taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 21
Im Zuge der Afghanistanpolitik sprechen viele vom Ende der US-Hegemonie. Dabei haben die USA mit jedem verlorenen Krieg ihren Einfluss erweitert.
26.8.2021
In den USA wird aktuell über koloniale Denkmäler diskutiert. Russland zeigt, wie man auf kuriose Art mit historischer Erinnerung umgehen kann.
29.6.2020
Matteo Renzis Referendum wird überschätzt. Not tut nicht eine Verfassungsreform, sondern eine Politik gegen die Missstände im Land.
3.12.2016
Der Brexit wäre gut für die EU. Beziehungsweise eine ihrer letzten Chancen, weder zu implodieren noch zur technokratischen Diktatur zu werden.
21.6.2016
Die Senioren von heute haben die Zeit ihres Lebens. Zumindest solange sie nicht arm sind, denn dann sind sie schon tot.
25.12.2015
HEILIGE ALLIANZ Mit der Niederlage Napoleons begann das Zeitalter der Bruderhilfe und der humanitären Interventionen
Vom Fortschrittsversprechen der Weltausstellungen sind nur Wurst und Käse übrig geblieben. Es geht um fette Bauaufträge und öffentliche Gelder.
16.5.2015
Die Jugend Europas kämpft nicht mehr für die Menschheit, das Vaterland, den Sozialismus – sondern für die Religion. Wie kam es dazu?
10.10.2014
Die IS-Freiwilligen aus dem Westen nehmen eine alte Tradition auf – vom griechischen Freiheitskampf bis zum spanischen Bürgerkrieg
3.10.2014
In den Gräben des 1. Weltkriegs starb die Idee der vaterlandslosen Arbeiter. Es folgten Nationalstaaten und die Internationalisierung des Kapitals.
16.9.2014
Durch das Label „Weltkulturerbe“ wird das Vermächtnis der Menschheit nicht gerettet, sondern zerstört: Aus Städten macht es lebensfeindliche Museen.
30.7.2014
Wir brauchen Informationen, ruft die Öffentlichkeit. Aber wer braucht eigentlich die Öffentlichkeit? Verendet der Journalismus?
21.4.2014
Die Reichen in den USA werden immer reicher? Ach – wenn es nur das wäre!
Es wäre erst 2014 soweit, aber die Medien können nicht warten: Anmerkungen zu Sinn, Zeitpunkt und Asymmetrien des Erinnerns an den Großen Krieg.
31.10.2013
Der Boom am Bosporus ist auf Schulden gebaut. Erdogans Spielraum schwindet zügig – und seine Verbündeten schwächeln.
10.9.2013
Um den Taksimplatz ist es ruhig geworden. Das neo-osmanische Projekt des Erdogan-Regimes droht dennoch zu scheitern – an der Ökonomie.
1.9.2013
Die europäische Krisenpolitik raubt den Menschen mehr als ihren Wohlstand: Es ist die Idee der Zukunft selbst, die zum umkämpften Gut geworden ist.
4.5.2013
Nun jammern sie wieder, die europäischen Eliten. Dabei haben Grillo und Berlusconi nur bewiesen, dass in der Mitte nichts mehr zu holen ist.
1.3.2013
Die Atombombe verhindert die traditionelle Krisenlösung des Kapitalismus: Krieg. Deshalb muss halb Europa unter der Sparpolitik leiden.
12.12.2012
Der öffentlich gezeigte Hass auf das Andere gehört wieder zu Europa. Multikulturalismus und Assimilierung sind gescheitert. Eine Reflexion nach den Morden von Toulouse.
29.3.2012