Arthur Koestler hat einen grandiosen Bericht über die ersten Wochen des Staates Israel im Jahr 1948 verfasst. Jetzt liegt er auf Deutsch vor.
ca. 182 Zeilen / 5451 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Hari Kunzru lässt rund um einen mythischen Ort ein Panoptikum schräger Figuren auferstehen. Im Zentrum von „Götter ohne Menschen“ steht ein verschwundener Junge
...“ steht ein verschwundener Junge Von Klaus Bittermann Wenn es um überirdische Phänomene...
ca. 195 Zeilen / 5824 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Dolf Sternberger befriedigt nicht als Dokument ihrer Freundschaft
... als Dokument ihrer Freundschaft Von Klaus Bittermann Hannah Arendt und Dolf Sternberger...
ca. 144 Zeilen / 4302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Freunde und Weggefährten ehren den im Mai verstorbenen Autor Wiglaf Droste mit einer Gala in der Volksbühne. Seine Polemiken verrieten viel über das Kreuzberger Milieu
... gegen sibirische Temperaturverhältnisse von Klaus Bittermann vorgetragen wird, jenem Klaus Bittermann, dem Dadaismus, Surrealismus... Lettau, das Volk abzuschaffen, unterstützt Klaus Bittermann ausdrücklich […] Mit der Unverfrorenheit des...
ca. 290 Zeilen / 8695 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Wolfgang Pohrt schrieb brillante Polemiken über die Alternativbewegung, er wies frühzeitig auf linken Antisemitismus hin. Am Freitag ist er gestorben
... Freitag ist er gestorben Von Klaus Bittermann Der erste Auftritt Wolfgang Pohrts... er am Freitag gestorben ist. Klaus Bittermann betreibt den Verlag Edition Tiamat...
ca. 195 Zeilen / 5844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Am Freitag ist der Ideologiekritiker Wolfgang Pohrt gestorben. Er hinterlässt mehr Feinde als Freunde. Das hätte ihm gefallen.
ca. 195 Zeilen / 5830 Zeichen
Typ: Bericht
Literatur und Katastrophen: César Rendueles nimmt uns mit auf einen Assoziationstrip ins Herz des mörderischen Kapitalismus.
... Herz des mörderischen Kapitalismus. Von Klaus Bittermann Das Buch mit dem Titel...
ca. 192 Zeilen / 5739 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Der Politikwissenschaftler Jan Gerber will Marx aus dem Trubel seiner Zeit heraus verstehen. Er hat ein Buch über die Jahre in Paris geschrieben.
... Jahre in Paris geschrieben. Von Klaus Bittermann In dem berühmten Gespräch, das...
ca. 166 Zeilen / 4952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Olivier Guez beschreibt die Flucht von Josef Mengele
... Flucht von Josef Mengele Von Klaus Bittermann Das Leben des berüchtigten KZ...
ca. 129 Zeilen / 3841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Slavko Goldstein untersucht in „1941“ die Ursachen des Nationalismus am Balkan. Die Gräuel der Ustascha stießen selbst die Nazis ab.
... selbst die Nazis ab. Von Klaus Bittermann Das Ende seiner Kindheit kann...
ca. 195 Zeilen / 5840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Opportunismus, Exzentrik und ein paar kleine Dissonanzen: Helmut Lethen hat das Versagen der Elite im Dritten Reich untersucht.
... im Dritten Reich untersucht. Von Klaus Bittermann Es ist die vielleicht eigenartigste...
ca. 157 Zeilen / 4697 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Mehr als ein menschliches Leben verkraften kann. Bei den Themen Liebe und Tod ist keine Autorin so glaubwürdig wie Lucia Berlin: die Story-Sammlung „Was wirst du tun, wenn du gehst“
... tun, wenn du gehst“ Von Klaus Bittermann Die Story-Sammlung von Lucia...
ca. 123 Zeilen / 3685 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In seiner „Melrose“-Trilogie verübte Edward St. Aubyn süße Rache an seiner Klasse, dem Hochadel. In seinem aktuellen Roman „Dunbar und seine Töchter“ variiert er Shakespeare
... Töchter“ variiert er Shakespeare Von Klaus Bittermann Niemand beherrscht in der Welt...
ca. 192 Zeilen / 5758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Literaturkritikerin Julia Encke macht sich in einer kenntnisreichen Studie daran, das Phänomen Michel Houellebecq zu entschlüsseln.
ca. 176 Zeilen / 5277 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Algerienkrise, Mitterrand, Feminismus: Annie Ernaux schreibt Gedächtnisliteratur – bei der die persönliche zu kollektiver Geschichte wird.
... zu kollektiver Geschichte wird. Von Klaus Bittermann Obwohl Annie Ernaux in den...
ca. 269 Zeilen / 8057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Was „The Wire“ für Baltimore ist, soll Philippe Pujols Buch für Marseille sein. Doch der Hype um das Sachbuch fußt auf einer dünnen Grundlage.
... auf einer dünnen Grundlage. von Klaus Bittermann „Elend und Macht in Marseille...
ca. 129 Zeilen / 3867 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Auf der Liege
... ein Tablet!“, sagt Fup selig. ⇥Klaus Bittermann Auf der Fahrt zum Zahnarzt...
ca. 62 Zeilen / 1851 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
100 Euro
... Omma die Zeichnung lieber nicht. ⇥Klaus Bittermann Die Figur, die es trifft...
ca. 60 Zeilen / 1794 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
100 Prozent
... alles beweisen“, sagt Fup verärgert. ⇥ Klaus Bittermann „Leni, jetzt halt endlich deine...
ca. 61 Zeilen / 1815 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Keine Ätschn
... Sorgen wegen des Schneemanndialogs gemacht. ⇥Klaus Bittermann Langsam wird mir diese Schneemann...
ca. 61 Zeilen / 1816 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.