• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘MIRJA GABATHULER’

Suchergebnis 1 - 15 von 15

  • RSS
    • 24. 1. 2016, 13:56 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Techno in Ägypten

    No more Chaabi

    Musik Das Kollektiv Kairo is Koming gilt als Wegbereiter des Elektro-Untergrunds in Ägypten. Sie gastierten im „Acud macht neu“.  Mirja Gabathuler

    Die sechs Leute hinter dem Techno-Kollektiv

      ... das nicht als Protest missverstehen. ⇥Mirja Gabathuler Die sechs Leute hinter dem...

      ca. 118 Zeilen / 3535 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 4. 1. 2016, 00:00 Uhr
      • Berlin Kultur, S. 24
      • PDF

      Lieber Klamauk als Pseudotiefe

      Startschuss Das Maxim Gorki beginnt das neue Jahr mit dem experimentellen Format „Theater ist endlich ist Theater“Mirja Gabathuler

      • PDF

      ... Tag, um Neues zu wagen. Mirja Gabathuler

      ca. 150 Zeilen / 4493 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 7. 8. 2015, 00:00 Uhr
      • Gesellschaft + Kultur, S. 16
      • PDF

      Zwischen den Rillen

      Hier spricht die Bushaltestelle

      • PDF

      ... wie ein Raumschiff aus, oder?“ ⇥Mirja Gabathuler

      ca. 124 Zeilen / 3700 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 25. 6. 2015, 00:00 Uhr
      • Berlin Kultur, S. 24
      • PDF

      Seismografen der Gegenwart

      FESTIVAL I Zwei Uraufführungen beenden die Autorentheatertage im Deutschen Theater, von Sascha Hargesheimer und Nolte Decar. Ihre Texte machen neugierig und stellen große Forderungen an das TheaterMirja Gabathuler

      • PDF

      ... Forderungen an das Theater VON Mirja Gabathuler Die „Lange Nacht der Autoren...

      ca. 162 Zeilen / 4858 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 13. 6. 2015, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 48
      • PDF

      FRÜHSTÜCKSGEDRÄNGE

      Tempel der Gerüche

      • PDF

      ... sogar eine Holzbank: Sonntagmorgen, Sonnenschein. MIRJA GABATHULER Ich schließe die Augen und...

      ca. 67 Zeilen / 1918 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 14. 6. 2015, 16:36 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Neuerscheinung zu van Gogh

      Ceci n’est pas un van Gogh

      Stefan Koldehoff macht sich in „Ich und van Gogh“ auf die Spurensuche der Bilder des niederländischen Meistermalers.  Mirja Gabathuler

      Bild von van Gogh

        ... Bilder des niederländischen Meistermalers. VON Mirja Gabathuler Die Geschichte klingt filmreif. Luigi...

        ca. 159 Zeilen / 4750 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 6. 6. 2015, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 44
        • PDF

        „Der Stoff hat mich gefunden“

        LITERATUR Ihren Debütroman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ hat das Gorki gleich auf die Bühne gebracht. Nun soll dort bald eine Dramatisierung des zweiten Buches von Olga Grjasnowa folgenMIRJA GABATHULER

        • PDF

        ... von Olga Grjasnowa folgen INTERVIEW MIRJA GABATHULER taz: Frau Grjasnowa, was kann...

        ca. 211 Zeilen / 6716 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 26. 5. 2015, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 24
        • PDF

        Rock it, Kohlhaas

        THEATER Yael Ronen inszeniert am Maxim Gorki Theater „Das Kohlhaas-Prinzip“ mit großer Lust am Spiel auf der Bühne. Der Stoff büßt aber an Widersprüchlichkeit einMIRJA GABATHULER

        • PDF

        ... aber an Widersprüchlichkeit ein VON MIRJA GABATHULER „Tapfer sein reicht nicht aus...

        ca. 179 Zeilen / 5296 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 23. 5. 2015, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 48
        • PDF

        Die streitbare Lust am Widerspruch

        LITERATUR Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew ist einer der unbequemsten Intellektuellen seines Heimatlandes. Derzeit lehrt er als Gastprofessor an der Freien UniversitätMIRJA GABATHULER

        • PDF

        ... an der Freien Universität VON MIRJA GABATHULER Viktor Jerofejew hat eine Vorliebe...

        ca. 173 Zeilen / 5845 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 16. 5. 2015, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 46
        • PDF

        Raus aus der Distanz des Zuschauerraums

        VIDEOPROJEKT Die Schauspielerfilme von „One on One on One“ versuchen, das Geschehen auf der Bühne im Netz erfahrbar zu machen – auch als Nachbereitung zu dem jetzt zu Ende gehenden TheatertreffenMIRJA GABATHULER

        • PDF

        ... zu Ende gehenden Theatertreffen VON MIRJA GABATHULER Wenn dann am Sonntag in...

        ca. 170 Zeilen / 4842 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 15. 5. 2015, 09:48 Uhr
        • Kultur
        • Netzkultur

        Musikstreaming-Dienste

        Immer auf die Kleinen

        Nach dem Aus von Simfy und Grooveshark ist von einem Aussterben der kleineren Streamingdienste die Rede. Ist die Sorge berechtigt?  Mirja Gabathuler

          ca. 121 Zeilen / 3616 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 15. 5. 2015, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 24
          • PDF

          Wo die wilden Geister wohnen

          INDUSTRIEBÜHNE Das Theater Strahl geht in Oberschöneweide mit „The Working Dead“ auf Tuchfühlung mit der VergangenheitMIRJA GABATHULER

          • PDF

          ... der Spree ihre Freiräume finden. MIRJA GABATHULER ■ „The Working Dead“, Industriehalle KAOS...

          ca. 133 Zeilen / 4000 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 4. 5. 2015, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 24
          • PDF

          Die Kunst dem Volke

          THEATER I Vor 125 Jahren mischte die Freie Volksbühne die Berliner Theaterszene auf. Eine Ausstellung widmet sich ihrer GeschichteMIRJA GABATHULER

          • PDF

          ... widmet sich ihrer Geschichte VON MIRJA GABATHULER „In einem Stadtteil, wo keineswegs...

          ca. 206 Zeilen / 6078 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 26. 4. 2015, 15:41 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Auftakt des ersten Read!Berlin Festivals

          Das syrische Volk schreit in die Leere

          Dima Wannous und Aboud Saeed berichten auf dem ersten Read!Berlin Festival von den Zuständen in ihrem Heimatland Syrien.  Mirja Gabathuler

            ca. 222 Zeilen / 6655 Zeichen

            Typ: Bericht

            • 23. 4. 2015, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 24
            • PDF

            Kiss Kiss, Klick Klick

            THEATER Rundgang auf einer virtuellen Müllhalde: Rafael Spregelburds „Spam“ an der SchaubühneMIRJA GABATHULER

            • PDF

            ... stundenlang ziellos durchs Netz gesurft. MIRJA GABATHULER

            ca. 89 Zeilen / 2693 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • taz lab 2023
                • Abo
                • taz zahl ich
                • Genossenschaft
                • Veranstaltungen
                • Info
                • Shop
                • Anzeigen
                • wochentaz
                • taz FUTURZWEI
                • taz Talk
                • taz als Newsletter
                • Queer Talks
                • Buchmesse Leipzig 2023
                • Kirchentag 2023
                • Blogs & Hausblog
                • LE MONDE diplomatique
                • Panter Preis
                • Panter Stiftung
                • Recherchefonds Ausland
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Christian Specht
                • Salon
                • Kantine
                • e-Kiosk
                • Archiv
                • Hilfe
                • Mastodon
                • Hilfe
                • Kontakt
                • Impressum
                • Redaktionsstatut
                • Datenschutz
                • RSS
                • Newsletter
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln