Auf den Straßen Bombays hat Sunil gelernt, um einen Schluck Tee und ein Stück Brot zu kämpfen. Ein Zuhause findet er nur im Shelter der Salesianer ■ Text und Fotos von Peter Dammann
Sie sind abenteuerlustig und hilflos. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt selbst und freuen sich über Legosteine. Die Straßenkinder von St. Petersburg ■ Von Peter Dammann
Seit mehr als drei Jahren beherrschen 25.000 serbische Soldaten und Polizisten die ehemals autonome Provinz Kosovo / Unrecht und Willkür sind für die albanische Mehrheitsbevölkerung zur Normalität geworden ■ Aus Prisština Peter Dammann
In den serbischen Krankenhäusern fehlt es an Medikamenten / Betroffen sind vor allem die Flüchtlingskinder aus Bosnien und Kroatien ■ Aus Belgrad Peter Dammann
Russische Arbeiter fürchten die Arbeitslosigkeit mehr als nationalistische Ablehnung/ Die wirtschaftliche Not verbindet die beiden Völker, die bislang nur getrennt voneinander lebten ■ Aus Tallinn Peter Dammann
Im Februar 1992 wurde der 21jährige Milorad Boschkov in der bulgarischen Bezirksstadt Vraca nach dem Mord an einem Polizisten zum Tod durch Erschießen verurteilt. Die Geschichte von einem, der Pech hatte ■ Von Peter Dammann
■ In der Sowjetunion vagabundieren Zehntausende Kinder kreuz und quer durch die Republiken: aus Heimen oder kaputten Familien weggelaufen, auf der Flucht vor der Miliz. In Sankt Petersburg leben sie in Bahnhöfen und Abbruchhäusern.
■ Während überall in Rumänien die Roma verachtet werden, verstanden sich die Siebenbürger Sachsen aus Michelsberg und die Roma aus dem Nachbarort Prislop gut. Doch nun trennen sich ihre Wege
Sie sind aus den Waisenhäusern geflohen, werden von der Bahnpolizei geschlagen, von Dealern mit Farblacken zum Schnüffeln versorgt und für Pfennigbeträge zur Prostitution gezwungen/ Fünfzig Kinder leben im Dschungel des Bukarester Nordbahnhofs ■ Aus Bukarest Peter Dammann