Der Theologe Klaus Berger polarisiert. Er spricht über den ängstlichen Martin Luther und warum nur radikale Positionen die Kirche weiterbringen.
... Positionen die Kirche weiterbringen. Von Philipp Gessler und Alex Fischer (Fotos) taz... auch Angst vor dem Papsttum“ Philipp Gessler 50, war bis vor Kurzem...
ca. 483 Zeilen / 14480 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Der Vatikan verpasste Leonardo Boff vor 30 Jahren einen Maulkorb. Das machte ihn weltweit bekannt. Was macht er heute?
ca. 517 Zeilen / 15493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Beim Kampf von Sunniten und Schiiten geht es um mehr als um Mohammeds Nachfolge. Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer über religiöse Unterschiede.
... Krämer über religiöse Unterschiede. Interview Philipp Gessler taz:Frau Krämer, Schiiten und...
ca. 470 Zeilen / 14076 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Heute feiert die Berliner Erzdiözese 75. Geburtstag. Das Bistum hat die deutsche Geschichte im vergangenen Jahrhundert so intensiv erlebt wie kaum eine andere Kircheneinheit. Die Nazis verfolgten die katholischen Gläubigen, die SED drangsalierte sie
..., die SED drangsalierte sie VON PHILIPP GESSLER Vielleicht ist es ein wenig...
ca. 203 Zeilen / 6164 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Zugunsten des jüdischen Onlinemagazins „haGalil“ kickten Juden und Muslime am Tempodrom miteinander. Das sehr korrekte Ergebnis: 8 zu 8
... Ergebnis: 8 zu 8 VON PHILIPP GESSLER Mit einer beeindruckenden Aufholjagd hat...
ca. 101 Zeilen / 3092 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Sport
Der Leiter des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst, Peter Jahn, über den Kampf um Berlin, der in diesen Tagen vor 60 Jahren begann: Knapp einer Million sowjetischen Soldaten standen rund 100.000 Deutsche gegenüber – darunter arthritische Alte mit Beutegewehren aus dem Ersten Weltkrieg
... aus dem Ersten Weltkrieg INTERVIEW PHILIPP GESSLER taz: Vor 60 Jahren begann...
ca. 211 Zeilen / 6481 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Hilde Schramm erhält am Montag den Moses-Mendelssohn-Preis. Dagegen gab es Proteste. Dabei ging es um ihren Vater, nicht um sie. Hart für eine 68-Jährige, die in ihrem Leben viel Gutes tat und tut
... Gutes tat und tut VON PHILIPP GESSLER Es ist schön, Hilde Schramm...
ca. 141 Zeilen / 4291 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Der Dichter und Forscher Adelbert von Chamisso wäre vielen unbekannt, gäbe es nicht einen nach ihm benannten Platz in Kreuzberg. Jetzt widmet das Kreuzberg Museum dem deutsch-französischen Weltreisenden und Botaniker eine Ausstellung
... und Botaniker eine Ausstellung VON PHILIPP GESSLER Mit der Aussprache des Namens...
ca. 268 Zeilen / 8252 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
In der kommenden Woche beginnt Renate Noack an zwei Berliner Schulen als erste buddhistische Religionslehrerin Deutschlands ihren Unterricht. Die Begegnung mit einem Zen-Meister, Frust an der Arbeit und ein Trip in die DDR machten die frühere Deutsch- und Philosophielehrerin zur Buddhistin
...- und Philosophielehrerin zur Buddhistin von PHILIPP GESSLER Ein Mönch fragte den Zen...
ca. 302 Zeilen / 8386 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Die Frauen-, Friedens- und Ökologie-Aktivistin Eva Quistorp ist wieder da: Mit ihrer „Berliner Erklärung“ hat sie im Internet früher als große Friedensorganisationen hunderte gegen den drohenden Irakkrieg mobilisiert. Porträt einer Getriebenen
... mobilisiert. Porträt einer Getriebenen von PHILIPP GESSLER „Ich erzähle Ihnen etwas von...
ca. 293 Zeilen / 9149 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Mitleid braucht ein Gesicht: Am 17. August 1962 stirbt Peter Fechter an der Mauer. Sein dokumentierter Tod wurde Sinnbild des DDR-Grenzregimes
... Sinnbild des DDR-Grenzregimes von PHILIPP GESSLER Warum nicht Klaus Brueske, Günter...
ca. 259 Zeilen / 7655 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Weil vielen Menschen in Berlin nach den Anschlägen in den USA die Worte fehlen, strömen sie seit Dienstagabend in die Kirchen der Hauptstadt. Die Gotteshäuser sind überfüllt, Christen und Nichtchristen in ihrer Fassungslosigkeit vereint
... in ihrer Fassungslosigkeit vereint von PHILIPP GESSLER und FRIEDERIKE GRÄFF Georg Kardinal...
ca. 150 Zeilen / 4681 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
In Berlin-Lichterfelde feiern „messianische Juden“ ihren „Schabbat-Gottesdienst“. Sie glauben an Jesus als ihren Messias – ein Paradox. Freikirchen helfen ihnen, jüdische Gemeinden protestieren
... ihnen, jüdische Gemeinden protestieren von PHILIPP GESSLER Seltsames passiert hier, nicht leicht...
ca. 338 Zeilen / 10223 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Drei Honoratioren der Jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, Julius Schoeps und Hermann Simon, haben einen prächtigen Band über die Geschichte der Juden in Berlin herausgegeben: Sie zweifeln, ob es zur neuen Blüte ihrer Gemeinschaft in der Hauptstadt kommt. Ein Buch als Standortbestimmung
.... Ein Buch als Standortbestimmung von PHILIPP GESSLER Es ist noch gar nicht...
ca. 142 Zeilen / 4497 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Ein neuer Stadtplan zeigt die Stätten jüdischen Lebens in der Innenstadt: vom Museum bis zum koscheren Café
... den doppelten Preis: 4,50 $ PHILIPP GESSLER
ca. 70 Zeilen / 2125 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Landesbischof Wolfgang Huber wirft Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm eine herzlose Flüchtlingspolitik vor. Der Minister meint dagegen, Barmherzigkeit sei Privatsache. Ein Streitgespräch
... sei Privatsache. Ein Streitgespräch Interview PHILIPP GESSLER und ANDREAS SPANNBAUER taz: Herr...
ca. 442 Zeilen / 12364 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Neben der Trabantenstadt Marzahn im Nordosten Berlins liegt das brandenburgische Dorf Ahrensfelde. Vor drei Jahren lehnten sie eine Länderehe ab – und heute? ■ Von Philipp Gessler
... Länderehe ab – und heute? ■ Von Philipp Gessler Ist das ein Stück Heimat...
ca. 177 Zeilen / 5848 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berliner Thema
■ Viele Politiker in Berlin und Brandenburg fordern einen neuen Anlauf für die Länderfusion – und sind sich schon jetzt einig: Die PDS muss dieses Mal im Boot sitzen. Doch die Skepsis bleibt
... hört schließlich alle Freundschaft auf. Philipp Gessler
ca. 104 Zeilen / 3471 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berliner Thema
Wie kam es zum Blutbad am israelischen Konsulat Mitte Februar? Weder die Kurdenprozesse am Berliner Landgericht noch ein Untersuchungsausschuss wollen dies klären ■ Von Philipp Gessler
... Untersuchungsausschuss wollen dies klären ■ Von Philipp Gessler Der Israeli im hellen Sakko...
ca. 178 Zeilen / 5795 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berliner Thema
Das Ende der Gemeinde Diepensee am Stadtrand von Berlin wurde gestern besiegelt. Bis zum Jahr 2004 muß das Dorf dem geplanten Großflughafen Schönefeld weichen. Schon jetzt stehen die ersten Häuser leer. Viele Diepenseer maulen – aber nicht alle sind so unzufrieden ■ Von Philipp Gessler
... alle sind so unzufrieden ■ Von Philipp Gessler Die Johannisbeeren: prächtig, die Tomaten...
ca. 177 Zeilen / 5900 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.