Angeheizt vom CDU-Abgeordneten Schimpff riskiert die sächsische Regierungsfraktion einen Streit mit Tschechien
... Thema kürzlich keine Rolle gespielt. MICHAEL BARTSCH
ca. 93 Zeilen / 2829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Streit zwischen orthodoxen Gläubigen: Wem gehört eine Zwiebelkirche in Dresden?
... kämpfen! Das Gute siegt immer!“ MICHAEL BARTSCH
ca. 68 Zeilen / 2020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Baubranche hat sich nach ihrem ersten Nachkriegsstreik schnell geeinigt: Es gibt 3,2 Prozent mehr Lohn. Die BAU-Gewerkschaft triumphiert. Die Arbeitgeber im Osten jammern – obwohl die Ost-Mindestlöhne erheblich niedriger bleiben
... erheblich niedriger bleiben aus Dresden MICHAEL BARTSCH Im Streikzelt am Dresdner Gewerkschaftshaus...
ca. 82 Zeilen / 2604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Bis Donnerstag reisen die Urnen: Die Urabstimmung zum ersten bundesweiten Baustreik der Nachkriegsgeschichte läuft. Mit gemischten Gefühlen sind Sachsens Bauarbeiter dabei: Manche Bauchefs drohen schon jetzt indirekt mit Entlassungen
... indirekt mit Entlassungen aus Dresden MICHAEL BARTSCH „Kampfbereit!“ steht auf dem Karton...
ca. 119 Zeilen / 3689 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Der Gemeinderat hat zugestimmt und die Schulleiterin keine Einwände erhoben: In Zscherndorf will der örtliche Schützenverein gerne Schießübungen im Keller einer Schule abhalten. Der Kultusminister von Sachsen-Anhalt ist geschockt – aber machtlos
... geschockt – aber machtlos aus Dresden MICHAEL BARTSCH Das Kollegium der Grund- und...
ca. 91 Zeilen / 2887 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Neue Regierung in Dresden: Wechsel wie noch nie. Nur Umweltminister bleibt. Selbst CDU war nicht informiert
... von einem „Übergangskabinett ohne Glanz“. MICHAEL BARTSCH
ca. 77 Zeilen / 2297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Georg Milbradt zum Nachfolger von Kurt Biedenkopf als sächsischer Ministerpräsident gewählt. Leicht wird sein Job nicht: Die Sachsen hätten lieber Neuwahlen, die Schulpolitik wird teuer und auch in den eigenen CDU-Reihen warten viele nur auf Fehler
... nur auf Fehler aus Dresden MICHAEL BARTSCH Sachsens neuer Ministerpräsident Georg Milbradt...
ca. 92 Zeilen / 2889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Bei seinem ersten Wahlkampfauftritt nach dem Zuwanderungseklat im Bundesrat fällt der Kanzlerkandidat der Union durch Zurückhaltung auf. Sogar seine Parteifreunde hatten ihn zuvor gewarnt, mit der Ausländerpolitik auf Stimmenfang zu gehen
... gehen von NICOLE JANZ und MICHAEL BARTSCH Bundeskanzler Schröder hatte sich schon...
ca. 141 Zeilen / 4259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Mathematiker der Macht von MICHAEL BARTSCH Wie der neue „Geenich von ...
ca. 258 Zeilen / 9374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
„Rechtlich einwandfrei, aber menschlich …?“ Nach der Hochzeit muss eine Romni die Geldgeschenke ihrer Verwandtschaft an die Behörde abtreten
..., da sie zweckentfremdet eingesetzt werde. MICHAEL BARTSCH
ca. 102 Zeilen / 3151 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf scheidet im April vorzeitig aus dem Amt und tritt zuvor noch mal kräftig nach: Gegen seine eigene Partei und gegen seinen potenziellen Nachfolger Milbradt, den er zuvor als Minister entlassen hatte
... Minister entlassen hatte aus Dresden MICHAEL BARTSCH „Der dickscht“, der spielt beleidigte...
ca. 143 Zeilen / 4133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Zwischen Veganerküche und Basisgruppe: In Dresden debattierte und feierte der 9. Jugendumweltkongress. Statt groß papierne Verlautbarungen auszubrüten, plante man lieber die Blockaden und Proteste des Jahres
... so unterentwickelt, wie oft angenommen. MICHAEL BARTSCH
ca. 115 Zeilen / 3459 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Auch Sachsens CDU-Generalsekretär lästert jetzt über den Ministerpräsidenten. Der will „in den Weihnachtsferien nachdenken“. Ikea-Filialleiter berichtet über forsches Auftreten der Biedenkopfs beim Rabattkauf im Möbelhaus
... Bodyguards offenbar das Personal beeindruckt. MICHAEL BARTSCH
ca. 70 Zeilen / 2205 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Nach Rücktrittsforderung der Opposition bekommt der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf nun auch Gegenwind aus der eigenen Partei. Vorwurf der Mauschelei wegen Behördencenter kommt zum Skandal wegen Rabattkäufen bei Ikea hinzu
... bei Ikea hinzu aus Dresden MICHAEL BARTSCH „Wissen Sie, warum Kurt Biedenkopf...
ca. 97 Zeilen / 2989 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Erster Ortsverband der Schill-Partei im Osten: Es kommen enttäuschte CDU- wie SED-Freunde – und Ronald Schill
... das bürgerliche Lager nur spalten.“ MICHAEL BARTSCH
ca. 113 Zeilen / 3379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Heute soll in Magdeburg der erste Ortsverband der Schill-Partei im Osten gegründet werden. Aus Protest gegen den Schill-Statthalter Marseille haben bisherige PRO-Anhänger eine eigene Partei gegründet. Ist Marseille ein CDU-Strohmann?
... ein CDU-Strohmann? aus Magdeburg MICHAEL BARTSCH Ronald Barnabas Schill will persönlich...
ca. 121 Zeilen / 3732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Bis auf die FDP stimmen alle Bundestagsparteien dem neuen Solidarpakt zu. Ostdeutsche Politiker bedanken sich herzlich. Aber von Euphorie keine Spur: Nach jüngsten Prognosen werden die Gestaltungsräume der Haushalte Ost immer enger
... Ost immer enger aus Dresden MICHAEL BARTSCH „Wir brauchen für die Herstellung...
ca. 111 Zeilen / 3436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
In Dresden wurde der erste Synagogen-Neubau in Ostdeutschland eingeweiht. Paul Spiegel findet zum Festakt harsche Worte über Fremdenfeindlichkeit in ganz Deutschland. Zur Vollfinanzierung fehlen dem Förderkreis noch zwei Millionen Mark
... zwei Millionen Mark aus Dresden MICHAEL BARTSCH Auf den Tag genau 63...
ca. 115 Zeilen / 3584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Dresdner Innenministerium will bei Einbürgerung regelmäßig den Verfassungsschutz befragen. Datenschützer entsetzt
... Kollege Beckstein von „Unsinn“ spricht. MICHAEL BARTSCH
ca. 94 Zeilen / 2847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Erster Volksentscheid im Freistaat seit der Bodenreform von 1946. Bürgerinitiative will kleinere Sparkassen retten
... Auflösung des Finanzverbundes führen muss. MICHAEL BARTSCH
ca. 63 Zeilen / 1923 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.