• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 61

  • RSS
    • 29. 3. 2004
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
    • PDF

    Spekulationen um Klima-Machtwort

    Beim Streit um den Handel mit Verschmutzungsrechten hat Wirtschaftsminister Clement (SPD) keine Eile. Und Bundeskanzler Schröder (SPD) will gleich das ganze System in Frage stellen, falls Russland das Kioto-Protokoll nicht ratifizieren sollte  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ...-Protokoll nicht ratifizieren sollte VON MATTHIAS SPITTMANN Bis Mittwoch müssen die Mitgliedstaaten...

    ca. 88 Zeilen / 2790 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 6. 3. 2004
    • Seite 1, S. 1
    • PDF

    Abzocke mit 01 90-Nummern gestoppt

    Internetsurfer müssen nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs nicht für die Kosten aufkommen, die durch heimliche Installation eines „Dialers“ auf ihrem Computer entstanden sind. Gebühren müssen Telefonnetzbetreiber zahlen  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    .... (Az.: III ZR 96/03) MATTHIAS SPITTMANN

    ca. 88 Zeilen / 2716 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Seite 1

    • 24. 7. 2003
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
    • PDF

    Telekom erhöht Preise

    Grundgebühr für den Analog-Anschluss soll um fast zwei Euro steigen – mehr, als zur Kostendeckung nötig wäre  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ..., die Kündigung ist gar kostenlos. MATTHIAS SPITTMANN

    ca. 65 Zeilen / 1928 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 19. 7. 2003
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
    • PDF

    Buchstabenmonopoly: Telekom kämpft ums T

    Der Bonner Konzern verklagt eine Berliner IT-Agentur, weil sie den Buchstaben im weiß-roten Firmenlogo trägt  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... Magenta: Sie hat ihn verloren. MATTHIAS SPITTMANN

    ca. 83 Zeilen / 2563 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 10. 6. 2003
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
    • PDF

    Ohne Ende shoppen gehen

    Kaum ist der erste lange Samstag vorbei, wollen Händler den Ladenschluss komplett kippen. Dabei zeichnet sich schon jetzt ab: Nur die großen Geschäfte gewinnen, die kleinen verlieren. Und die Beschäftigten streiken derweil für Spätarbeitszuschläge  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... streiken derweil für Spätarbeitszuschläge von MATTHIAS SPITTMANN Kaum darf der Einzelhandel von...

    ca. 84 Zeilen / 2630 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 5. 6. 2003
    • Internet, S. 14
    • PDF

    Der Müllhaufen wächst

    Weder Gesetze noch Filterprogramme schrecken die professionellen Versender von Werbemails davon ab, jede Mailbox zu überschwemmen, deren Adresse ihnen bekannt geworden ist  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... ihnen bekannt geworden ist von MATTHIAS SPITTMANN Penisverlängerungen, Glücksspiele, Pornos, Viagra, das..., wird auch nicht zugespammt. m.spittmann@jpberlin.de

    ca. 245 Zeilen / 7233 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Internet

    • 20. 5. 2003
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
    • PDF

    190 Millionen Euro für mehr Sonnenwärme

    Bundesumweltminister und Deutsche Energie Agentur starten Förderprogramm zur Installation von Solarthermie  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... sich die Handwerker gerne an. MATTHIAS SPITTMANN www.solarwaerme-plus.info

    ca. 82 Zeilen / 2527 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 20. 3. 2003
    • Internet, S. 14
    • PDF

    Beihilfe zum Betrug wird teuer

    Für die miesen Tricks mit den kleinen Programmen zur automatischen Einwahl ins Internet mussten bisher die ahnungslosen Kunden bezahlen. Aber jetzt hat ein Berliner Gericht die Rechnung an die Telefongesellschaft zurückgeschickt  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... an die Telefongesellschaft zurückgeschickt von MATTHIAS SPITTMANN Eisiger Gegenwind für die Zocker... Rechtsprechung des Kammergerichts bestätigt. m.spittmann@jpberlin.de

    ca. 240 Zeilen / 7077 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Internet

    • 1. 3. 2003
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
    • PDF

    zahl der woche

    T-Online verlangt Geld für E-Postfach

    Wenn die Nummer geht, kommt die Gebühr  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... zu teuer und zu aufwendig. MATTHIAS SPITTMANN

    ca. 108 Zeilen / 3036 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 16. 9. 2002
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
    • PDF

    Baustopp für deutsche Flüsse

    Nationale Flusskonferenz legt Fünf-Punkte-Papier zum Hochwasserschutz vor. Gewässer sollen wieder mehr Überschwemmungsflächen bekommen. WWF befürchtet Wahlkampffloskeln  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... bekommen. WWF befürchtet Wahlkampffloskeln von MATTHIAS SPITTMANN Allein fünf Bundesminister haben sich...

    ca. 101 Zeilen / 3034 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 7. 9. 2002
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
    • PDF

    Lärm machen immer die anderen

    „Macht Lärm Motorradfahren erst schön?“, fragte das Bundesumweltministerium. Die Biker sagen Ja, bieten aber immerhin das Geschäft „Mehr Power für weniger Krach“ an. Die geplanten Grenzwerte halten sie dagegen für kontraproduktiv  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... dagegen für kontraproduktiv aus Berlin MATTHIAS SPITTMANN Wer ist schuld, dass sich...

    ca. 99 Zeilen / 3114 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 6. 9. 2002
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
    • PDF

    Elbe wird nicht ausgebaut – vorerst

    Bodewig stoppt Elbausbau, bis Hochwasserfragen geklärt sind. Umweltminister einigen sich auf Deichrückbau und Verzichtauf Bauen direkt am Fluss. Künast will, dass auch Landwirtschaft ihren Teil beiträgt. Subventionen sollen ökologisiert werden  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    .... Subventionen sollen ökologisiert werden von MATTHIAS SPITTMANN Am sechsten Jahrestag der Elbe...

    ca. 113 Zeilen / 3418 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 5. 8. 2002
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
    • PDF

    Niederlage für die Energiekonzerne

    Die Unternehmen E.ON und Ruhrgas dürfen vorerst nicht fusionieren, hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden. Die Genehmigung des Wirtschaftsministeriums enthalte zu viele Fehler. Konkurrenz will den Zusammenschluss verhindern  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... will den Zusammenschluss verhindern von MATTHIAS SPITTMANN Der Traum vom weltgrößten...

    ca. 121 Zeilen / 3723 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 3. 8. 2002
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
    • PDF

    Das 01 90-Imperium schlägt zurück

    Talkline ID erwirkt einstweilige Verfügung: Hamburger Verbraucherschützer dürfen nicht mehr vor dubiosen 01 90-Rechnungen warnen. Schutz der Bundesregierung gegen Betrügereien bleibt halbherzig. Derweil machen die Anbieter munter weiter  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... Anbieter munter weiter aus Berlin MATTHIAS SPITTMANN Verbraucher müssen vor Verbraucherschützern geschützt...

    ca. 119 Zeilen / 3698 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 29. 7. 2002
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
    • PDF

    Wenn das Telefon zweimal klingelt

    Sachverständiger wirft Telekom Falschabrechnungen von 20 Prozent zu Lasten der Kunden vor. Die macht den Gutachten-Auftraggeber dafür verantwortlich, weil der sein Abrechnungssystem völlig überreizt habe. Jetzt sollen die Staatsanwälte ran  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... sollen die Staatsanwälte ran von MATTHIAS SPITTMANN Die Luft für die Deutsche...

    ca. 117 Zeilen / 3621 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 25. 7. 2002
    • Internet, S. 13
    • PDF

    Fehler vom Werk

    Napster ist tot, aber solange andere Tauschbörsen im Netz weiterleben, gibt die Musikindustrie ihren Kampf nicht auf: Die neusten Kopierschutzsysteme verletzen den technischen Standard der CD  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... technischen Standard der CD von MATTHIAS SPITTMANN Was ist eine CD? Eine... Konsumenten genauso mündig sind.“ m.spittmann@jpberlin.de

    ca. 282 Zeilen / 8346 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Internet

    • 30. 5. 2002
    • Internet, S. 14
    • PDF

    Vollautomatisch abgezockt

    Nicht alles ist gratis im Web: Besonders schlaue Geschäftemacher schalten ihre Angebote nur frei, wenn der Kunde sich über eine kostenpflichtige 01 90-Telefonnummer ins Netz einwählt  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ...-Telefonnummer ins Netz einwählt von MATTHIAS SPITTMANN Eigentlich ist die Idee bestechend... 90-Kosten zurückerstattet habe. m.spittmann@jpberlin.de

    ca. 222 Zeilen / 6667 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Internet

    • 12. 3. 2002
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
    • PDF

    Naturtrip rundum sorglos

    Bahn weitet Kampagne mit Umweltverbänden zum „Fahrtziel Natur“ aus. 120 Komplettangebote für Reisen in Schutzgebiete. Streit um Überstunden der Bahn  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... 50 bezahlte Überstunden geleistet habe. MATTHIAS SPITTMANN www.fahrtziel-natur.de

    ca. 123 Zeilen / 3693 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 9. 8. 2001
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
    • PDF

    Euro-Hausaufgaben machen

    Verbraucherschützer und Handel: Politische Vorgaben für Euro-Einführung fehlen. Kritisiert werden vor allem die Banken. Infokampagne von Regierung gefordert  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... übers ganze Jahr angehoben werden. MATTHIAS SPITTMANN

    ca. 93 Zeilen / 2800 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 31. 7. 2001
    • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
    • PDF

    Zermürben und weitermelken

    Wenn eine Mobilfunkfirma die Preise erhöht, gibt es ein Kündigungsrecht mit einmonatiger Frist: Doch vor allem kleine Mobilfunkfirmen lassen sich einiges einfallen, um ihre Kunden bis zum bitteren Ende als Gebührenzahler zu behalten  MATTHIAS SPITTMANN

    • PDF

    ... als Gebührenzahler zu behalten von MATTHIAS SPITTMANN Im Frühjahr dieses Jahres hatten...

    ca. 141 Zeilen / 4263 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

  • weitere >
Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln