• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘KLAUS ENGLERT’

Suchergebnis 1 - 20 von 61

  • RSS
    • 13. 7. 2022, 16:18 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ukrainische Stadt als Kriegsziel

    Der Hass aufs Hybride

    Putins Zerstörungswut richtet sich in der Ukraine gegen Wohnsiedlungen und Kulturstätten. Der Urbizid vernichtet das immaterielle Kulturerbe.  Klaus Englert

    Das ausgebrannte Treppenhaus des von der russischen Armee bombardierten Regional-Theaters in Mariupol

      ca. 296 Zeilen / 8859 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 7. 5. 2022, 14:05 Uhr
      • Kultur
      • Buch

      Essay über Religion

      Religion als verbindende Kraft

      In seiner posthum erschienenen Schrift beschwört der Philosoph Michel Serres die große Erzählung, deren Ende die Postmoderne allseits verkündet hatte.  Klaus Englert

      Michel Serres steht in einer grünen Hecke und hält sich an den Ästen fest

        ca. 182 Zeilen / 5460 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Politisches Buch

        Typ: Bericht

        • 25. 1. 2022, 13:43 Uhr
        • Kultur
        • Künste

        Wende zum seriellen Bauen

        Nicht nur preiswert

        Die Deutschen bauen gern verdient, aber massiv. Doch die Ampel will nun die Wende zum seriellen Bauen einleiten – aus guten Gründen.  Klaus Englert

        Architekturmodell eines Hauses der Siedlung Dessau-Törten

          ... erschien die zweite Auflage von Klaus Englerts Buch „Wie wir wohnen werden... einmal vier Wochen Der Autor Klaus Englert ist Autor des Buches „Wie...

          ca. 298 Zeilen / 8933 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 2. 1. 2022, 14:17 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Philosoph Michel Serres über die Moral

          „Auf wahre Information kommt es an“

          Früh warnte der französische Philosoph Michel Serres vor einer Epidemie. Er benannte hellsichtig weitere Probleme, die uns heute noch beschäftigen.  

          Portrait von Michel Serres.

            ca. 405 Zeilen / 12150 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 26. 9. 2021, 13:34 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Klima und Stadtplanung der Zukunft

            Die versiegelte Gesellschaft

            Schaffen wir die Trendwende und lernen, mit dem Wasser zu leben? Nach der Flutkatastrophe eine Bestandsaufnahme von der Ahr und dem Rest der Welt.  Klaus Englert

            Zerstörte Brücke bei Ahrweiler

              ca. 258 Zeilen / 7733 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 29. 6. 2021, 15:28 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Stadtsoziologie von Henri Lefebvre

              Die beschädigte urbane Gesellschaft

              Der Soziologe Henri Lefebvre kritisierte die autogerechte Stadt und den Verlust öffentlicher Räume. Neue Konzepte schließen an seine Ideen an.  Klaus Englert

              Porträt von Henri Lefebvre, lächelnd, im Gespräch, im Freien

                ca. 296 Zeilen / 8861 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 24. 3. 2021, 16:46 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Architekturmuseum Frankfurt am Main

                Unter dem Beton die Düssel

                Green Cities: Wunsch, Illusion und architektonische Wirklichkeit am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.  Klaus Englert

                Blick auf den Gustav-Gründgens-Platz in Düsseldorf mit Drei-Scheiben-Haus und Schauspielhaus

                  ... nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Von Klaus Englert Bis Mitte Juli 2021 läuft...

                  ca. 272 Zeilen / 8138 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 20. 6. 2020, 00:00 Uhr
                  • reise, S. 34-35 ePaper,Berlin 36-37 Alle,Nord
                  • PDF

                  Barcelona und der „Fröhliche Wal“

                  Eine Architektengruppe plante in den 30er Jahren eine Ferienanlage am Strand von Barcelona. Ein Projekt jenseits des ausufernden Massentourismus. Heute gibt es kaum noch ein öffentliches Baderefugium in der Metropole  Klaus Englert

                  • PDF

                  ... der dröhnenden Metropole Barcelona. Literatur: Klaus Englert, Barcelona. Architekturführer, DOM Publishers, Berlin... Baderefugium in der Metropole Von Klaus Englert Noch vor einigen Jahren gab...

                  ca. 303 Zeilen / 9086 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Reise

                  • 23. 1. 2020, 14:23 Uhr
                  • Kultur
                  • Künste

                  Star-Architekt Gottfried Böhm gestorben

                  Meister des modernen Sakralbaus

                  Zum 100. Geburtstag widmete ihm das Deutsche Architekturmuseum noch eine Ausstellung. Nun ist der Star-Architekt Gottfried Böhm gestorben.  Klaus Englert

                  Der Beton-Dom in Neviges

                    ...-Architekt Gottfried Böhm gestorben. Von Klaus Englert Gottfried Böhms Sohn Peter steht...

                    ca. 274 Zeilen / 8194 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 28. 1. 2018, 16:31 Uhr
                    • Öko
                    • Ökonomie

                    Entwicklung des Rotterdamer Hafens

                    Die Zukunft schwimmender Inseln

                    Der Rijnhafen wird zu einem Experimentierfeld nachhaltigen Bauens. Statt Containerschiffen gibt es hier bald ein grünes Archipel.  Klaus Englert

                    In einem Hafenbecken schwimmen kleine Inseln, auf denen Pflanzen stehen

                      ... bald ein grünes Archipel. Von Klaus Englert Floris Alkemade, Reichsbaumeister der Niederlande... Bäume sollen ökologische Netzwerke bilden Klaus Englert Foto

                      ca. 268 Zeilen / 8024 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 25. 10. 2017, 00:00 Uhr
                      • kultur, S. 16
                      • PDF

                      Ein heller Platz vor einer dunklen Welt

                      Wie geht man mit einem Wehrmachtsbunker am Strand und seiner Geschichte um? Auf Jütland fanden Architekten aus Kopenhagen eine ansprechende Museumsdramaturgie  Klaus Englert

                      • PDF

                      ... Kopenhagen eine ansprechende Museumsdramaturgie Von Klaus Englert Das Tirpitz-Museum an der..., an der Westküste Jütlands Foto: Klaus Englert

                      ca. 179 Zeilen / 5369 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 18. 9. 2017, 13:57 Uhr
                      • Kultur
                      • Künste

                      Nachruf Albert Speer junior

                      Das Leben in der Stadt verbessern

                      Vielleicht wollte Albert Speer junior die Städte von den monströsen Bauwerken und Stadtplanungen seines Vaters heilen.  Klaus Englert

                      Der Architekt Albert Speer junior hält eine Rede auf einer Pressekonferenz

                        ca. 139 Zeilen / 4152 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 28. 7. 2017, 18:09 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Idee einer kollektivistischen Gesellschaft

                        Leben im Einheitsgrau

                        Erstmals erhält ein Umbauprojekt den Mies van der Rohe Award. Er geht an ein Sanierungskonzept für eine einst utopische Wohnburg in Amsterdam.  Klaus Englert

                        Ein grauer Beton-Wohnklotz vor einer saftig grünen Wiese

                          ... hat auch seine grünen Seiten Klaus Englert Foto

                          ca. 249 Zeilen / 7459 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 11. 6. 2017, 18:39 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Reise

                          Am südlichen Zipfel Andalusiens

                          Kunst im Grünen

                          An der Meerenge von Gibraltar ist ein ungewöhnliches internationales Projekt geschaffen worden. Es thematisiert vor allem die Grenzsituation der Region.  Klaus Englert

                          Gepäck auf einem Autodach

                            ... die Grenzsituation der Region. von Klaus Englert Skulpturenparks haben in Spanien eine...

                            ca. 229 Zeilen / 6845 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Reise

                            Typ: Bericht

                            • 4. 2. 2017, 00:00 Uhr
                            • Kultur, S. 12
                            • PDF

                            Stadtplanung Der niederländische Architekt Winy Maas will den öffentlichen Raum neu erschließen

                            Bauen für das vertikale Dorf

                            • PDF

                            ... für das vertikale Dorf von Klaus Englert Im Jahr 2000 betrat ein... Maas auf seiner Treppeninstallation F.: Klaus Englert

                            ca. 283 Zeilen / 8481 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            • 22. 11. 2016, 00:00 Uhr
                            • Gesellschaft + Kultur, S. 17
                            • PDF

                            Humanismus in der Zukunft

                            Säkulare Wende Vor 500 Jahren erschien der Roman „Vom besten Zustand des Staates und der neuen Insel Utopia“ im flämischen Leuven. Zum Jubiläum finden im dortigen Museum M und in der Unibibliothek Ausstellungen stattKlaus Englert

                            • PDF

                            ... der Unibibliothek Ausstellungen statt von Klaus Englert In der frühen Neuzeit war...

                            ca. 270 Zeilen / 8085 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            • 20. 6. 2016, 18:11 Uhr
                            • Kultur
                            • Künste

                            Architekten über Stadtplanung

                            „Ein Marshallplan für Brüssel“

                            Der Brüsseler Stadtteil Molenbeek gilt als ökonomisch abgehängt. Drei ArchitektInnen wollen die Lage verbessern und das Image aufpolieren.  

                            Frau sitzt an kargem Spielplatz

                              ... und das Image aufpolieren. Interview Klaus Englert taz: Wer die Berichte europäischer...

                              ca. 291 Zeilen / 8701 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Interview

                              • 20. 12. 2015, 18:42 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Architekturprofessor über Barcelona

                              „Kalt und leer im Neubauviertel“

                              Aus der einstigen sozialdemokratischen Vorzeigestadt Barcelona wurde ein Luxushostel. Wohnungsdezernent Josep María Montaner will das ändern.  

                              Das Neubauviertel Diagonal Mar und de Meurons Forum-Gebäude.

                                ... Montaner will das ändern. INTERVIEW Klaus Englert taz: Herr Montaner, als Architekturprofessor...

                                ca. 275 Zeilen / 8227 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Interview

                                • 15. 10. 2015, 00:00 Uhr
                                • Gesellschaft + Kultur, S. 17
                                • PDF

                                Baumeister der Diktatoren

                                ARCHITEKTUR Zwei Neuerscheinungen zeichnen die Karriere des Architekten Rudolf Wolters nach, die ihn 1932 nach Sibirien führte und 1937 in den Kreis um Albert SpeerKlaus Englert

                                • PDF

                                ... Kreis um Albert Speer von Klaus Englert 1947 besuchte Harvard-Professor Walter...

                                ca. 200 Zeilen / 5985 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                • 18. 8. 2015, 00:00 Uhr
                                • Gesellschaft + Kultur, S. 17
                                • PDF

                                Seht, das Glühwürmchen strahlt

                                Newcomer Das gefeierte spanische Pop-Architektenduo José Selgas und Lucía Cano beweist im Londoner „Serpentine Pavilion“ Mut zur Plastikwelt, der erstaunlich angenehm rüberkommtKlaus Englert

                                • PDF

                                ..., der erstaunlich angenehm rüberkommt von Klaus Englert Als Lucía Cano und José... Im Innern des Glühwürmchens Foto: Klaus Englert

                                ca. 203 Zeilen / 6084 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln