KOALITION Nach langem Streit erhalten die Vertriebenen im Stiftungsrat des geplanten Vertriebenenmuseums mehr Einfluss. Dafür verzichtet ihre Chefin auf einen Sitz
... Chefin auf einen Sitz VON PHILIPP GESSLER Das sah schon nach einem...
ca. 132 Zeilen / 3994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Nach langem Streit erhalten die Vertriebenen im Stiftungsrat des geplanten "Vertriebenenmuseum" mehr Einfluss. Dafür verzichtet ihre Chefin auf einen Sitz.
ca. 123 Zeilen / 3669 Zeichen
Typ: Bericht
Charlotte Knobloch geht, und erstmals wird kein Holocaust-Überlebender an der Spitze stehen. Die jüdische Stimme wird leiser werden.
ca. 199 Zeilen / 5969 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die traditionell europäisch geprägten Eliten in der Türkei verlieren an Einfluss. Doch sie wehren sich gegen die religiös-nationalistische Kulturoffensive der AKP-Regierung.
ca. 293 Zeilen / 8783 Zeichen
Typ: Bericht
KULTURKAMPF IN DER TÜRKEI Die traditionell europäisch geprägten Eliten verlieren an Einfluss. Doch Unternehmen und Intellektuelle wehren sich gegen die religiös-nationalistische Kulturoffensive der AKP-Regierung. Allerdings fehlen dieser die profilierten Kulturpolitiker
... dieser die profilierten Kulturpolitiker VON PHILIPP GESSLER Am Ende lässt es Sascha...
ca. 306 Zeilen / 9275 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Missbrauchsfälle am Berliner Canisius-Kolleg haben unseren Autor, einen Exklosterschüler, an einen Lehrer erinnert, den er gern vergessen hätte.
ca. 296 Zeilen / 8880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Schulpflicht wurde lange Zeit als Errungenschaft gefeiert. Ist sie es immern noch wert, verteidigt zu werden? Oder ist Homeschooling eine Alternative?
... Toleranz und Kompromissen bereit sein. PHILIPP GESSLER ist Reporter der taz. * * * Kontra...
ca. 141 Zeilen / 4203 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im Berliner "Canisius Kolleg" der Jesuiten wurden bis 1985 mindestens sieben Jungen sexuell missbraucht. Der Orden tut sich mit der Aufarbeitung schwer.
ca. 118 Zeilen / 3523 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
HOLOCAUST Hunderte von Massengräbern in Osteuropa sollen gesucht und geschützt werden
... nach Zahngold ausgeraubt oder verwüstet. PHILIPP GESSLER
ca. 78 Zeilen / 2297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Das Christentum war nie bloß eine Lehre der Gewaltlosigkeit. Margot Käßmann hat sich ihre Kritik am Afghanistankrieg zu leicht gemacht
ca. 201 Zeilen / 6014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach Käßmanns Kritik am Afghanistan-Einsatz: Die EKD-Vorsitzende und der Verteidigungsminister treffen sich im Bendlerblock, um zu reden. Und vereinbaren eine offene Debatte.
ca. 136 Zeilen / 4077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Gut 100 evangelische Pastorinnen und Pastoren sind als Seelsorger bei der Bundeswehr, sechs von ihnen im Ausland. Diesen Dienst bietet die Kirche seit 1957 den Soldaten an.
ca. 100 Zeilen / 2975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Neuer Kritik an Steinbach: Dem Chef des Historischen Museums, Hans Ottomeyer, missfällt die Forderung der Vertriebenenbundchefin nach einer Abkopplung der Stiftung von seinem Haus.
ca. 71 Zeilen / 2103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Vorsitzende der Evangelischen Kirche, Margot Käßmann, kann im Afghanistan-Einsatz nichts Gutes sehen. Dafür hagelt es Kritik. Die Bundeswehr empfiehlt ihr Gespräche mit Soldaten.
ca. 108 Zeilen / 3222 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Warum hält sich Margot Käßmann nicht zurück, wenn Dampfplauderei droht? Es fehlt ihr derzeit noch an einer Haltung zum Krieg, die sich nicht in ahistorischem Radikalpazifismus erschöpft.
ca. 59 Zeilen / 1760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Am 24. Dezember 1979 starb Rudi Dutschke an den Spätfolgen des Attentats im Jahre 1968. Der '68er-Fotograf Michael Ruetz im Gespräch über die Studentenbewegung und ihren Anführer.
ca. 401 Zeilen / 12029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Obwohl der Dutschke-Attentäter Josef Bachmann Kontakte zu Neonazis hatte, galt er lange nicht als Solcher. Der Autor und 68er-Biograf Ulrich Chaussy über die Polizeiermittlungen.
ca. 331 Zeilen / 9917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Die aktuelle Heitmeyer-Studie zeigt: Ressentiments gegen Frauen, Muslime oder Behinderte gehen zurück. Antisemitismus und Homophobie nehmen hingegen zu.
ca. 121 Zeilen / 3610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Antisemitische Vorurteile und Ressentiments gegen Homosexuelle nehmen in Deutschland zu. Sollte die Wirtschaftskrise noch schlimmer werden, wird sich das Poblem verschärfen.
ca. 59 Zeilen / 1754 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Revanchisten oder Friedensarbeiter? Der Streit um Erika Steinbach und das Vertriebenenzentrum findet kein Ende. Er speist sich aus weißhaarigen Hinterköpfen.
ca. 309 Zeilen / 9248 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.