• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘MARCO STAHLHUT’

Suchergebnis 1 - 20 von 20

  • RSS
    • 7. 4. 2007, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 29
    • PDF

    Vom Scheitern im Theater

    Von den verschiedenen Weisen des Scheiterns in der Liebe: In den Sophiensælen inszenierte Regisseur Stefan Otteni „Du sollst“ nach Erzählungen von Navid Kermani  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... begeisterte Premierenpublikum spendete höflichen Beifall. MARCO STAHLHUT Weitere Aufführungen 7., 11., 12...

    ca. 114 Zeilen / 3497 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 22. 3. 2007, 00:00 Uhr
    • literataz, S. 1009
    • PDF

    Flüchtige Bekannte

    Das eigentliche Leben ist immer woanders: Navid Kermani beschreibt Erschütterungen, die ein Todesfall bei einem Helden von heute auslösen  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... Helden von heute auslösen VON MARCO STAHLHUT Am Anfang des Buches steht...

    ca. 188 Zeilen / 5630 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Literataz

    • 30. 12. 2006, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 19
    • PDF

    Im Froschnebel

    Der französische Philosoph Alain Badiou verteidigt in seinem neuen Buch die Radikalität des 20. Jahrhunderts – und nimmt dafür die Schreckensherrschaft eines Stalin oder Mao billigend in Kauf  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... Mao billigend in Kauf VON MARCO STAHLHUT Als um die Jahrtausendwende gleich...

    ca. 274 Zeilen / 8302 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 23. 10. 2006, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Sankt Prekarius

    Mit einem literaturwissenschaftlichen Kongress, einer Ausstellung zu Walter Benjamin und fünf zeitgenössischen Künstlern, einem Film- und Videoprogramm und einer Dokumentation von Benjamins Schriften diskutiert Berlin den großen Denker  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... Berlin den großen Denker von MARCO STAHLHUT Walter Benjamin liebte Rätselbilder, und...

    ca. 299 Zeilen / 9056 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 21. 10. 2006, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 29
    • PDF

    Firmenlogos einer gefallenen Welt

    Derzeit beschäftigen sich Ausstellungen, Kongresse und Filmreihen mit Walter Benjamin. In einer kleinen Werkschau zeigt das Arsenal, wie der Regisseur Jem Cohen den Philosophen und das Alltagsleben in den USA zusammenbringt  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... die Firmenlogos wie Grabmäler prunken. MARCO STAHLHUT „Chain“ (22. 10.), „Lost Book...

    ca. 127 Zeilen / 3902 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 20. 7. 2006, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    „Jede Nation hat Schreckliches getan“

    Von der Grausamkeit des Eingeschlossenseins handelt das Stück „Avenir! Avenir!“ des iranischen Regisseurs Hamed Taheri, uraufgeführt in Stuttgart.Ein Gespräch mit Taheri und dem israelischen Komponisten Dror Feiler über die Zunahme von Grenzen und die irritierende Einsamkeit des Zuschauers  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... irritierende Einsamkeit des Zuschauers VON MARCO STAHLHUT Das Stuttgarter „Weltfestival der Neuen... wurde auf Englisch geführt, Übersetzung: Marco Stahlhut. „Avenir! Avenir!“ läuft bis zum...

    ca. 193 Zeilen / 5871 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 6. 7. 2006, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 12
    • PDF

    Freiheit zum Dialog

    Ein Denker in der Ausübung der Verständigung: Der Philosoph Albrecht Wellmer hat die Frankfurter Schule aus Adornos und Horkheimers Sound des Grand Hotel Abgrund mit herausgeführt. Im September erhält er dafür sehr passend den Adorno-Preis  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... passend den Adorno-Preis VON MARCO STAHLHUT Der Adorno-Preis bleibt dieses...

    ca. 141 Zeilen / 4354 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 28. 6. 2006, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 12
    • PDF

    Ein tödlich verletzter Muslim im elterlichen Garten

    Der islamische Glaube ist keine statische Größe, aus der sozial und politisch alles weitere für Muslime abgeleitet werden kann: Mit dieser Erkenntnis tritt Amartya Sen in seinem Buch „Identity and Violance“ dem Bild vom „Clash der Kulturen“ entgegen und sorgt für Aufregung in den USA  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... Aufregung in den USA VON MARCO STAHLHUT Die Behauptung, bestimmte Völker hätten...

    ca. 334 Zeilen / 10015 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 21. 6. 2006, 00:00 Uhr
    • Medien, S. 14
    • PDF

    Eine Show. Amen.

    Wer ist die Königin? Sie, sie, sie! ProSieben zeigt eine gekürzte Fassung der lustigen Madonna-Doku „I’m going to tell you a secret“ (22.00 Uhr)  Marco Stahlhut

    • PDF

    ... secret“ (22.00 Uhr) Von Marco Stahlhut Heute Abend läuft die Madonna...

    ca. 121 Zeilen / 3648 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Medien

    • 26. 3. 2005, 00:00 Uhr
    • Politisches Buch, S. 1008
    • PDF

    Beschämen und strafen

    • PDF

    ... als gesellschaftliche Kategorie nach VON MARCO STAHLHUT Judith Butler wurde bekanntlich Anfang...

    ca. 307 Zeilen / 10938 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Politisches Buch

    • 26. 10. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Verbürgerlichung wider Willen

    Vehikel der Wunscherfüllung: Der Kinofilm „Sehnsüchtig“ zeigt eine Intrige, zwei Stars und drei Gesichtsausdrücke  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... get back to the start“. MARCO STAHLHUT „Sehnsüchtig“. Regie: Paul McGuigan. Mit...

    ca. 138 Zeilen / 4038 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 19. 10. 2004, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft, S. 13
    • PDF

    Fass mich an!

    Robbie Williams ist gerade mal 30 Jahre alt. In „Feel Robbie Williams“ erzählt er jetzt schon sein Leben – sein größtes Kunstwerk?  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... Leben – sein größtes Kunstwerk? VON MARCO STAHLHUT Angeblich ist Robbie Williams’ Megahit...

    ca. 243 Zeilen / 8552 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Gesellschaft

    • 11. 10. 2004, 00:00 Uhr
    • brennpunkt, S. 4
    • PDF

    Das Orakel als Star

    Auf der Suche nach Originalität schreckte der Philosoph auch nicht vor Fehllektüre zurück  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... ein Eigenname immer nennen sollte.“ MARCO STAHLHUT

    ca. 148 Zeilen / 4422 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

    • 5. 8. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    „Äh … ich weiß … äh … nicht“

    Fusion aus Medien-Kalifornien und schwulem Undergroundfilm sowie die alternative Sommerromanze des Jahres: Everett Lewis’ Dennis-Cooper-Adaption „Luster-Lust“  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... … weißt du … ein bisschen langweilig. MARCO STAHLHUT

    ca. 137 Zeilen / 4246 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 24. 7. 2004, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 1005
    • PDF

    Flüsse ohne Ufer

    • PDF

    ... und Palästinensern umgegangen wird VON MARCO STAHLHUT Als die israelische Autorin Zeruya...

    ca. 342 Zeilen / 12193 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Kultur

    • 20. 7. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Theorie – alles aus?

    In seinem neuen Buch „After Theory“ verabschiedet der Literaturwissenschaftler Terry Eagleton die französischen Theorieschulen als veraltet. Seine guten Gründe hindern ihn aber nicht, selbst eine neue Metaphysik zu errichten  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... neue Metaphysik zu errichten VON MARCO STAHLHUT „Theory“ („with a capital ‚T...

    ca. 312 Zeilen / 9372 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 5. 6. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 20
    • PDF

    Leicht von der Seite die Weltpolitik erklären

    Bewegt sich zwischen Schulfernsehen und Heiligsprechung und lohnt sich doch: der Porträtfilm „Power and Terror: Noam Chomsky – Gespräche nach 9/11“ von John Junkerman  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ..., allzu ehrerbietigen Film zu sehen. MARCO STAHLHUT „Power and Terror: Noam Chomsky...

    ca. 122 Zeilen / 3801 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 13. 5. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Wenn das Homer noch erlebt hätte!

    Die ollen Griechen sind auch nur Menschen wie wir, nur in komischen Klamotten: Wolfgang Petersen lässt sich von der Ilias inspirieren und inszeniert „Troja“ als Sandalenfilm mit knappen Kostümen und schweißtreibender Action. Eins muss man dem Film lassen: sehen klasse aus, die kämpfenden Jungs  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... aus, die kämpfenden Jungs VON MARCO STAHLHUT Wenn die offizielle Pressevorführung eines...

    ca. 154 Zeilen / 4893 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 23. 7. 2003, 00:00 Uhr
    • Medien, S. 18
    • PDF

    Salz in die offene Wunde

    Kaum ist der Skandal um den „New York Times“-Reporter Jayson Blair ausgestanden, erregt der Roman eines anderen Fälschers die Gemüter: „The Fabulist“ sei schlimmer als „Mein Kampf“  MARCO STAHLHUT

    • PDF

    ... schlimmer als „Mein Kampf“ von MARCO STAHLHUT Kaum hat sich die Aufregung...

    ca. 199 Zeilen / 5781 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Medien

    • 14. 11. 1997, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Höchstens ein winziges Brennen

    ■ Es gibt einen Adoleszenzroman nach Salinger und Bret Easton Ellis: Paulus Hochgatterer schickt in „Wildwasser“ einen verlorenen Sohn durch die österreichische Provinz  Marco Stahlhut

    • PDF

    ... Umgang her schmalste – literarische Veröffentlichung. Marco Stahlhut Paulus Hochgatterer: „Wildwasser“. Wien/München...

    ca. 96 Zeilen / 3142 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln