Vom Schuharbeiter zum Barfußanwalt: Qi Yunhui kämpft für die Rechte der chinesischen Wanderarbeiter. Dabei hat er manch bürokratische Schikane zu überwinden.
ca. 153 Zeilen / 4564 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Peking kündigt einen "Feiertag der Befreiung aus der Leibeigenschaft" der Tibeter vor 50 Jahren an. Sie will dem Gedenken der Tibeter ihre eigene Geschichtsdeutung entgegensetzen.
ca. 109 Zeilen / 3251 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
... deine Kinder auch zur Schule?“ JUTTA LIETSCH
ca. 98 Zeilen / 2942 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Bei der Parade zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Nordkoreas fehlte Kim Jong Il. Ist der "Große Führer" schwer erkrankt? Ohne offizielle Information blühen Theorien.
ca. 145 Zeilen / 4331 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Eltern, deren Kinder beim Erdbeben in China verschüttet wurden, wollen Aufklärung über schlecht gebaute Schulhäuser. Auf einer Demonstration gegen das Vergessen zerrten Polizisten sie beiseite.
ca. 114 Zeilen / 3404 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Aus Angst vor Dammbrüchen und Überflutungen werden hunderttausende Menschen aus dem Erdbebengebiet in China evakuiert. Unterdessen steigt der Unmut der Bevölkerung über Korruption und Pfusch am Bau – insbesondere an Schulgebäuden, in denen tausende Kinder ums Leben kamen
... ums Leben kamen AUS PEKING JUTTA LIETSCH Unablässig steigt der Wasserspiegel des...
ca. 91 Zeilen / 2887 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Solidarität mit den Opfern des Bebens: Erstmals wird in China um einfache Bürger statt um tote Parteiführer öffentlich getrauert.
ca. 109 Zeilen / 3264 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Das schwere Erdbeben hat in Chinas Südwesten zu Rissen in zahlreichen Stäudämmen geführt und damit Warnungen einiger Experten bestätigt, auf welche die Regierung zuvor nicht hören wollte
... nicht hören wollte AUS DUJIANGYAN JUTTA LIETSCH Weniger Kilometer außerhalb der 230...
ca. 126 Zeilen / 3771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Zu den Olympischen Spielen verschärft China seine Einreise-Regeln: Hinter jedem Studenten oder Manager könnte sich ein Demonstrant verbergen. Das gefährdet die frühere Öffnung.
ca. 68 Zeilen / 2017 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ohne eine Anerkennung Nordkoreas wird es keinen Frieden geben. Für einen Friedensvertag braucht es also noch einen dritten Unterzeichner: George W. Bush.
ca. 72 Zeilen / 2160 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der südkoreanische Präsident Roh besucht Nordkorea. Das abgeschottete Land führt inzwischen auch direkte Gespräche mit US-Diplomaten über ein Ende des Atomprgramms.
ca. 136 Zeilen / 4059 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Dass die Atomgespräche ergebnislos endeten, ist nicht überraschend. Die USA und Ostasien fehlt - abgesehen von der Atomfrage - eine gemeinsame Vision für Nordkorea.
ca. 66 Zeilen / 1979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
... gibt es keinen guten Putsch. JUTTA LIETSCH
ca. 48 Zeilen / 2227 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
... ist davon nichts zu sehen. JUTTA LIETSCH
ca. 46 Zeilen / 2203 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
... Moskau kann keine Rede sein. JUTTA LIETSCH
ca. 46 Zeilen / 2153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Bei der mongolischen Präsidentenwahl besiegt ein Exkommunist den Kandidaten der zerstrittenen Demokraten
... bei der Verabschiedung von Gesetzen. JUTTA LIETSCH
ca. 84 Zeilen / 2570 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Chinas Regierung nimmt bei ihrem Kampf gegen Korruption mehr und mehr die Millionäre ins Visier. Aber auch hohe Funktionäre könnten der „Sauberkeitskampagne“ zum Opfer fallen. Mit tiefen politischen Reformen hat das alles nichts zu tun
... nichts zu tun aus Peking JUTTA LIETSCH Der ein oder andere Millionär...
ca. 149 Zeilen / 4606 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Mit dem Geist Chinas gegen SARS
... sicher die Kreativität der Nation!“ JUTTA LIETSCH
ca. 107 Zeilen / 3101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Nach der Volksrepublik China steht nun auch der abgespaltene Inselstaat Taiwan im Bann der Atemwegserkrankung SARS. Nirgends breitet sich das Virus derzeit schneller aus. Das gibt Anlass für jede Menge Demagogie und Diplomatenstreit
... Demagogie und Diplomatenstreit aus Peking JUTTA LIETSCH Nirgendwo haben sich in den...
ca. 112 Zeilen / 3466 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Das von Chinas Führung gegebene Versprechen, über SARS wahrheitsgetreu zu informieren, stößt auf großes Misstrauen. Eine offene Debatte der politischen Folgen von SARS ist nicht möglich
... ist nicht möglich aus Peking JUTTA LIETSCH „Na? Zufrieden mit den Antworten...
ca. 121 Zeilen / 3745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.