Der Montag ist seit dem Niedergang der DDR 1989 ein unberührbarer Tag. Da kann man doch jetzt nicht plötzlich wieder einfach gegen alles Mögliche demonstrieren. Oder kann man etwa doch?
... man etwa doch? AUS DRESDEN MICHAEL BARTSCH Nein, so etwas! Schon wieder...
ca. 154 Zeilen / 4720 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Nicht nur Hans Eichels katastrophaler Kassensturz legt nahe: Die „fetten Jahre“ sind vorbei. Für uns alle? Für das Heer der Arbeitslosen? Oder für die Wirtschaft, die sich in strahlenden Prognosen sonnt?
... in strahlenden Prognosen sonnt? VON MICHAEL BARTSCH Die Mai-Steuerschätzung, die Abschieds...
ca. 154 Zeilen / 4753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: zweite Meinung
Bei den Zonis ist die Sonderwirtschaftszone Ost kein Thema. Die Hierbleiber haben sich mit der Zweitklassigkeit arrangiert. Irgendwann kommt der Aufschwung schon – vielleicht in 50 Jahren
... in 50 Jahren AUS DRESDEN MICHAEL BARTSCH Die Frühstücksbrötchen schmecken nach wie...
ca. 154 Zeilen / 4695 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: zweite Meinung
Mit geschickten Advokatentricks wehrt sich Dresdens Jura-Fakultät gegen ihre Auflösung
... Dresdner universitäre Jurispudenz nicht verloren. MICHAEL BARTSCH
ca. 132 Zeilen / 4026 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Bei einer „Frauentagung“ entdecken die Rektoren die Hindernisse für Frauen in der Wissenschaft: den Konflikt „Kind oder Karriere“. Und das Gefühl von Frauen, mehr leisten zu müssen, um Promotion oder Position zu erringen
... physiologischen Schwachsinn des Weibes“ ausließ. MICHAEL BARTSCH
ca. 130 Zeilen / 3968 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Äußerlich wird das Gebäude, wo das Erfurter Schulmassaker stattfand, eine Mustereinrichtung. Weder der Direktorin des Gutenberg-Gymnasiums noch den Schülervertretern ist das innerlich angenehm. Nach der großen Trauer über die Tat wird der Ruf nach substanziellen Konsequenzen wieder leiser
... Konsequenzen wieder leiser aus Erfurt MICHAEL BARTSCH „Wir haben noch nicht alles... Argen. Der zuständige Sozialminister Frank-Michael Pietzsch hatte unter dem Eindruck...
ca. 214 Zeilen / 6289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Während der Hochwasserkatastrophe wurde der Ladenschluss in den Notstandsgebieten ausgesetzt, um die Versorgung zu sichern. Sachsen und Sachsen-Anhalt möchten diese Ausnahme jetzt zur Regel machen
... die normative Kraft des Faktischen.“ MICHAEL BARTSCH
ca. 103 Zeilen / 3120 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sachsens Verfassungsrichter erlauben Volksbegehren zur Rettung von Zwergschulen. Blockade der CDU gescheitert
... vermeintlich uneffektiver Schulstandorte bedeutet hätte. MICHAEL BARTSCH
ca. 81 Zeilen / 2438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Politikwissenschaftler in spe springen ins kalte Wasser – bevor die Universität Leipzig ihr Institut abwickelt
... ihnen deshalb so gerne gekürzt. MICHAEL BARTSCH
ca. 81 Zeilen / 2439 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Um die Kürzungen des Exfinanzministers Milbradt abzuwenden, haben sich Sachsens Rektoren auf einen Vertrag eingelassen. Nun müssen sie die Mogelpackung flugs unterzeichnen – bevor Georg Milbradt Ministerpräsident wird
... den Vertrag nicht zu unterzeichnen. MICHAEL BARTSCH
ca. 154 Zeilen / 4668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.