Mit vier Monaten wurde er aus dem Bürgerkrieg in Guatemala adoptiert. Jetzt möchte Carlos Haas wissen: Wer sind meine leiblichen Eltern?
..., im guatemaltekischen Hochland 5 36 Martin Reischke Foto Carlos Haas und seine... Mutter Victoriana Saucedo 5 49 Martin Reischke Foto Zwei Männer schauen in... Halbbruder Luis Reyes 5 57 Martin Reischke Foto Carlos Haas hält seine...
ca. 762 Zeilen / 22841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Während im Hauptbahnhof die letzten Glasscheiben poliert werden, ist am Ostkreuz die Zeit stehen geblieben. Wer auf dem maroden Bahnhof arbeitet, hat sich schon längst an Provisorien gewöhnt
... längst an Provisorien gewöhnt Von Martin Reischke Wer am Ostkreuz zum ersten...
ca. 224 Zeilen / 6843 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Für 350 Millionen Euro wird das Ostkreuz in den kommenden Jahren zum Regionalbahnhof umgebaut. Die Fahrgastzahl soll deutlich steigen
... der Innenstadt nichts zu suchen.“ MARTIN REISCHKE Mit dem Einbau von zehn...
ca. 161 Zeilen / 4754 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Oskar Lafontaine wirbt erneut für einen gemeinsamen Wahlantritt von Berliner Linkspartei und WASG. Falls die Mitglieder anders entscheiden, werde man eben getrennte Wege gehen müssen
... getrennte Wege gehen müssen VON MARTIN REISCHKE Wenn es um die Zukunft...
ca. 122 Zeilen / 3691 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Der Innensenator führt ein Online-Meldeverfahren ein. Wer nach Berlin zieht, kann die Wohnung im Internet anmelden. Zudem kündigt Körting an, dass eine Privatfirma die Fanmeile videoüberwacht
... Privatfirma die Fanmeile videoüberwacht VON MARTIN REISCHKE Neuberliner sollen ihren Wohnsitz künftig... Neuregelung dann sofort umsetzen“, sagte Martin Steltner, Sprecher der Innenverwaltung. „So...
ca. 69 Zeilen / 2165 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Das Pergamonmuseum wird ab 2011 für 350 Millionen Euro renoviert und erweitert. An seiner Westseite entsteht ein vierter Flügel aus Glas. 15 Jahre soll der monumentale Umbau dauern
... der monumentale Umbau dauern Von Martin Reischke Der Plan steht, doch bis...
ca. 111 Zeilen / 3401 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Das Amerika Haus an der Hardenbergstraße soll schließen. Für große Aufregung sorgt das nicht. Einst wurde hier die US-Kultur vorgestellt. Doch nach und nach verschwand das Haus aus der Öffentlichkeit
... Haus aus der Öffentlichkeit VON MARTIN REISCHKE Im Lesesaal herrscht akademische Ruhe...
ca. 252 Zeilen / 7453 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Fitness-Unternehmer pumpt eine Million Euro in die Love Parade. Damit soll der Techno-Rummel im Tiergarten nach zwei Jahren Pause reanimiert werden. Ersatzveranstaltung „B-Parade“ vor dem Aus
...-Parade“ vor dem Aus VON MARTIN REISCHKE Nach zwei Jahren Pause soll...
ca. 103 Zeilen / 3207 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Im achten Jahr bringt das Projekt Theater und Schule (Tusch) Berliner SchülerInnen auf die Bühne. Dieses Mal haben sie sich unter Anleitung professioneller Choreografen am Tanztheater versucht
... Choreografen am Tanztheater versucht von MARTIN REISCHKE Auf der Bühne ist der...
ca. 103 Zeilen / 3155 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Die taz sammelt Unterschriften für die Dutschke-Straße: Die Resonanz ist groß – und meist positiv
... ist in Spanien wesentlich bekannter. MARTIN REISCHKE
ca. 120 Zeilen / 7070 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Millionen Gaskunden können bereits im April ihren Anbieter wechseln. Für Berliner gilt das leider nicht
... der Liberalisierung des Strommarktes ausgeblieben.“ MARTIN REISCHKE wirtschaft SEITE 7, meinung SEITE...
ca. 67 Zeilen / 1990 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Die Studie zur NS-Geschichte der Dresdner Bank wird in ihrer Firmenzentrale vorgestellt. Damit hat der Protest des Zentralrats der Juden Erfolg. Erst sollte sie im Jüdischen Museum gezeigt werden
... Jüdischen Museum gezeigt werden von Martin Reischke Das umstrittene Colloquium zu einer...
ca. 121 Zeilen / 3674 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Wenn die Handelsmesse „Fruit Logistica“ beendet ist, beginnt das große Aufräumen: Freiwillige sammeln tausende Kilo Obst und Gemüse für Bedürftige. Viele Stände werden vorher geplündert
... Stände werden vorher geplündert VON MARTIN REISCHKE Die Messehalle 7/2A ist...
ca. 125 Zeilen / 3855 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Vor 13 Jahren gründete Sabine Werth den Verein Berliner Tafel. Die Aktiven versorgen täglich rund 15.000 bedürftige Menschen mit Lebensmitteln. Die Suche nach einem neuen Lager unterstützen nun die Bezirksverordneten von Mitte
... stark es auch zunimmt. INTERVIEW: MARTIN REISCHKE
ca. 86 Zeilen / 2637 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Mit der Liberalisierung der Gasversorgung für Privatkunden fällt am 1. Oktober auch das Monopol der Gasag. Verbraucher können sich den Anbieter dann selbst aussuchen. Aber noch will kein Unternehmen in den Berliner Markt einsteigen
... den Berliner Markt einsteigen VON MARTIN REISCHKE Die Tage des Monopolisten Gasag...
ca. 113 Zeilen / 3387 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Seit über drei Jahren können Arbeitslose sich mit einer Ich-AG selbstständig machen. Viele tun das nicht freiwillig: Der Druck auf dem Arbeitsmarkt zwingt sie dazu. Doch selbst gute Ideen scheitern häufig, weil die Förderdauer zu gering ist
... die Auswirkungen überhaupt nicht kennt.“ MARTIN REISCHKE
ca. 141 Zeilen / 4376 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
...-Dieter Heiser lächelte noch immer. Martin Reischke
ca. 76 Zeilen / 2286 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
DGB-Landeschef Dieter Scholz kürt Berlin zur „Hauptstadt unsicherer Beschäftigungsverhältnisse“. Jetzt will der Gewerkschaftsbund vor allem gegen die weitere Zunahme prekärer Jobs vorgehen
... Zunahme prekärer Jobs vorgehen VON MARTIN REISCHKE Normale Arbeitsverhältnisse sind in der...
ca. 73 Zeilen / 2237 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Drei Männer sind angeklagt, weil sie umweltschädliche Abfälle vorsätzlich falsch gelagert haben sollen. Brände und Fischsterben folgten. Auf Kosten der Umwelt hätten sie mehrere 100.000 Euro gespart. Bislang ist der Fall undurchsichtig
... ist der Fall undurchsichtig VON MARTIN REISCHKE Die Anklage der Staatsanwaltschaft ist...
ca. 101 Zeilen / 3137 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Auf einer Zwangsversteigerung wollten das Umsonstladen-Kollektiv und die Bewohner der Brunnenstraße 183 ihr Haus selber kaufen. Aber das Vorhaben platzte, weil das Haus schon verkauft war. Nun kämpfen die Leute für den Fortbestand des Projekts
... den Fortbestand des Projekts von Martin Reischke Im Foyer des Amtsgerichts Mitte...
ca. 121 Zeilen / 3713 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.