• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Moritz Scheper’

Suchergebnis 1 - 15 von 15

  • RSS
    • 22. 8. 2015, 00:00 Uhr
    • Literatur, S. 14
    • PDF

    Ebook Bei diesem Faust-Roman wundert einen gar nichts mehr: „Herr F“ von Nick Currie alias Momus

    Hochkulturelle Referenzen eines gewitzten Melancholikers

    • PDF

    ... über diese volldeutschen Tragödie legt. ⇥Moritz Scheper Momus: „Herr F“. Aus dem...

    ca. 113 Zeilen / 3370 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 4. 3. 2015, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Der überlastete Planet

    INSTALLATIONSKUNST Camille Henrot inszeniert im Westfälischen Kunstverein Münster ein großes Evolutionsnarrativ in RoyalblauMORITZ SCHEPER

    • PDF

    ... großes Evolutionsnarrativ in Royalblau VON MORITZ SCHEPER Betritt man Camille Henrots Ausstellung...

    ca. 179 Zeilen / 5261 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 2. 3. 2015, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    L-Strahlung im großen Maßstab

    FERNSEHEN Spiel mit Klischees – die Kunstklamotte „Neue Natur – Art Girls intern“ heute auf ArteMORITZ SCHEPER

    • PDF

    ... der Regisseur, „Medienkunst vernünftig auszustellen.“ MORITZ SCHEPER Nikita und Una merken bald...

    ca. 188 Zeilen / 5305 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 1. 2015, 10:45 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Rätselhafte Skulpturen in Esslingen

    Wassergott im Zimmerbrunnen

    Die Objekte des französischen Künstlers Mathieu Mercier sind nicht, was sie vorzugeben scheinen. Die Villa Merkel in Esslingen zeigt einige Werke.  Moritz Scheper

      ca. 155 Zeilen / 4628 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 8. 11. 2014, 00:00 Uhr
      • LITERATUR, S. 14
      • PDF

      Preußische Nullemotionalität

      RÜCKKEHRROMAN Kerstin Preiwuß lässt ihre Heldin ins Mecklenburg ihrer Kindheit reisen und transportiert Brutalität als ein Grollen im Familienhintergrund: „Restwärme“MORITZ SCHEPER

      • PDF

      ... der Erinnerung die Worte abschnürt. MORITZ SCHEPER ■ Kerstin Preiwuß: „Restwärme“. Berlin Verlag...

      ca. 133 Zeilen / 3672 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 11. 10. 2014, 00:00 Uhr
      • LITERATUR, S. 14
      • PDF

      Herrlich rotziges Lamento

      KURZBESPRECHUNG Karsten Krampitz: „Wasserstand und Tauchtiefe“MORITZ SCHEPER

      • PDF

      ..., erzählt mit Marc Labitzkes Bieratem. MORITZ SCHEPER ■ Karsten Krampitz: „Wasserstand und Tauchtiefe...

      ca. 61 Zeilen / 1678 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 19. 8. 2014, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 17
      • PDF

      Der Riss in der Wirklichkeit

      LITERATUR Einbruch des Fantastischen oder Hirngespinst des Erzählers: Christopher Eckers Roman „Die letzte Kränkung“MORITZ SCHEPER

      • PDF

      ... von außen den Eindruck macht. MORITZ SCHEPER ■ Christopher Ecker: „Die letzte Kränkung...

      ca. 139 Zeilen / 4134 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 3. 6. 2014, 08:17 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Fotobücher „POV-Female“

      Der weibliche Blick

      Damien Poulain gibt in seinem Indie-Verlag Fotografinnen eine Chance auf Öffentlichkeit. Vor allem die Selbstporträts von Mädchen sind beeindruckend.  Moritz Scheper

        ca. 172 Zeilen / 5160 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 27. 1. 2014, 13:35 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Medientheoretiker Friedrich Kittler

        Stimme aus dem Off

        Die postum veröffentlichte Vorlesung „Philosophien der Literatur“ von Friedrich Kittler ist ein Glücksfall. Selten schrieb er seine Thesen so elegant auf.  Moritz Scheper

          ca. 188 Zeilen / 5611 Zeichen

          Quelle: Sonntaz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 24. 10. 2013, 00:00 Uhr
          • Medien, S. 18
          • PDF

          Mehrwert durch Zeitlosigkeit

          HEFT Das Architekturmagazin „Arch+“ erfindet sich immer wieder neu: mal Monografie, mal KatalogMORITZ SCHEPER

          • PDF

          ... mit Print statt mit Volksrasenmähern. MORITZ SCHEPER „Arch+“ begegnet der Printkrise mit...

          ca. 112 Zeilen / 3271 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Medien

          • 24. 8. 2013, 00:00 Uhr
          • LITERATUR, S. 26
          • PDF

          Etwas köchelt noch in diesem Haus

          STEINBRUCH Wut auf eine schlecht zusammengesetzte Welt: „Etwas Besseres als die Freiheit“ von Wolfgang Frömberg erzählt von den zutage liegenden Brüchen der ZeitMORITZ SCHEPER

          • PDF

          ... Sinne aufkratzende und verwirrende Leseerfahrung. MORITZ SCHEPER ■ Wolfgang Frömberg: „Etwas Besseres als...

          ca. 159 Zeilen / 4614 Zeichen

          Quelle: Sonntaz

          Ressort: Kultur

          • 17. 5. 2013, 15:30 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Fotografie und Mode

          Welt zwischen Wachen und Träumen

          Zwischen den Genres von Mode-, Kunst- und Dokumentarfotografie: Genau dort bewegt sich die niederländische Fotografin Viviane Sassen.  Moritz Scheper

            ca. 142 Zeilen / 4254 Zeichen

            Typ: Bericht

            • 6. 1. 2013, 10:54 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Architektur und Fotografie

            Vom Nutzer in Besitz genommen

            Moderner Architektur im alltäglichen Gebrauch ist ein Buch des Fotografen Iwan Baan gewidmet. Kunstautonomie möchte er der Architektur nicht zugestehen.  Moritz Scheper

              ca. 129 Zeilen / 3863 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 15. 3. 2012, 11:53 Uhr
              • Kultur
              • Buch

              Aufbau übernimmt Verlag Blumenbar

              Ein richtiger Bestseller kam nie

              Der Blumenbar Verlag wird von Aufbau übernommen. Was das für das Programm bedeutet, wird die Zeit zeigen. Die Gründer sind optimistisch.  Moritz Scheper

                ca. 103 Zeilen / 3081 Zeichen

                Typ: Bericht

                • 17. 9. 2011, 00:00 Uhr
                • LITERATUR, S. 28
                • PDF

                Land unter in der Marktwirtschaft

                SCHMÖKER Lustvolle Hinhaltetaktik: Die düstere Zukunftsvision „Tage der Flut“ von Frans Pollux ist mit allen erzählerischen Abwassern gewaschenMORITZ SCHEPER

                • PDF

                ... mindert die Schmökerqualitäten nicht entscheidend. MORITZ SCHEPER ■ Frans Pollux: „Tage der Flut...

                ca. 99 Zeilen / 2854 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Kultur

              Suchformular lädt …

              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

              Nachdruckrechte

              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

              • taz
                • Themen
                  • Politik
                    • Deutschland
                    • Europa
                    • Amerika
                    • Afrika
                    • Asien
                    • Nahost
                    • Netzpolitik
                  • Öko
                    • Ökonomie
                    • Ökologie
                    • Arbeit
                    • Konsum
                    • Verkehr
                    • Wissenschaft
                    • Netzökonomie
                  • Gesellschaft
                    • Alltag
                    • Reportage und Recherche
                    • Debatte
                    • Kolumnen
                    • Medien
                    • Bildung
                    • Gesundheit
                    • Reise
                    • Podcasts
                  • Kultur
                    • Musik
                    • Film
                    • Künste
                    • Buch
                    • Netzkultur
                  • Sport
                    • Kolumnen
                  • Berlin
                    • Nord
                      • Hamburg
                      • Bremen
                      • Kultur
                    • Wahrheit
                      • bei Tom
                      • über die Wahrheit
                    • Arbeiten in der taz
                    • Abo
                    • Genossenschaft
                    • taz zahl ich
                    • Veranstaltungen
                    • Info
                    • Shop
                    • Anzeigen
                    • taz FUTURZWEI
                    • taz lab 2022
                    • taz Talk
                    • Queer Talks
                    • taz wird neu
                    • taz in der Kritik
                    • taz am Wochenende
                    • Blogs & Hausblog
                    • LE MONDE diplomatique
                    • Thema
                    • Panter Stiftung
                    • Panter Preis
                    • Recherchefonds Ausland
                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                    • Christian Specht
                    • e-Kiosk
                    • Salon
                    • Kantine
                    • Archiv
                    • Hilfe
                    • Hilfe
                    • Kontakt
                    • Impressum
                    • Redaktionsstatut
                    • Datenschutz
                    • RSS
                    • Newsletter
                    • Informant
                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln