Energielandschaft statt Schrumpfung: Die Fachtagung „Inwertsetzung von Kulturlandschaft“ hat Projekte für die zerfurchten Ex-Bergbauregionen im südlichen Umland Berlins diskutiert und weitreichende Perspektiven entworfen
Jetzt kommt das Museum of Modern Art (MoMA) – und dann erst mal lange nichts. Was für den Museumsbesucher in Berlin ganz toll aussieht, bröckelt in Wahrheit. Außer Spektakel haben die staatlichen Museumsmacher wenig zu bieten. Es mangelt an einem Konzept – in den und außerhalb der Museen
Heute wird die italienische Botschaft im Tiergarten wiedereröffnet und glänzt zartrosa im einstigen Fascho-Look der Nazijahre. Zwar wurde die dunkle Vergangenheit an einigen Teilen nicht ungebrochen übertüncht, eine Auseinandersetzung mit der Geschichte oder ein baulicher Kontrapunkt aber fehlen
Die Konrad-Adenauer-Stiftung lud zu einer Gedenkveranstaltung zum 17. Juni 1953. Es hätte auch eine zum 9. November 1989 oder zum 11. September 2001 sein können. Heraus kam: Wir sind ein Freiheitskämpfer-Volk, so Kohl, Merkel – und Schabowski
Wo so viel leer steht und riesige Brachen statt der Bebauung nur der Verwilderung harren wie in Berlin, muss was geschehen, meint das „Stadtforum von Unten“. Und es hatte Vorschläge: temporäre Gärten, Kunstprojekte, Gewerbe – und Besetzung
Ulrich Klopsch, Mitglied im Tempodrom-Stiftungsrat, plädiert für den Verkauf des Kulturzelts an einen privaten Käufer. Befürchtungen, das Neue Tempodrom wäre dann nicht mehr dasselbe, teilt er nicht. Nur ein Investor garantiere die Entschuldung und eine Zukunft für die jetzigen Betreiber
Drei Opern hat Berlin. Das sind sieben zu viel, sagt Finanzsenator Sarrazin. Das ist keine zu wenig, sagen viele Kulturpolitiker, und das schon seit zwölf Jahren. In den nächsten Wochen muss Kultursenator Flierl sich entscheiden und das Konzept für eine Opernreform vorlegen. Wenn er die Oper liebt, muss er eines der drei Berliner Häuser schließen, sagt Ralph Bollmann. Rolf Lautenschläger hält dagegen: Wer der Oper in Berlin wieder eine Zukunft geben will, muss alle Bühnen erhalten
Nach der Asbestsanierung soll der Palast der Republik 2003 zu einem Kulturzentrum werden. Kosten für eine Zwischennutzung als Kunstprovisorium: 1,3 Millionen Euro. Konzept und Ausstellung stellten Künstler und Architekten vor. Fazit: Der Palast lebt
Nach den Zeiten des Verfalls und der notdürftigen Reparatur gibt es jetzt für Schinkels Elisabethkirche in der Invalidenstraße ein multifunktionales Wiederaufbaukonzept als Konzert- und Tagungsstätte
Bombenstimmung bei den Berlinern: Das Projekt „SprengAntrag“ legt seine Umfrageergebnisse über die Akzeptanz der Bauwerke in der Stadt vor. Danach fliegt das neue Berlin fast völlig in die Luft. Ganz oben stehen Potsdamer Platz und Bundeskanzleramt, gefolgt vom Palast der Republik
Mit einem konventionellen Konzept gewinnen Berliner Architekten Bauwettbewerb für das neue Stadtviertel am Ostbahnhof. Neben der Anschutz-Sportarena plant der Investor Büro- und Wohnviertel in Blöcken und Türmen. Bezirk findet das zu altbacken
Nach der Pleite des Viktoria-Areals am Kreuzberg wollen mehrere Investoren weiterbauen – und möglicherweise vom Gesamtplan abweichen. Ob sie dabei die Berlinische Galerie auf der Rechung haben? Die wird teurer als vorgesehen
Heute vor zehn Jahren wurde mit dem Abriss des Lenin-Denkmals begonnen. Der „Bildersturm“ spaltete die Stadt. Der Granit-Koloss ruht bis dato im märkischen Sand und wartet auf Auferstehung
Am 2. Mai eröffnet das kommunale Kino Babylon in Mitte. Cineasten dürfen sich auf anspruchsvolle Filme in historischem Ambiente freuen. Doch kleine, unabhängige Kinos stöhnen über die Konkurrenz