• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 82

  • RSS
    • 4. 11. 2004
    • Kultur, S. 21
    • PDF

    Der Krieg macht Väter hilflos

    Der japanische Comiczeichner Keiji Nakazawa hat in den frühen Siebzigerjahren seine Kindheitserinnerungen an den Atombombenabwurf verarbeitet. Jetzt ist der erste Band von „Barfuß durch Hiroshima“ auf Deutsch wieder aufgelegt worden  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... Deutsch wieder aufgelegt worden VON MARTIN ZEYN Keiji Nakazawa war sechs Jahre...

    ca. 160 Zeilen / 4910 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 8. 4. 2004
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Limousinen am Berg

    Mal Hommage, mal Pastiche, mal Witzelei: Sylvain Chomets Animationsfilm „Das Rennen von Belleville“ schöpft aus dem Zitatenschatz des Nachkriegsfrankreichs  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ...ße Rennen“ in jedem Fall. MARTIN ZEYN

    ca. 104 Zeilen / 3198 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 20. 3. 2004
    • Kultur, S. 21
    • PDF

    daumenkino

    „Bärenbrüder“

    • PDF

    ... nur mäßige Aufmerksamkeit zollte. MARTIN ZEYN „Bärenbrüder“, Regie: Aaron Blaise, Robert...

    ca. 84 Zeilen / 2447 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 19. 3. 2004
    • Kultur, S. 18
    • PDF

    Verwirrende Fluchten

    „Persepolis“ von Marjane Satrapi erzählt die Geschichte einer Kindheit im Iran der frühen Achtziger  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... Iran der frühen Achtziger VON MARTIN ZEYN „Ich will morgen zur Demonstration...

    ca. 159 Zeilen / 4829 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 20. 11. 2003
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Fische schauen dich an

    Von Korallen, Quallen, vegetarischen Haien und klammernden Vätern: „Findet Nemo“, die neue Produktion aus dem Pixar-Studio, setzt Maßstäbe. Die Poesie des Zeichentricks ist allgegenwärtig  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... des Zeichentricks ist allgegenwärtig von MARTIN ZEYN Am Anfang scheint alles klar...

    ca. 234 Zeilen / 7157 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 18. 11. 2003
    • zweite Meinung, S. 16
    • PDF

    Die wahre lahme Ente

    Micky Maus wird heute 75. Glückwunsch. Allerdings: Eigentlich geht es mit Micky schon seit 1935 abwärts. Schuld ist Donald Duck. Bzw. Walt Disney  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... Duck. Bzw. Walt Disney von MARTIN ZEYN Walt Disney erzählte einmal folgende...

    ca. 266 Zeilen / 7484 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: zweite Meinung

    • 10. 9. 2003
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Umschmeichelter Verräter: Mahlers „Kunsttheorie versus Frau Goldgruber“

    • PDF

    ..., sich damit beschäftigen zu müssen. MARTIN ZEYN Mahler: „Kunsttheorie versus Frau Goldgruber...

    ca. 29 Zeilen / 2835 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 19. 6. 2003
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Götter, Geister und Dämonen

    Ohne den Beistand freundlicher Kulleraugen: Hayao Miyazakis Zeichentrickfilm „Chihiros Reise ins Zauberland“ schickt die junge Heldin in verstörende Situationen und folgt dabei der Logik des Traums  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... der Logik des Traums von MARTIN ZEYN Die furchtbarsten Träume sind die...

    ca. 157 Zeilen / 4796 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 4. 2. 2003
    • literatur, S. 17
    • PDF

    „Kai Dieckmann, ausziehen!“

    Die Sache da draußen ist wirklich ernst: Andreas Neumeisters neuer Band, „Angela Davis löscht ihre Website“  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... täuschend echt falsch. Konkrete Poplyrik. MARTIN ZEYN Andreas Neumeister: „Angela Davis löscht...

    ca. 98 Zeilen / 3003 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 22. 7. 2002
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Held hinter Helden

    Die „splash pages“ waren das Markenzeichen des Comicautors Will Eisner. Seine „The Spirit“-Reihe aus den 40ern wurde nun auf Deutsch neu editiert  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... auf Deutsch neu editiert von MARTIN ZEYN Nach dem Tod von Carl...

    ca. 109 Zeilen / 3407 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 5. 6. 2002
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Superheld und Erbsünde

    B-Hero, allerdings mit A-Rating: In Sam Raimis Verfilmung wird „Spider-Man“ recht erwachsen  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... „Spider-Man“ recht erwachsen von MARTIN ZEYN Wie komme ich an ein...

    ca. 146 Zeilen / 4365 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 23. 1. 2002
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Haben Sie mal zwei Dollar?

    Schwindende Leser, abhängige Zeichner: Der aktuelle Band „Comics neu erfinden“ von Scott McCloud gerät zur deprimierenden Lehrstunde über Vertriebssysteme und Urheberrechte in den USA. Katzenjammer nach 100 Jahren Comic. Selbst die Hoffnung aufs Internet stimmt nicht froh  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... ganz wohl in seiner Haut. MARTIN ZEYN Scott McCloud: „Comics neu erfinden...

    ca. 125 Zeilen / 3853 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 13. 12. 2001
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Anything shows

    Der Comiczeichner Martin tom Dieck mixt mit Hilfe der Texte seines Szenaristen Jens Balzer Philosophiegeschichte und Semiotik – auch in „Neue Abenteuer des unglaublichen Orpheus“MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... Abenteuer des unglaublichen Orpheus“ von MARTIN ZEYN Erstes Bild: Eine Düne. Zweites... das Hauptseminar Simultaneität, Fachrichtung Semiotik? Martin tom Diecks Comic „Die schweigende...

    ca. 149 Zeilen / 4543 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 7. 8. 2001
    • literatur, S. 17
    • PDF

    Monsterdämmerung

    Deconstructing Jack the Ripper: Zwei Bände der Trilogie „From Hell“ von Eddie Campbell und Alan Moore liegen jetzt auf deutsch vor. Prostituiertenmorde und die Gesellschaft werden kalt seziert  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... Gesellschaft werden kalt seziert von MARTIN ZEYN Im Londoner Stadtteil Whitechapel wurden...

    ca. 179 Zeilen / 4237 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 30. 5. 2001
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Heidi grüßt vom Fujiyama

    Wespentaille und untertassengroße Augen, Fesselungserotik und Samuraigeschichten. Mit ihrer Mischung aus bodenständiger Psychologie und Endzeitvisionen ist die japanische Mangamania längst in Deutschland angekommen. An einer historischen Aufarbeitung der Comics fehlt es bislang  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... Comics fehlt es bislang von MARTIN ZEYN Die deutsche Comicverlagslandschaft wandelt sich...

    ca. 145 Zeilen / 4581 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 5. 2001
    • literatur, S. 15
    • PDF

    Die Spaltung der Söhne

    Eine Vivisektion: Mit dem Roman „Die Reise“ schrieb Bernward Vesper das Porträt seiner Generation. Vor 30 Jahren nahm er sich das Leben. Sechs Jahre später, im Deutschen Herbst, erschien sein Buch  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... Herbst, erschien sein Buch von MARTIN ZEYN Bernward Vesper ist ein Ein...

    ca. 189 Zeilen / 5749 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 4. 2001
    • literatur, S. 15
    • PDF

    Wenn Hasen es zu bunt treiben

    Scherz, Ironie und tieferer Comic: Der Franzose Lewis Trondheim ist der legitime Nachfolger von Hergé. Er weiß: Eine gute Überraschung ist sehr viel lustiger als die langweiligen Gesetzmäßigkeiten der Wahrscheinlichkeit  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... zu vergnügen und zu überraschen. MARTIN ZEYN Frank Le Gall/Lewis Trondheim... Angestellte; und der deutsche Zeichner Martin tom Dieck bemerkt anerkennend, dass...

    ca. 140 Zeilen / 4370 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 17. 10. 2000
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Auf kleiner Überfahrt

    Differenz, Comic und Wiederholung: Der Zeichner Martin tom Dieck und Jens Balzer erzählen in einem Comicband von Gilles Deleuze und seinen Abenteuern im Totenreich. Sie erzählen es fünfmal auf je neun Seiten mit jeweils vier PanelsMARTIN ZEYN

    • PDF

    ... der schönsten der letzten Jahre. MARTIN ZEYN Martin tom Dieck/Jens Balzer: „Salut... berichtete über den ungewöhnlichen Hamburger Martin tom Dieck. Dabei sind die... diesjährige Max-und-Moritz-Preisträger Martin tom Dieck und der Comictheoretiker...

    ca. 99 Zeilen / 3055 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 25. 7. 2000
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Leidensweg aus Kryptonit

    Der Dino Verlag hat Geschichten aus der Frühphase von Superman, Jahrgang 1938, neu aufgelegt und wurde dafür mit dem diesjährigen Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet  MARTIN ZEYN

    • PDF

    ... billiger ist als die amerikanische. MARTIN ZEYN Jerome Siegel/Joe Shuster: „Superman...

    ca. 106 Zeilen / 3246 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 14. 2. 2000
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Comics, Kinderwelten etc.

    Kuscheldecken an die Macht!

    Charlie Brown, Linus und Co. müssen Trauer tragen: Charles M. Schulz ist tot  Martin Zeyn

    • PDF

    ... Darmkrebses nicht mehr weitermachen könne. Martin Zeyn

    ca. 87 Zeilen / 2296 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

  • < vorige
  • weitere >
Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln