Der Historiker Peter Hammerschmidt enthüllt, wie der Bundesnachrichtendienst Altnazis deckte und auch für sich nutzte. Als Doppelagenten und Waffen-Verkäufer.
ca. 255 Zeilen / 7632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der 33. Kirchentag war ein Fest der Wohlerzogenheit. Er wirkte wie die Variante eines grünen Parteitags der Jetztzeit: viel Applaus, wenig Kontroverse.
ca. 244 Zeilen / 7302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Kirche und Homosexualität. Von "widerlichen Schreiben leitender Geistlicher" und einem ziemlich entsetzten Podiumsgast Klaus Wowereit auf dem Kirchentag in Dresden.
ca. 154 Zeilen / 4609 Zeichen
Typ: Bericht
Wem das Herz voll ist von Gott, muss sich offenbar singend mitteilen - kofessionsübergreifend. Beim Kirchtag fand ein bemerkenswertes Konzert statt.
ca. 148 Zeilen / 4424 Zeichen
Typ: Bericht
BEISAMMENSEIN Angesichts der vielen Teilnehmer ist es nahezu unausweichlich, mit engagierten Christen auf dem Kirchentag intensive Gespräche zu führen
... eine der „vielen guten Begegnungen“. PHILIPP GESSLER ■ Philipp Gessler ist Reporter und Religionsredakteur der...
ca. 90 Zeilen / 2626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Warum Feminismus nichts mit Feminisierung zutun hat. Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentages, über Gleichberechtigung und gescheiterte Quoten.
ca. 290 Zeilen / 8672 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
Eine "Israel"-Veranstaltung auf dem Kirchentag war gut besucht. Die in den Landeskirchen laufende Palästina-Diskussion wird nur im Ansatz fortgesetzt.
ca. 108 Zeilen / 3233 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Der beste Schwiegersohn aller Zeiten bekräftigte: der Islam gehört zu Deutschland. Bei Bundespräsident Wulff ist von Islamophobie nichts zu spüren.
ca. 117 Zeilen / 3505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Petra Bahr, Kulturbeauftragte der Protestanten, spricht über Feminismus, das deutsche Verhältnis zu Israel und neue Bündnisse gegen die Milieuverengung der Kirche.
ca. 325 Zeilen / 9740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
"Ich bemühe mich, polemisch zu sein", sagt der evangelische Theologe Friedrich Wilhelm Graf. Vor dem 33. Evangelischen Kirchentag wirft er den Kirchen Verkindlichung und Verfilzung vor.
ca. 314 Zeilen / 9413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
Kammermusik im Angesicht der Gaskammern des Vernichtungslagers: Anita Lasker-Wallfisch ist eine der letzten Überlebenden des Frauenorchesters von Auschwitz.
... nicht, wo der Tod ist." Philipp Gessler Bild
ca. 362 Zeilen / 10839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Studentenfutter, ein Flexibike und Reden - die Nuclear Community schwankt zwischen Verunsicherung und Selbstbehauptung. Doch echte Kampflust kommt nicht auf.
ca. 314 Zeilen / 9405 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Journalist und Autor Dirk Kurbjuweit verteidigt seinen "Spiegel"-Kollegen Pfister. Szenische Rekonstruktionen sind in Reportagen legitim.
ca. 123 Zeilen / 3683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Einem "Spiegel"-Autor wurde Deutschlands wichtigster Journalistenpreis aberkannt. Wie wahrhaftig muss Journalismus sein?
ca. 250 Zeilen / 7483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Jährlich sterben bis zu 15.000 Patienten in Deutschland an Krankenhaus-Infektionen. Einfache Maßnahmen könnten das ändern. Die Politik will handeln.
ca. 131 Zeilen / 3908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
"Wir sind auch nur Menschen". Das sagen Musiker aus der Atomindustrie, die vor 25 Jahren ein Laienorchester gründeten. Sie spielen auch gegen ein schlechtes Image an.
ca. 293 Zeilen / 8789 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Militärbischof Martin Dutzmann findet es befremdlich, dass die Kanzlerin Freude über den Tod von Osama bin Laden geäußert hat. Denn auch dessen Würde sei unantastbar.
ca. 88 Zeilen / 2629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Nach den tödlichen Schüssen auf den Terroristen Osama bin Laden versammeln sich hunderte Menschen in Washington und New York und jubeln. Richtig so?
ca. 100 Zeilen / 2976 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
EVANGELISCHE KIRCHE EKD-Vertreter David Gill verteidigt die Überweisungen seitens des Staates. Man könne darüber reden, dass der Staat sich zurückziehe – aber nicht ohne Gegenleistung. Ein Ausstieg werde teuer
... als der große Wurf. INTERVIEW: PHILIPP GESSLER David Gill ■ 45 Jahre alt...
ca. 85 Zeilen / 2876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die evangelische und die katholische Glaubensgemeinschaft erhalten Jahr für Jahr Geld vom Staat. Grundlage ist eine Regelung, die das Heilige Römische Reich erlassen hat.
ca. 87 Zeilen / 2581 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.