• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 57

  • RSS
    • 3. 5. 2013
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Nachruf Lutz Schulenburg

    Einer der letzten Selbstdenker

    Lutz Schulenburg, Verleger und Steuermann der Edition Nautilus, ist gestorben. Seine sperrige und widerspenstige Art wird fehlen.  Jochen Schimmang

      ca. 73 Zeilen / 2177 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 10. 3. 2013
      • Kultur
      • Buch

      Lesen als Lebenshilfe

      Souverän und amüsant

      Helmut Lethens „Suche nach dem Handorakel“ hat nur ein Thema: Das Buch zu finden, das die entscheidenden Lebensregeln an die Hand gibt.  Jochen Schimmang

        ca. 307 Zeilen / 9200 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 1. 5. 2012
        • Kultur
        • Buch

        Leseglück mit Patricia Görg

        Das Knacken der Knochen

        Patricia Görg beherrscht Weitblick und Detail, Komisches und Gespenstisches. Neu ist ihr „Handbuch der Erfolglosen. Jahrgang zweitausendelf“.  Jochen Schimmang

          ca. 322 Zeilen / 9659 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 29. 2. 2012
          • Kultur
          • Buch

          Berlin-Buch

          Mal sehen, was im Dschungel lief

          Wir steh'n auf Berlin - aber fühlen uns nicht mehr so gut. In seinem Roman „Gutgeschriebene Verluste“ erzählt Bernd Cailloux von der großen New-Wave-Zeit.  Jochen Schimmang

            ca. 318 Zeilen / 9524 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 18. 12. 2011
            • Kultur
            • Buch

            Neuer Roman von Gabriele Weingartner

            Nicht mehr die Kommune 1

            Der tragikomische Roman "Villa Klestiel" über eine gehobene Alten-WG von Altachtundsechzigern hält geschickt die Balance. Die Erzählökonomie ist perfekt.  Jochen Schimmang

              ca. 239 Zeilen / 7166 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 5. 11. 2011
              • LITERATUR, S. 24
              • PDF

              Porträt des Künstlers als junger Provinzmensch

              FREUNDSCHAFT Marc Degens erzählt über Junggenies in Zeiten der Ich-AGs: „Das kaputte Knie Gottes“JOCHEN SCHIMMANG

              • PDF

              ...: „Das kaputte Knie Gottes“ VON JOCHEN SCHIMMANG Eigentlich hätte dieser Roman den...

              ca. 182 Zeilen / 5122 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Kultur

              • 20. 8. 2011
              • LITERATUR, S. 28
              • PDF

              Schnipsel für einen Godard-Film

              KÜSSE UND BISSE (9) – Notizen zum Kleist-Jahr: Kleist gehört dem Theater? Nein, eigentlich ist Kleist Kino – ein Schöpfer schöner Szenen, Perspektiven, Wendungen. Und ein Storyteller von hohem RangJOCHEN SCHIMMANG

              • PDF

              ... Sehnsuchtsbild – auch noch wir Postmodernen. JOCHEN SCHIMMANG ■ 2011 ist Kleist-Jahr. Am...

              ca. 138 Zeilen / 4186 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Kultur

              • 3. 8. 2011
              • Kultur, S. 15
              • PDF

              Wenn alles Kunst geworden ist

              ERZÄHLERISCHE THEATERSTUDIE Mit „Der Intendant kommt“ hat Rainer Wieczorek seine Trilogie der Künstlernovellen vervollständigt. Es ist eine sprachlich gelungene Träumerei über das vergebliche Bemühen, auf der Theaterbühne unerkannt zu bleibenJOCHEN SCHIMMANG

              • PDF

              ... Theaterbühne unerkannt zu bleiben VON JOCHEN SCHIMMANG Jetzt ist sie komplett, die...

              ca. 292 Zeilen / 8823 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 16. 4. 2011
              • LITERATUR, S. 27
              • PDF

              Dieser Schuppen voller Plunder

              FANTASTIK Wiedergänger der Geschichte: Bei Hartmut Lange wirkt das Deutsche Historische Museum recht unheimlich – der Band „Im Museum“JOCHEN SCHIMMANG

              • PDF

              ... – der Band „Im Museum“ VON JOCHEN SCHIMMANG Etwas Ungreifbarem ganz nahezukommen, das...

              ca. 188 Zeilen / 5522 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Kultur

              • 12. 3. 2011
              • LITERATUR, S. 26-27
              • PDF

              Gutermuth und Rothermund

              ERZÄHLUNG Über einen Künstler, der verschwindet, und einen Beobachter, der das Verschwinden liebtJOCHEN SCHIMMANG

              • PDF

              ... diese bislang unveröffentlichte Geschichte von Jochen Schimmang ab, die ja nicht nur..., der das Verschwinden liebt VON JOCHEN SCHIMMANG Nie zuvor war ich in...

              ca. 476 Zeilen / 14524 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Kultur

              • 29. 1. 2011
              • Kultur, S. 25
              • PDF

              Die blaue Tiefe Blau, das weiße Weiß

              SEHNSUCHTSORT Eine neue Heimat am Gebirge – die Schriftstellerin Angelika Overath schreibt ein „Senter Tagebuch“JOCHEN SCHIMMANG

              • PDF

              ... schreibt ein „Senter Tagebuch“ VON JOCHEN SCHIMMANG Schnee ist die ruhigste Jahreszeit...

              ca. 277 Zeilen / 8554 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Kultur

              • 7. 1. 2011
              • Kultur
              • Buch

              Marc Degens fiktive Bücher

              Blüten eines bescheuerten Geschäfts

              Der Kolumnist Marc Degens schreibt über Bücher, die es gar nicht gibt und nimmt so den Literaturbetrieb aus Korn. "Unsere Popmoderne" ist ein Best-of seiner Texte.  Jochen Schimmang

                ca. 178 Zeilen / 5331 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 4. 12. 2010
                • LITERATUR, S. 28
                • PDF

                Störung als Herausforderung

                EXTREMBEREICHE Rainer Wieczorek ist ein hochmusikalischer Autor, was sich an Sprache und Komposition seiner „Tuba-Novelle“ beweistJOCHEN SCHIMMANG

                • PDF

                ... seiner „Tuba-Novelle“ beweist VON JOCHEN SCHIMMANG Rainer Wieczorek hat uns in...

                ca. 209 Zeilen / 5986 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Kultur

                • 4. 9. 2010
                • LITERATUR, S. 28
                • PDF

                Porträt eines Paares in karger Landschaft

                ELEGIE Wie wir zu leben versuchen, ohne uns korrumpieren zu lassen: „Feuerfreund“ von Sabine PetersJOCHEN SCHIMMANG

                • PDF

                ...: „Feuerfreund“ von Sabine Peters VON JOCHEN SCHIMMANG Die Gestalten in diesem Buch...

                ca. 233 Zeilen / 6614 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Kultur

                • 31. 7. 2010
                • LITERATUR, S. 24
                • PDF

                Die Identitäten des Raphaël Schlemilovitch

                FRANKREICH 1 Mit einer Verzögerung von vier Jahrzehnten erscheint der junge Geniestreich des Patrick ModianoJOCHEN SCHIMMANG

                • PDF

                ... Geniestreich des Patrick Modiano VON JOCHEN SCHIMMANG Patrick Modiano kennen wir in...

                ca. 209 Zeilen / 6083 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Kultur

                • 28. 11. 2009
                • LITERATAZ I, S. 1001
                • PDF

                Die Novelle von der Überflüssigkeit der Kunst

                FEDERLEICHTIGKEIT Rainer Wieczorek erzählt von einem Konzeptkünstler, der Wolken sammelt. „Zweite Stimme“ heißt das BuchJOCHEN SCHIMMANG

                • PDF

                ...“ heißt das Buch VON JOCHEN SCHIMMANG In Hans Magnus Enzensbergers 1975...

                ca. 170 Zeilen / 4949 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Literataz

                • 14. 11. 2009
                • LITERATUR, S. 24
                • PDF

                Familienzwist nach dem Mauerfall

                DEBÜT Nach der Wiedervereinigung geht die Entzweiung erst richtig los: Katrin Seglitz erzählt von großer Geschichte – Teilung, Trennung, Bruderkrieg! – und rettet dabei einen lakonischen Witz. „Der Bienenkönig“JOCHEN SCHIMMANG

                • PDF

                ... wäre doch mal ernsthaft nachzudenken. JOCHEN SCHIMMANG ■ Katrin Seglitz: „Der Bienenkönig“. Weissbooks...

                ca. 142 Zeilen / 4173 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Kultur

                • 17. 10. 2009
                • LITERATUR, S. 24
                • PDF

                Wally Mühleis und das Glück

                VERLANGEN Brigitte Kronauer ist eine Autorin mit einem bösen Blick. Aber auch eine mit Erbarmen. „Zwei schwarze Jäger“ heißt ihr neuer Roman – er verzahnt seine Figuren wie ein Schnitzler’scher ReigenJOCHEN SCHIMMANG

                • PDF

                ... ein Schnitzler’scher Reigen VON JOCHEN SCHIMMANG Brigitte Kronauer ist bekanntermaßen...

                ca. 236 Zeilen / 6851 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Kultur

                • 16. 10. 2009
                • Kultur
                • Buch

                "Zwei schwarze Jäger"

                Wally Mühleis und das Glück

                Brigitte Kronauer ist eine Autorin mit einem bösen Blick. Aber auch eine mit Erbarmen. "Zwei schwarze Jäger" heißt ihr neuer Roman - er verzahnt die Figuren wie ein Schnitzlerscher Reigen.  Jochen Schimmang

                  ca. 221 Zeilen / 6610 Zeichen

                  Typ: Bericht

                  • 1. 8. 2009
                  • LITERATUR, S. 23
                  • PDF

                  Statisten der Geschichte

                  DEBÜT Den Fallstricken von Geschichtsromanen weicht Katrin Seglitz’ Ost-West-Saga geschickt aus, doch die Historie bleibt blassJOCHEN SCHIMMANG

                  • PDF

                  ... die Historie bleibt blass VON JOCHEN SCHIMMANG Ein bisschen wuchtig beginnt dieser...

                  ca. 149 Zeilen / 4089 Zeichen

                  Quelle: Sonntaz

                  Ressort: Kultur

                • < vorige
                • weitere >
                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Politik
                    • Deutschland
                    • Europa
                    • Amerika
                    • Afrika
                    • Asien
                    • Nahost
                    • Netzpolitik
                  • Öko
                    • Ökonomie
                    • Ökologie
                    • Arbeit
                    • Konsum
                    • Verkehr
                    • Wissenschaft
                    • Netzökonomie
                  • Gesellschaft
                    • Alltag
                    • Reportage und Recherche
                    • Debatte
                    • Kolumnen
                    • Medien
                    • Bildung
                    • Gesundheit
                    • Reise
                  • Kultur
                    • Musik
                    • Film
                    • Künste
                    • Buch
                    • Netzkultur
                  • Sport
                    • Fußball
                    • Kolumnen
                  • Berlin
                    • Nord
                      • Hamburg
                      • Bremen
                      • Kultur
                    • Wahrheit
                      • bei Tom
                      • über die Wahrheit
                    • Abo
                    • Genossenschaft
                    • taz zahl ich
                    • Info
                    • Veranstaltungen
                    • Shop
                    • Anzeigen
                    • taz FUTURZWEI
                    • Neue App
                    • Podcast
                    • Bewegung
                    • Kantine
                    • Blogs & Hausblog
                    • taz Talk
                    • taz in der Kritik
                    • taz am Wochenende
                    • Nord
                    • Panter Preis
                    • Panter Stiftung
                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                    • LE MONDE diplomatique
                    • Recherchefonds Ausland
                    • Archiv
                    • taz lab 2021
                    • Christian Specht
                    • Hilfe
                    • Hilfe
                    • Impressum
                    • Leichte Sprache
                    • Redaktionsstatut
                    • RSS
                    • Datenschutz
                    • Newsletter
                    • Informant
                    • Kontakt
                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln