Erwachsene erzählen Kindern gern, dass sie alles sein können. Doch vielleicht ist das nur die Basis, um später unglücklich zu sein.
ca. 94 Zeilen / 2813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
In den USA wird wegen Verunreinigungen die Babynahrung knapp. Warum nicht einfach stillen? Weil es weder „gratis“ noch „stets verfügbar“ ist.
ca. 98 Zeilen / 2927 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Auf vieles ist man als Eltern nicht vorbereitet. Dazu gehören auch Werbung für Schmuck aus Muttermilch und Globuli aus Plazenta.
ca. 95 Zeilen / 2843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Noch wird Popsängerin Rihanna dafür gefeiert, dass sie ihren Babybauch stolz präsentiert. Das könnte sich nach der Geburt schlagartig ändern.
ca. 97 Zeilen / 2905 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Der Wohnungsmarkt ist überall leer gefegt. Große Wohnungen für Familien gibt es praktisch gar nicht. Große Ansprüche gibt es dafür kaum.
ca. 94 Zeilen / 2793 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Antisemitismus, Rassismus oder Krieg: Es ist ein Privileg, wenn sich Kinder nicht mit schwierigen Themen befassen müssen, die für andere Alltag sind.
ca. 99 Zeilen / 2943 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wenn man Kinder hat, trifft man ständig neue Leute. Doch Freunde finden ist gar nicht so leicht: Elternsein ist einfach nicht ausreichend Gemeinsamkeit.
ca. 97 Zeilen / 2886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Im Alltag mit Kindern wird man häufig mit der Meinung anderer konfrontiert. Einige zeigen Verständnis, andere verurteilen Eltern sofort.
ca. 97 Zeilen / 2906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Vier von vier Familienmitgliedern der Autorin waren nach Corona-Ausbruch in der Kita positiv. Eltern brauchen jetzt Hilfe aus ihrer Umgebung.
ca. 97 Zeilen / 2887 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Dass sie mal Geld für einen Saugroboter ausgeben würde, hätte sich unsere Autorin auch nicht gedacht. Dann kam der Hochleistungsmixer.
ca. 97 Zeilen / 2904 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Bevor unsere Autorin Mutter wurde, gab es Warnungen von allen Seiten. Was wirklich anstrengend ist, sagte ihr aber niemand.
ca. 101 Zeilen / 3004 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
An Feiertagen wie Weihnachten steht man plötzlich vor seinen Kindern und soll ihnen Traditionen beibringen. Nur was, wenn man keine hat?
ca. 98 Zeilen / 2917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wenn etwas nicht klappt, dann nicht weil es dem Universum nicht passte: sondern, weil irgendwo eine Frau nicht entspannt genug war.
ca. 98 Zeilen / 2921 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
In einer Berliner Kita bricht Corona aus. Das Kind unserer Autorin infiziert sich nicht. Abwarten. Denn eine Testpflicht für Kinder gibt es ja nicht.
ca. 97 Zeilen / 2896 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wenn kleine Kinder fluchen, will man sie korrigieren – dabei ist das doch ganz normal. Doch welche Schimpfwörter sind kindgerecht?
ca. 100 Zeilen / 2975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Es gibt Dinge, die hat man nicht unter Kontrolle. Selbst wenn man es so sehr versucht wie unsere Autorin.
ca. 96 Zeilen / 2879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Vielleichtkanzler Olaf Scholz will, dass Frauen mehr arbeiten. Unter dem Deckmantel der Gleichberechtigung wird die Lohnarbeit verdoppelt.
ca. 99 Zeilen / 2949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Mütter, die Väter nicht an die Kinderbetreuung ranlassen – ach, wenn es keine anderen Probleme gibt, dann ist ja gut. Schauen wir's uns halt mal an.
ca. 95 Zeilen / 2846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wir Eltern können mit jeder Lebensentscheidung unserer Kinder leben, nur zur Polizei oder zur Bank gehen sollten sie nicht – oder die FDP wählen.
ca. 98 Zeilen / 2934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Nach einer Fehlgeburt bleibt einem nur die Trauer. Selbst wenn man sich wieder über ein Baby freuen darf, geht sie nie ganz weg.
ca. 97 Zeilen / 2891 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.