sind zu den unmöglichsten Zeiten wach. Und machen dann auch noch Dinge, die sie früher nie für möglich gehalten hätten.
ca. 99 Zeilen / 2941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Im Nightjet von Berlin nach Wien lässt es sich auch gut mit Kindern reisen – wenn man nicht gerade im Sitzwagen landet.
ca. 129 Zeilen / 3853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
„Care-Arbeit“ gibt's nicht, schon klar. Warum aber betreiben viele so einen Aufwand, ihr zu entgehen? Weil's Mama am Ende mal wieder richten soll.
ca. 97 Zeilen / 2888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Viele Erwachsene können sich nicht damit abfinden, dass Kinder so viel wert sind wie sie. Den Machtanspruch loszuwerden ist nicht einfach.
ca. 95 Zeilen / 2838 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.